Tagfahrlicht
- bmwatty
- Beiträge: 37
- Registriert: 6. Dezember 2008, 22:44
- Mopped(s): R 1200 R LC
- Wohnort: Vorderpfalz
Tagfahrlicht
Hallo,
ich habe mir ein TFL mit LED gekauft und es an das Standlicht im Scheinwerfer meiner R1200R angeschlossen.
Jetzt passiert folgendes:
Motor aus, Zündung an: TFL leuchtet gemeinsam mit dem Standlicht
Ich mache den Motor an: TFL geht aus, Standlicht leuchtet weiter
Unterbreche ich kurz bei laufendem Motor den Strom zum TFL, dann geht es wieder an - es stehen ja auch 12V an
Ähnliches passiert bei der Aufschaltung auf das Abblendlicht:
Motor aus, Zündung an: TFL und Abblendlicht sind aus
Ich mache den Motor an: TFL geht aus und Abblendlicht geht an
Unterbreche ich kurz bei laufendem Motor den Strom zum TFL, dann geht es wieder an - siehe oben
Probiere ich das ganze am Rücklicht, bleibt das TFL die ganze Zeit an
Liegt das an der Elektronik des TFL? Wer weiß Rat?
Bmwatty
ich habe mir ein TFL mit LED gekauft und es an das Standlicht im Scheinwerfer meiner R1200R angeschlossen.
Jetzt passiert folgendes:
Motor aus, Zündung an: TFL leuchtet gemeinsam mit dem Standlicht
Ich mache den Motor an: TFL geht aus, Standlicht leuchtet weiter
Unterbreche ich kurz bei laufendem Motor den Strom zum TFL, dann geht es wieder an - es stehen ja auch 12V an
Ähnliches passiert bei der Aufschaltung auf das Abblendlicht:
Motor aus, Zündung an: TFL und Abblendlicht sind aus
Ich mache den Motor an: TFL geht aus und Abblendlicht geht an
Unterbreche ich kurz bei laufendem Motor den Strom zum TFL, dann geht es wieder an - siehe oben
Probiere ich das ganze am Rücklicht, bleibt das TFL die ganze Zeit an
Liegt das an der Elektronik des TFL? Wer weiß Rat?
Bmwatty
-
- Beiträge: 3677
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Tagfahrlicht
da hast du vermutlich irgendetwas falsch angeklemmt ...
wie schaltest du denn das abblendlicht aus?
das darf nicht zusammen mit dem TFL leuchten.
ob das vordere standlicht mit TFL leuchten darf, weiss ich nicht sicher.
rücklicht muss leuchten.
welches TFL hast du denn? schaltplan?
normalerweise hat das TFL vier kabel.
- plus
- minus
- eine steuerleitung an klemme 15 (oder standlicht?) zum automatischen einschalten
- eine steuerleitung an klemme 56b (abblendlicht) zum automatischen ausschalten
wie schaltest du denn das abblendlicht aus?
das darf nicht zusammen mit dem TFL leuchten.
ob das vordere standlicht mit TFL leuchten darf, weiss ich nicht sicher.
rücklicht muss leuchten.
welches TFL hast du denn? schaltplan?
normalerweise hat das TFL vier kabel.
- plus
- minus
- eine steuerleitung an klemme 15 (oder standlicht?) zum automatischen einschalten
- eine steuerleitung an klemme 56b (abblendlicht) zum automatischen ausschalten
- bmwatty
- Beiträge: 37
- Registriert: 6. Dezember 2008, 22:44
- Mopped(s): R 1200 R LC
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: Tagfahrlicht
Danke Larsi,
das Abblendlicht kann ich nicht ausschalten (nur bei Zündung aus - klar)
Abblendlicht zusammen mit TFL ist nicht erlaubt - weiß ich und war nur zum "Fehler beschreiben"
TFL darf mit Standlicht leuchten
Rücklicht leuchtet
Aber das waren ja nicht meine Probleme!
Das TFL hat 2 Kabel (Schwarz und Rot) uns ist von "Ring Automotive RML0380 Motorrad Hochsichtbarkeits-Tagfahr-Positionslichter" - Achtung Namensnennung ist hier nicht für Werbezwecke oder Empfehlungen, nur zur Fehlerfindung
das Abblendlicht kann ich nicht ausschalten (nur bei Zündung aus - klar)
Abblendlicht zusammen mit TFL ist nicht erlaubt - weiß ich und war nur zum "Fehler beschreiben"
TFL darf mit Standlicht leuchten
Rücklicht leuchtet
Aber das waren ja nicht meine Probleme!
Das TFL hat 2 Kabel (Schwarz und Rot) uns ist von "Ring Automotive RML0380 Motorrad Hochsichtbarkeits-Tagfahr-Positionslichter" - Achtung Namensnennung ist hier nicht für Werbezwecke oder Empfehlungen, nur zur Fehlerfindung
-
- Beiträge: 3677
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Tagfahrlicht
leider finde ich von den leuchten keine funktionsbeschreibung.
sind denn
- die kabel einfach plus und minus und die leuchten müssten leuchten, wenn spannung anliegt?
- oder ist da eine TFL-elektronik verbaut, die zusätzlich zur versorgungsspannung die oberwelligkeit des generators erkennt wenn der motor läuft, und diese oberwelligkeit als schaltsignal nutzt?
sind denn
- die kabel einfach plus und minus und die leuchten müssten leuchten, wenn spannung anliegt?
- oder ist da eine TFL-elektronik verbaut, die zusätzlich zur versorgungsspannung die oberwelligkeit des generators erkennt wenn der motor läuft, und diese oberwelligkeit als schaltsignal nutzt?
Re: Tagfahrlicht
Das wäre dann eher ein Einschaltsignal und kein Ausschaltsignal.
Ich denke da ist einfach nur was falsch angeschalten und diese Lichter haben keinerlei Elektronik.
Aber man findet über diese Dinger wirklich nichts zur Technik, oder zur Anschaltung. Nur ein Bild und den Preis

Ich denke da ist einfach nur was falsch angeschalten und diese Lichter haben keinerlei Elektronik.
Aber man findet über diese Dinger wirklich nichts zur Technik, oder zur Anschaltung. Nur ein Bild und den Preis

- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Tagfahrlicht


Psssst.....nicht weitersagen:...das Abblendlicht kann ich nicht ausschalten (nur bei Zündung aus - klar)...
So schaltet man das Abblendlicht bei laufendem Motor aus:
1.: Maschine/Motor läuft
2.: 5 Sekunden Blinker-aus-Schalter gedrückt halten
3.: danach 5 Sekunden den rechten Blinkerschalter gedrückt halten
Ergebnis:
- Abblendlicht geht aus, Standlicht bleibt weiterhin an
- Rücklicht leuchtet wie immer.
So schaltet man das Abblendlicht bei laufendem Motor wieder ein:
- 1x kurz lichthupen bzw. Fernlichtschalter drücken.
(alternativ Motor abstellen (Zündung aus) - beim erneuten Neustart leuchtet alles wie gewohnt.)


Christian grüßt den Rest der Welt
- bmwatty
- Beiträge: 37
- Registriert: 6. Dezember 2008, 22:44
- Mopped(s): R 1200 R LC
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: Tagfahrlicht
Danke an alle!Larsi hat geschrieben:leider finde ich von den leuchten keine funktionsbeschreibung.
sind denn
- die kabel einfach plus und minus und die leuchten müssten leuchten, wenn spannung anliegt?
- oder ist da eine TFL-elektronik verbaut, die zusätzlich zur versorgungsspannung die oberwelligkeit des generators erkennt wenn der motor läuft, und diese oberwelligkeit als schaltsignal nutzt?
Da ich mich mit Elektronik und Oberwellen etc... nicht auskenne, hier nochmals meine Beobachtung:
Bei Motor aus liegen bei mir 12V an den Standlichtkabeln an (logisch) und das TFL leuchtet (logisch).
Mache ich den Motor an, geht das TFL aus --- und das Standlicht leuchtet weiterhin (unlogisch).
Ziehe ich ein TFL-Kabel ab und stecke es wieder an, dann leuchtet das TFL bei dem noch laufenden Motor (unlogisch)
Demnach müßte im TFL etwas verbaut sein, dass durch das Einschalten den Motors (?) das TFL ausschaltet.
Also, wenn es keine Lösung gibt, dann würde ich diese Dinger nicht weiter empfehlen, denn so sind sie unbrauchbar - zumindest an der R1200R.
Re: Tagfahrlicht
Du schaltest die Zündung an, die Dinger leuchten, du lässt den Motor an, werend der Zeit sorgt das Entlastungsrelais für Unterbrechung. Und dann kommt das Tagfahrlicht nicht mehr. Unterbrichst du nochmal kurz, ist das Licht wieder da. Man kann es also wahrscheinlich durch kurze Unterbrechung der Stromzufuhr ein/aus Schalten. Vielleicht ist so eine Logik mit eingebaut in den Lampen.
Aber es muss doch irgend einen Handzettel mit einer Erklärung zu den Dingern geben? Anschlußerklärung/Funktionserklärung?
Aber es muss doch irgend einen Handzettel mit einer Erklärung zu den Dingern geben? Anschlußerklärung/Funktionserklärung?
Zuletzt geändert von Franz1954 am 14. Juni 2015, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
- bmwatty
- Beiträge: 37
- Registriert: 6. Dezember 2008, 22:44
- Mopped(s): R 1200 R LC
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: Tagfahrlicht
Hallo Franz,
ich schaue nochmals nach und melde mich - danke
ich schaue nochmals nach und melde mich - danke
- bmwatty
- Beiträge: 37
- Registriert: 6. Dezember 2008, 22:44
- Mopped(s): R 1200 R LC
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: Tagfahrlicht
Hallo Franz,
hat etwas gedauert, aber ich habe das Probelm gelöst.
Man muss Minus direkt an die Masse (zb Rahmen) anschließen, dann funktioniert das TFL perfekt. Offensichtlich liegt auf dem Massekabel des Standlichts bzw. des Abblendlichts eine elektronische Schaltung mit der das TFL "nicht zurecht kommt".
Danke an an Tippgeber
Bmwatty
hat etwas gedauert, aber ich habe das Probelm gelöst.
Man muss Minus direkt an die Masse (zb Rahmen) anschließen, dann funktioniert das TFL perfekt. Offensichtlich liegt auf dem Massekabel des Standlichts bzw. des Abblendlichts eine elektronische Schaltung mit der das TFL "nicht zurecht kommt".
Danke an an Tippgeber
Bmwatty