Teilintegralbremse

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
altais
Beiträge: 8
Registriert: 8. August 2015, 13:50
Mopped(s): R1250R
Wohnort: Kammlach

Teilintegralbremse

#1 Beitrag von altais »

Hallo,
unser R1200R hat ja eine Teilintegralbremse.
Wie bremse ich mit einer Teilintegralbremse richtig??
Sehe ich das richtig, das ich bei einer starken Bremsung nur den Handbremshebel für die Vorderbremse betätigen muß um die bestmögliche Bremsung zu erhalten??
MfG
Pit
Larsi
Beiträge: 3674
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Teilintegralbremse

#2 Beitrag von Larsi »

Genau so ist das.
Vorne bremsen reicht aus.
Das hintere Pedal brauchst du nur, wenn du hinten separat bremsen willst.

Und nicht wundern:
Falls du der Typ bist, der vorne oft minimal bremst um sein Tempo anzupassen, wirst du feststellen, dass die hinteren Beläge schnell verschleißen. Bei sehr vorsichtiger Bremsung mit der Hand verzögert das Moped allein mit dem Hinterrad.
Franz1954

Re: Teilintegralbremse

#3 Beitrag von Franz1954 »

Hi Lars
Das kann man von meiner alten Teilintegral nicht sagen. Die haut mit der Handbremse auch wenn ich ganz leicht bremse vorne voll rein :? So dass es sinnvoll ist mit der Fussbremse zu bremsen wenn man nur langsam an die Kreuzung ranbremsen will. Dass hatte ich gleich auf den ersten Metern mit meiner Mühle leidvoll erfahren. Als ich nach etwa 100 Metern an der ersten Kreuzung mit leicht eingeschlagener Lenkung die Handbremse zog :oops: Dann wuste ich wie schwer so ein Eisenpott bei so einer Aktion werden kann :shock: :?

Das was du da schreibst ist wohl nur bei der neuen Bremsanlage ?

Franz
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Teilintegralbremse

#4 Beitrag von ChristianS »

Ja Franz. Wie du schon sagst: "Alte teilintegral..." :wink:

---
Wie bremse ich mit einer Teilintegralbremse richtig??
Mit mäßiger Handkraft beginnen und diese zum Hindernis hin kontinuierlich steigern.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
friedo
Beiträge: 1627
Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
Mopped(s): BMW R1250RT
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Re: Teilintegralbremse

#5 Beitrag von friedo »

Da bin ich mir nicht sicher. Wenn ein Hinderniss auftaucht würde ich nicht mäßig beginnen sondern ziehen so stark es geht. Wozu hat man ABS?

Gruß
Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer

Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
Larsi
Beiträge: 3674
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: RE: Re: Teilintegralbremse

#6 Beitrag von Larsi »

friedo hat geschrieben:Da bin ich mir nicht sicher. Wenn ein Hinderniss auftaucht würde ich nicht mäßig beginnen sondern ziehen so stark es geht. Wozu hat man ABS?

Gruß
Friedo
Ist bei dir jedes Hindernis Grund für eine Vollbremsung??
Ich erkenne die meisten Hindernisse so früh, dass eine normale Bremsung reicht.

Im Falle einer notwendigen Vollbremsung mit ABS ziehe und trete ich auch voll rein.
Zuletzt geändert von Larsi am 17. Januar 2016, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
Larsi
Beiträge: 3674
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Teilintegralbremse

#7 Beitrag von Larsi »

@Franz
Da es hier beim Fragesteller um eine 12er geht, habe ich meine Erfahrung mit den neueren Modellen beschrieben.
Mein 1150er Youngtimer ist da sich anders.
Franz1954

Re: Teilintegralbremse

#8 Beitrag von Franz1954 »

Larsi hat geschrieben:@Franz
Da es hier beim Fragesteller um eine 12er geht, habe ich meine Erfahrung mit den neueren Modellen beschrieben.
Mein 1150er Youngtimer ist da sich anders.
Ja ich dachte mir schon dass das wohl stimmen muss, wenn du das so schreibst. Wollte nur für die, die vielleicht beide Teilintegral Systeme noch nicht kennen klar aufzeigen, dass man sich bei dem alten Teilintegral-System ne blutige Nase holen kann, wenn man nach der Anweisung bremst. :D
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Teilintegralbremse

#9 Beitrag von ChristianS »

friedo hat geschrieben:Da bin ich mir nicht sicher. Wenn ein Hinderniss auftaucht würde ich nicht mäßig beginnen sondern ziehen so stark es geht. Wozu hat man ABS?
Bedienungsanleitung R1200GS Adv, Best.Nr. 01408534010, 08/2012, 5.Auflage hat geschrieben: Bremsen - Wie erreicht man den kürzesten Bremsweg?
Bei einem Bremsvorgang verändert sich die dynamische Lastverteilung zwischen Vorder-und Hinterrad. Je stärker die Bremsung, desto mehr Last liegt auf dem Vorderrad. Je größer die Radlast, desto mehr Bremskraft kann übertragen werden. Um den kürzesten Bremsweg zu erreichen, muss die Vorderradbremse zügig und immer stärker werdend betätigt werden. Dadurch wird die dynamische Lasterhöhung am Vorderrad optimal ausgenutzt. Gleichzeitig sollte auch die Kupplung betätigt werden. Bei den oft trainierten "Gewaltbremsungen", bei denen der Bremsdruck schnellstmöglich und mit aller Kraft erzeugt wird, kann die dynamische Lastverteilung dem Verzögerungsanstieg nicht folgen und die Bremskraft nicht vollständig auf die Fahrbahn übertragen werden.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
friedo
Beiträge: 1627
Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
Mopped(s): BMW R1250RT
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Re: Teilintegralbremse

#10 Beitrag von friedo »

Danke für die "Belehrung"
Again what learned würde Loddar sagen.

Gruß
Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer

Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
Larsi
Beiträge: 3674
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: RE: Re: Teilintegralbremse

#11 Beitrag von Larsi »

ChristianS hat geschrieben:... Um den kürzesten Bremsweg zu erreichen, muss die Vorderradbremse zügig und immer stärker werdend betätigt werden. ...
Kenne ich auch so.
Was aber mMn bei dieser Empfehlung fehlt, ist der Hinweis, dass dieses stärker werden innerhalb weniger Zehntelsekunden stattfinden sollte.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Teilintegralbremse

#12 Beitrag von ChristianS »

Also wenn ich bewusst eine Vollbremsung hinlege, wird meine Handkraft bis zum Stillstand kontinuierlich stärker. Das kann schonmal mehr als einige zentel Sekunden dauern.
Christian grüßt den Rest der Welt
Larsi
Beiträge: 3674
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Teilintegralbremse

#13 Beitrag von Larsi »

hmmm ...
mir ist das beim bremsen anders in erinnerung, aber das kann ja auch ein trügerisches gefühl sein.

bist du im abs-regelbereich oder dosierst du selbst?
wird auch die verzögerung immer größer oder kompensierst du das nachlassen der wärmer werdenden bremse?
2Radfan
Beiträge: 112
Registriert: 20. August 2014, 12:27
Mopped(s): R1200RT LC

Re: Teilintegralbremse

#14 Beitrag von 2Radfan »

Hallo Friedo,
so steht es in unserer LC Betriebsanleitung was ChristianS schrieb.
Bei der Abholung meiner "Rita" hab ich meinen Händler danach gefragt.
Der wusste von diesem Hinweis in der Betriebsanleitung nichts und meinte auch bei Gefahr voll durchziehen.
Werd das mal beim nächsten Fahrsicherheitstraining ansprechen.
Gruß Stefan
Viele Grüße Stefan
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Teilintegralbremse

#15 Beitrag von ChristianS »

Ja Lars, eine Vollbremsung führe ich im ABS-Regelbereich durch.
Beim normalen Kurvenräubern bremse ich je nach Situation mal stärker, mal schwächer, aber immer außerhalb des ABS-Regelbereich. Gerne auch leicht angelegt in die Kurve hinein (Telelever sei dank).
Christian grüßt den Rest der Welt
lamhfhada
Beiträge: 44
Registriert: 10. April 2015, 00:23

Re: Teilintegralbremse

#16 Beitrag von lamhfhada »

Mein Fahrgefühl an der R12R ist, dass bei progressivem Bremsen (Kraft zunehmend) auch außerhalb Abs wesentlich stärker verzögert wird als wenn man voll durchzieht.

Wie ich es mir erkläre:
Da die Bremse sofort wieder aufmacht, kann das Moped nicht einfedern und daher auch keinen Druck aufs Vorderrad bringen.

Wie gesagt, so "empfinde" ich es, ob sich das aber mit harten Zahlen bzw. wirklich kürzerem Bremsweg belegen lässt...

Die wichtigere Frage ist wohl auch: bleibt man im echten Notfall ruhig genug um "richtig" zu Bremsen oder zieht aus Schreck nur voll durch.
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Teilintegralbremse

#17 Beitrag von Werner »

altais hat geschrieben:Hallo,
unser R1200R hat ja eine Teilintegralbremse.
Wie bremse ich mit einer Teilintegralbremse richtig??
Sehe ich das richtig, das ich bei einer starken Bremsung nur den Handbremshebel für die Vorderbremse betätigen muß um die bestmögliche Bremsung zu erhalten??
MfG
Pit

Grüezi Pit,

die Tips von meinen Vorschreibern sind nicht schlecht. Auf der sicheren Seite bist du wenn du einfach mal ein Sicherheitstraining zum Beispiel beim ADAC mit machst. Das ist am besten bei Saisonbeginn im Frühjahr.
Ich bin von der Rockster mit dem Bremskraftverstärker und dem "alten" ABS umgestiegen auf 'ne 1200'er GS der letzten Luftgekühlten und werd mir im Frühling auch so ein Training gönnen. Es schadet niemals das zu machen.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Teilintegralbremse

#18 Beitrag von Peter S »

Servus

Kann jetzt nur über die alte 1200R berichten. Wenn man beim starken Bremsen hinten zusätzlich bremst kommt man mit der Hinterrad Bremse sehr schnell in dann ABS Regelbereich. Eine gute Dosierung war fast nicht möglich.

ABS Bremse allgemein. Sehr schnell und nachdrücklich Bremsdruck aufbauen ! Je schneller man kurz vor der Haftgrenze ist je besser. Überbremst man hat man ja noch ABS ! Blind und ohne Gefühl einfach nur durchziehen bringt nichts , aber vehement und Ambitioniert bis zur gedachten Reifenheftgrenze durchziehen wäre der Idealfall. Aber Schrecksituationen sind keine Übungsfahrten und so neigt man im Ernstfall zum Überbremsen ! ABS sei dank nicht mehr so tragisch wie früher.

Sichtwort Bremskraftverstärker! BMW hat sich dabei was gedacht ! Viele Fahrer bremsen im Ernstfall zu zögerlich und verschenken auf den ersten Metern wertvolle Verzögerung die eventuell Lebensrettend sein könnte. Der Bremskraftverstärker sollte das kompensieren. Der Gedanke war gut die Umsetzung leider nicht so gelungen . Restbremskraft Wartung Dosierung usw :shock: Hat sich nicht bewährt. Ist inzwischen Geschichte. Ich war zufrieden und hatte nie Probleme mit den I-ABS das an der 1150 R noch in Einsatz war. Um die gleiche Bremsleistung bei der 1200 R in gleicher Zeit aufzubauen war schon deutlich beherzteres Handeln erforderlich !
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Antworten