Öl- und Wassertemperatur - Zusammenhang

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Emma Emilie2
Beiträge: 10
Registriert: 15. Mai 2013, 11:43

Öl- und Wassertemperatur - Zusammenhang

#1 Beitrag von Emma Emilie2 »

Hallo Gemeinde,

mein Freund Fritz behauptet, daß, solange die Wassertemperaturanzeige nicht dauerhaft in schwindelerregende Höhen steigt, bräuchte ich auch nicht nach dem Öl zu schauen.
Seine Begründung: Wasser läuft durch Motor, solange Öl drin, Wassertemperatur normal, sobald zu wenig Öl drin, wird Motor heiß und somit Wasser auch.

Ich bin da etwas zweifelhaft *lacht

könnt ihr mir da weiterhelfen?
Franz1954

Re: Öl- und Wassertemperatur - Zusammenhang

#2 Beitrag von Franz1954 »

Der Zusammenhang ist ja richtig. Man kann ihn aber auch weiterspinnen. Wenn Oel fehlt ist weniger Oelkühlung, der Motor wird wärmer. Fehlt mehr Oel ensteht mehr Reibung, Motor wird noch wärmer. Das macht man öfter dann kann man seinen Motor bald beim Alteisen abgeben, weil er dich plötzlich zum "Fressen" gerne hat :D

Macht ja keine Mühe wenn man sich mal in der Garage schnell ein wenig bückt und mal aufs Glas schaut.

Franz
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Öl- und Wassertemperatur - Zusammenhang

#3 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Mein Freund Fritz sitzt in der Ecke und macht Witz wenn die LT Steht er mit seiner japse aber locker weiter fährt, GLAUBE macht Blind ,aber die Bezahlen auch (ARDZDFetc9
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Öl- und Wassertemperatur - Zusammenhang

#4 Beitrag von Katreiber »

Es ist richtig, dass bei fehlendem Motoröl irgendwann der Motor heiss wird, aber nur einmal. Wenn es das Kühlwasserthermostat nicht mehr schafft, die Wassertemperatur wegen zu hoher Reibungshitze im Motor konstant zu halten hast du schon bleibende Schäden.

Nicht böse sein, aber die Aussage Deines Freundes ist gelinde ausgedrückt wenig hilfreich. Motoröl und alles was damit zusammenhängt ist die Achillessehne eines jeden Motors, da sollte man drauf achten, sonst wirds nämlich teuer...

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Öl- und Wassertemperatur - Zusammenhang

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D Stefan, er hat schon recht, bei zuviel Öl dauert es eben und er spart sich das Bücken :P
Benutzeravatar
uelbich
Beiträge: 1244
Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
Wohnort: Wiesloch (Baden)
Kontaktdaten:

Re: Öl- und Wassertemperatur - Zusammenhang

#6 Beitrag von uelbich »

Emma Emilie2 hat geschrieben: Seine Begründung: Wasser läuft durch Motor, solange Öl drin, Wassertemperatur normal, sobald zu wenig Öl drin, wird Motor heiß und somit Wasser auch.
Für die Messung dieses Zusammenhangs und um dadurch rechtzeitig gewarnt zu werden sind die Anzeigen viel zu grob.

Außerdem: Fahr mal in einen Stau oder quäle dich zur Rushour quer durch Paris.

Da geht die Wassertemperatur bis kurz vor den roten Bereich.

Nach der Fritz-Logik bedeutet das dann das zu wenig Öl da ist :?

Das einzig wahre Messinstrument zur Ölkontrolle (für die Menge) ist das Schauglas oder der Peilstab (nicht an der LT).
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Antworten