Dieter Siever hat geschrieben:Wenn zu wenig Öl drin ist wird natürlich noch meh Luft angesaugt. Die Schaumbildung wird sich dadurch verstärken.
Normalerweise wird die Warnlampe vom einem Öldruckschalter aktiviert. Das wird bei der 1600er auch so sein.
Die Lampe zeigt dann an, dass der Öldruck unzureichend ist. Wenn die Lampe leuchtet sollte nicht mehr gefahren werden. Mangelder Ölduck sagt aus, dass das Öl nicht mehr an alle notwendigen Punkte gepumpt werden kann. Die Lampe ersetzt in keiner Weise die Kontrolle des Ölstandes. Ein Anzeige des Druckes lässt evt. etwas mehr Schüsse zu. Wenn viel Luft in den Ölkreisluaf kommt wird der Öldruck runter gehen weil Öl anders komprimiert werden kann als Luft. Der Zeitpunkt ist aber auch schon recht spät um dann nachzufüllen.
Um eine visuelle Ölstandskontrolle wird du nicht rum kommen.
Dieter
diese Begründung habe ich noch gar nie gehört, das ist genau verkehrt herum wie die Vorteile einer Trockensumpfschmierung sind.
Wenn da Zweifel bestehen, dann soll sich der Zweifler mal bei Porsche die Trockensumpfschmierung und deren Vorteile erklären lassen.
Die habe darin Erfahrung nach über 60 Jahren und das sind keine Stammtischweisheiten
Dann muss schon sehr sehr wenig Öl, also viel zuwenig, drin sein und das müsste dann die automatische Überwachung melden
Meines Erachtens liegt hier ein anderer Fehler vor.