Fender gerissen

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Fender gerissen

#1 Beitrag von Gottfried »

Hallo LT Gemeinde,

hatte schon mal jemand dieses Problem mit dem vorderen Fender :roll:
Gestern nach einer 4 Tagestour und vielen Schlaglöchern erstmalig bemerkt, links und rechts ca. 10cm langer Riss
fender LT.jpg
Bevor ich das Teil gegen einen Neuen tausche, würde mich interessieren, ob es eine einfache und kostengünstige Lösung bzw. Reparaturmöglichkeit gibt.
Eventuell kann man den Riss ja kleben oder hält das zuwenig.

Weiß zufällig jemand, wieviel man für ein Neuteil ablegen darf ?


ps.: einige haben sich ja diesen RT Kotflügel montiert und der Originale liegt vielleicht ungeachtet in irgend einer Kellerecke :wink: Wäre daran interessiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Fender gerissen

#2 Beitrag von Katreiber »

wenn sich die Bruchstellen nahtlos zusammenfügen lassen würde ich das mit Glasfaservlies und dem dazugehörigen Epoxidharz aus dem Autozubehörhandel von hinten kleben, das sollte halten.

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Fender gerissen

#3 Beitrag von Gottfried »

Katreiber hat geschrieben:wenn sich die Bruchstellen nahtlos zusammenfügen lassen würde ich das mit Glasfaservlies und dem dazugehörigen Epoxidharz aus dem Autozubehörhandel von hinten kleben, das sollte halten.
Hab ich ebenfalls schon überlegt, den die Fugen passen noch perfekt, wenn man sie zusammenhält. Wusste bloß nicht, wo man so ein Vlies in kleinen Mengen bekommt. Ist ein guter Tipp, danke Stefan.
Obwohl ich zugeben muß, mit diesem Material keine Erfahrung zu haben, aber es gibt immer ein erstes Mal. :wink: Wieviel Lagen sollten verklebt werden ?

Hab schon mal eine andere Lösung versucht:
bin grad dabei, für einen Fender von einer R1150RT die seitliche Verschraubung zu versetzen. Hab so ein Teil mal in der Bucht ersteigert, hat leider eine andere Farbe, müsste ich noch umlackieren. Sieht von der Form dem LT Fender sehr ähnlich und passt gar nicht mal so schlecht dran.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Fender gerissen

#4 Beitrag von Gottfried »

Katreiber hat geschrieben:wenn sich die Bruchstellen nahtlos zusammenfügen lassen würde ich das mit Glasfaservlies und dem dazugehörigen Epoxidharz aus dem Autozubehörhandel von hinten kleben, das sollte halten.
Hab dazu gleich noch eine Frage.......Polyesterharz oder Epoxidharz.....welches wäre hierfür besser geeignet ?
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Fender gerissen

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Gottfried hat geschrieben:Hab dazu gleich noch eine Frage.......Polyesterharz oder Epoxidharz.....welches wäre hierfür besser geeignet ?
Das kommt darauf an wie du das weiter verarbeiten willst.

Polyesterharz ist einfacher in der Handhabung und kann mit Glasfasermatten verarbeitet werden.

Bei Epoxidharz muss das Mischungsverhältnis sehr genau eingehalten werden. Nicht geeignet zur Verarbeitung mit Glasfasermatten. Verarbeitung mit Glasfilamentgewebe ist möglich.
Verarbeitung mit Glasfasergelegen ist auch möglich aber nicht ganz einfach.

Ich würde Polyesterharz nehmen weil es einfach einfacher ist und für deine Anwendung ausreicht.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Fender gerissen

#6 Beitrag von Katreiber »

danke, Dieter, ich meinte eigentlich schon Polyesterharz, sorry, falsche Wortwahl. Das gibt es im Autoersatzteilhandel, weisst schon, Gottfried, da wo es die nicht originalen Ersatzteile gibt (bei uns z. B. Stahlgruber), als fertige Reparatursätze für relativ kleines Geld. Da ist dann eine kleine Matte und das anzumischende Harz dabei. Das lässt sich auch für Ungeübte relativ einfach verarbeiten und da es ja von hinten keiner sieht, muss es auch nicht verschliffen zu werden.

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Fender gerissen

#7 Beitrag von Gottfried »

Hallo Dieter, Stefan,

ich habe das HIER im Web gefunden, daher meine Frage. Ist nur etwas viel an Harz und Matte dabei für die kleine Reparatur. Der Preis wäre ok. Eigentlich müsste Louis & Co das auch haben.

Danke für Eure Tipps, werd dann mal unsere Zubehörhandel abklappern, hoffe ich werd fündig.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Fender gerissen

#8 Beitrag von Katreiber »

Hallo Gottfried,

ich hatte an sowas gedacht:

http://www.ebay.de/itm/Presto-Reparatur ... 3a810e9e05

gibt es auch von anderen Herstellern und Händlern natürlich.

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Fender gerissen

#9 Beitrag von Gottfried »

Hallo Stefan, perfekt..... :D
....echt ein Zufall und kaum zu glauben, aber genau diese Dose hab ich heute zufällig bei unserem "hierbekommstallesmöglichehändler" gesehen und gleich mitgenommen.
Allerdings ohne Vlies, das musste ich extra nehmen. Mit einem Quadratmeter werd ich wohl auskommen. :lol:
Ansonsten gleiche Marke, gleiche Menge incl. Härter. :D
Trotzdem nochmal Danke für den Hinweis. Werd heute abend meinen ersten Versuch mit Polyester & Co starten.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Horst G
Beiträge: 249
Registriert: 4. Januar 2004, 13:56
Mopped(s): K 1200 LT MÜ 06/2005
Wohnort: 50226 Frechen

Re: Fender gerissen

#10 Beitrag von Horst G »

Gab es früher nicht folgenden Spruch:
"Was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit "Prestolith" verschmiert!" :D :lol: :D :wink:
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
-Albert Einstein-
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Fender gerissen

#11 Beitrag von Gottfried »

Horst G hat geschrieben:Gab es früher nicht folgenden Spruch:
"Was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit "Prestolith" verschmiert!" :D :lol: :D :wink:
Wirklich treffend formuliert. :D



Der Fender hat es überstanden und so sieht das Ergebnis mit 3 Lagen an den Bruchstellen aus.
fender2.jpg
Nach Entfernung des Überstandes kann man von außen so gut wie nichts mehr erkennen.
Irgendwie bin ich versucht in dem Falz (grüner Pfeil) von außen noch eine dünne Spur Superkleber, schwarzes Silikon oder ähnliches zu ziehen, um den Riss zu verkleben.
Fürchte aber, dass das Ergebnis dann eher hässlicher aussieht.
fender2a.jpg

Werde das Ganze gut aushärten lassen, danach sollte das Teil wieder voll einsatzfähig sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Fender gerissen

#12 Beitrag von Dieter Siever »

Gottfried hat geschrieben:Irgendwie bin ich versucht in dem Falz (grüner Pfeil) von außen noch eine dünne Spur Superkleber, schwarzes Silikon oder ähnliches zu ziehen, um den Riss zu verkleben.
Das kann nicht schaden. Da du ja auch als Winterfaher unterwegs bist könnte Wasser in den Riss eindringen und einfrieren und den Riss vergrößern.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Reff
Beiträge: 156
Registriert: 10. November 2008, 22:49
Mopped(s): K1200RS Bj. 02
Wohnort: VB Kreis Hessen

Re: Fender gerissen

#13 Beitrag von Reff »

Irgendwie bin ich versucht in dem Falz (grüner Pfeil) von außen noch eine dünne Spur Superkleber, schwarzes Silikon oder ähnliches zu ziehen, um den Riss zu verkleben.

Da würde eher farbloses Silikon nehmen, fällt am wenigsten auf.
Grüße aus dem Vogelsberg

Michael
_______________________
K1200RS Bj. 02/02 schwarz
VIN ZG26684
BMW navigator II
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Fender gerissen

#14 Beitrag von Gottfried »

Reff hat geschrieben:Du mich aber mit jemand verwechseln. :lol: ........Du weißt schon, es handelt sich bei dieser LT um diejenige, welche beim Winterschlaf mit Fussbodenheizung verwöhnt wird :lol:
sorry,

jetzt fällt es mir wieder ein. Dann brauchts Du den Riß nicht versiegeln. :wink:

Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Fender gerissen

#15 Beitrag von Gottfried »

Hi Dieter, was hast Du mit meinem letzten Beitrag angestellt :lol: :lol: Komplett verdreht, hast wohl anstelle "beantworten" auf "Beitrag bearbeiten" gedrückt :roll: :wink:
Beste Grüße!
Antworten