das Thema Spritzschutz gibt es zwar schon, allerdings nicht explizit für die LC-Modelle.
Daher mache ich es hier auf.
Ich konnte erst wenige Tage mit meiner neuen R 1200 R LC fahren, habe aber bereits eine Regenfahrt mit Sozia dabei.
Ärgerlich für mich ist der mangelnde Spritzschutz.
Die Maschinen sind heute mehr auf Optik denn auf Zweckmäßigkeit konzipiert.
Hier bin ich auf der Suche nach einem Kompromiss, der die Maschine nicht verunstaltet ... aber das ist natürlich Geschmackssache

Der Hinterreifen saut nicht nur den Rücken der Mitfahrer ein, die Maschine wird ebenfalls stark verschmutzt.
Der Kotflügel für das Hinterrad - der von der Form her interessanteste - wird wohl von Ilmberger angeboten schützt das Federbein sicher. ... aber leider nicht mehr.
Solo war ich noch nicht im Regen unterwegs - möglicherweise macht es allein die veränderte Aerodynamik des Mitfahrers - aber es steht zu befürchten, dass sich die Maschine selbst einsaut.
Hier könnte ein Innenkotflügel, der den Bereich um den Halter des Nummernschildes / Rücklichtes überbrückt und an den original Befestigungspunkten verbaut wird wirksame Abhilfe schaffen. Optimal wäre es, wenn das Teil dann bis kurz unterhalb des Rückstrahlers heruntergezogen würde.
Die Fa. Ilmberger hat hierfür was angekündigt.
Ich bin sehr gespannt.
Für den vorderen Kotflügel – eigentlich verdient das Teil diesen Namen nicht – habe ich leider nichts gefunden. Aber gut, die LC-Boxer sind (die GS mal außen vor gelassen) noch nicht lang auf dem Markt.
Mir schwebt ein Kotflügel vor, der hinten bis deutlich über die Radachse nach unten reicht. Es muss ja nicht unbedingt sein, dass das Motorgehäuse permanent im „Sand- und Dreckstrahl“ steht.
Den Schutz der Standrohre hat BMW mit dem Kotflügel sehr gut gelöst, es sollte doch möglich sein, an diesen Halterungen einen vernünftigen Kotflügel ausreichend stabil befestigen zu können.
Wie sind Eure Erfahrungen / Meinungen zu diesem Thema bezüglich der neuen LC-Modelle?