Probleme R1200 lc
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 6. Juni 2019, 12:34
- Mopped(s): R45; R65; R1200RS lc
- Wohnort: Neuwied
Probleme R1200 lc
Hallo, aus gegebenem Anlass schlage ich vor, eine Rubrik bezüglich Probleme R1200 lc aufzumachen.
Die Suche, nach Problemen mit der R1200 lc, ist sonst zu schwierig, da sie wohl über alle Modelle geht.
Zur Vorgeschichte:
Ich habe mir in 06/2019 eine R1200RS aus 09/2017 mit 3.900km von einem (nicht BMW) Händler gekauft. Die Maschine war nur etwas über 2 Monate zugelassen und hat alle 3 Ausstattungspakete.
Nach 20 Jahren R1100RS, Ez: 1995, Kauf 1999 mit 11.200km, dachte ich, nach nun 75.600km, jetzt noch einmal etwas „neues“, oder die „alte“ fahren bis zum Schluss. Bei der R1100RS, hatte ich im Kauf-Jahr, bei ca. 19.000km ein neues Getriebe einbauen lassen müssen (angelaufene Schaltklauen). Außer einem undichten Hauptbremszylinder, dem ich einen neuen Kolben mit Dichtungen eingebaut habe und später noch einmal mit ATE-Paste nachgeschmiert habe, gab es aber auch keine Probleme mehr. Ein gutes Motorrad mit super Fahrwerk und tollen Bremsen (ohne ABS).
Auch mit dem Motor war ich vollauf zufrieden (GS-Ansaugrohre und Iridium Zündkerzen).
Nun zur R1200RS.
Ich hätte nie gedacht, dass eine solche Steigerung in Sache Handlichkeit, Performance und Leistungsentfaltung möglich sind.
Ich trage mich nun sogar mit dem Gedanken, meine R45 zu verkaufen, da sie nun noch weniger bewegt wird.
Ich habe die R1200RS gekauft, ohne vorher einmal darauf gesessen zu haben, nicht einmal zur Probe, bis vor der Vertragsunterzeichnung und Abholung. Aber ich bin absolut begeistert. Die Ausstattung und Farbwahl ist für mich perfekt.
Leider war eine Probefahrt, beim Kauf nicht möglich und bei den ersten Fahrten fiel mir auf, dass sie im Leerlauf, bei warmem Motor, auf der rechten Seite sehr laute, mechanisch harte, Laufgeräusche hat. Für mich zu laut. In verschiedenen Foren fand ich Hinweise auf eingelaufene Nockenwellen, eingelaufene Schlepphebel und laute Ventilausheber (bis Mitte 2016).
Da noch Gewährleistung auf der Maschine ist, bin ich zum BMW-Händler um das Geräusch zu reklamieren. Glücklicherweise traf ich auf Verständnis und man nahm sich der Sache an. Bei der Abholung erfuhr ich, dass sich auf der rechten Seite, zwei Ventilführungen gelöst hatten und Spiel in der Passung war.
Jetzt ist ein neuer Zylinderkopf eingebaut worden und das Öl wurde vorsorglich auch gewechselt. Nun sind die Laufgeräusche symmetrisch und normal.
Der Meister bezeichnet die R1200 lc, als sehr robust, trotzdem empfiehlt er mir, eine Anschluss Garantie abzuschließen.
Um die Sinnhaftigkeit einer solchen Anschluss Garantie abwägen zu können, habe ich das Forum auf „Probleme R1200 lc“ abgesucht. Anscheinend gibt es aber nur wirkliche Ausreißer, zu denen ich auch meine losen Ventilführungen zähle. Ansonsten scheint es wirklich kaum Probleme zu geben.
Deshalb wäre eine Sammlung, aufgetretener Probleme sinnvoll, es geht ja auch um die Häufigkeit (wie z.B. vor 1996 mit den R1100 Getriebe Problemen).
Gruß
Reinhard
Die Suche, nach Problemen mit der R1200 lc, ist sonst zu schwierig, da sie wohl über alle Modelle geht.
Zur Vorgeschichte:
Ich habe mir in 06/2019 eine R1200RS aus 09/2017 mit 3.900km von einem (nicht BMW) Händler gekauft. Die Maschine war nur etwas über 2 Monate zugelassen und hat alle 3 Ausstattungspakete.
Nach 20 Jahren R1100RS, Ez: 1995, Kauf 1999 mit 11.200km, dachte ich, nach nun 75.600km, jetzt noch einmal etwas „neues“, oder die „alte“ fahren bis zum Schluss. Bei der R1100RS, hatte ich im Kauf-Jahr, bei ca. 19.000km ein neues Getriebe einbauen lassen müssen (angelaufene Schaltklauen). Außer einem undichten Hauptbremszylinder, dem ich einen neuen Kolben mit Dichtungen eingebaut habe und später noch einmal mit ATE-Paste nachgeschmiert habe, gab es aber auch keine Probleme mehr. Ein gutes Motorrad mit super Fahrwerk und tollen Bremsen (ohne ABS).
Auch mit dem Motor war ich vollauf zufrieden (GS-Ansaugrohre und Iridium Zündkerzen).
Nun zur R1200RS.
Ich hätte nie gedacht, dass eine solche Steigerung in Sache Handlichkeit, Performance und Leistungsentfaltung möglich sind.
Ich trage mich nun sogar mit dem Gedanken, meine R45 zu verkaufen, da sie nun noch weniger bewegt wird.
Ich habe die R1200RS gekauft, ohne vorher einmal darauf gesessen zu haben, nicht einmal zur Probe, bis vor der Vertragsunterzeichnung und Abholung. Aber ich bin absolut begeistert. Die Ausstattung und Farbwahl ist für mich perfekt.
Leider war eine Probefahrt, beim Kauf nicht möglich und bei den ersten Fahrten fiel mir auf, dass sie im Leerlauf, bei warmem Motor, auf der rechten Seite sehr laute, mechanisch harte, Laufgeräusche hat. Für mich zu laut. In verschiedenen Foren fand ich Hinweise auf eingelaufene Nockenwellen, eingelaufene Schlepphebel und laute Ventilausheber (bis Mitte 2016).
Da noch Gewährleistung auf der Maschine ist, bin ich zum BMW-Händler um das Geräusch zu reklamieren. Glücklicherweise traf ich auf Verständnis und man nahm sich der Sache an. Bei der Abholung erfuhr ich, dass sich auf der rechten Seite, zwei Ventilführungen gelöst hatten und Spiel in der Passung war.
Jetzt ist ein neuer Zylinderkopf eingebaut worden und das Öl wurde vorsorglich auch gewechselt. Nun sind die Laufgeräusche symmetrisch und normal.
Der Meister bezeichnet die R1200 lc, als sehr robust, trotzdem empfiehlt er mir, eine Anschluss Garantie abzuschließen.
Um die Sinnhaftigkeit einer solchen Anschluss Garantie abwägen zu können, habe ich das Forum auf „Probleme R1200 lc“ abgesucht. Anscheinend gibt es aber nur wirkliche Ausreißer, zu denen ich auch meine losen Ventilführungen zähle. Ansonsten scheint es wirklich kaum Probleme zu geben.
Deshalb wäre eine Sammlung, aufgetretener Probleme sinnvoll, es geht ja auch um die Häufigkeit (wie z.B. vor 1996 mit den R1100 Getriebe Problemen).
Gruß
Reinhard
- Alpenbummler
- Beiträge: 3847
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Probleme R1200 lc
Eine "Versicherung" macht für BMW nur Sinn wenn sie viele abschließen, die dann keine Probleme haben. Dann wird der teure Versicherungsfall der Einzelnen von den anderen aufgefangen. Deshalb muss dir der BMW-Meister den Abschluss der Versicherung empfehlen.
Man weiß halt vorher nicht, ob sie sich "lohnen" wird. Würde es dich denn hart treffen, wenn 2.000€ Reparatur fällig würden? Dann bist du ein Fall für die Versicherung.
Man weiß halt vorher nicht, ob sie sich "lohnen" wird. Würde es dich denn hart treffen, wenn 2.000€ Reparatur fällig würden? Dann bist du ein Fall für die Versicherung.
Re: Probleme R1200 lc
Der Wasserboxer ist seit 2014 auf dem Markt und wird ja in alle aktuellen Modelle (außer RnineT) verbaut. ich habe bisher noch von keinen signifikanten Motorproblemen gelesen oder gehört. Den 50.000 km Dauertest bei MOTORRAD hat er auch mit Bravour bestanden.
Grüße Ralf
Grüße Ralf
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Probleme R1200 lc
Ich habe die 3 Jahre für 260€ abgeschlossen. Natürlich ist eine Versicherung immer fraglich, wenn man sie nicht braucht. Aber der Betrag ist überschaubar und ich bin gebranntes Kind, nachdem mir bei meiner alten R der abs Druckmodulator verreckte und ich auf Kulanz immer noch 1000€ zahlen musste. Du bist natürlich gefangen, alle Services bei BMW machen zu lassen während der Laufzeit.
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
-
- Beiträge: 182
- Registriert: 23. September 2017, 12:26
- Mopped(s): BMW R1200R LC
Re: Probleme R1200 lc
Ich kaufe nur Fahrzeuge mit mindestens 1 Jahr Garantie. Der Grund, die meisten Mängel kommen bei intensiver Nutzung im ersten Jahr zum Vorschein.
Bei der R1200R (Vorführer) ist mir bisher nur der Keyless-Schlüssel verreckt nachdem die Batterie etwas auslief.
Beim Auto (bereits 5-Jährig, von ner Garage) war es das Lenkrad-Steuergerät und das Ausrücklager.
Hat sich bisher für mich gelohnt.
Bei der R1200R (Vorführer) ist mir bisher nur der Keyless-Schlüssel verreckt nachdem die Batterie etwas auslief.
Beim Auto (bereits 5-Jährig, von ner Garage) war es das Lenkrad-Steuergerät und das Ausrücklager.
Hat sich bisher für mich gelohnt.
Re: Probleme R1200 lc
Das ist ja der Trick von Versicherungen, der Betrag ist überschaubar und wird daher oft gezahlt. Man kann zu Versicherungen stehen wie man will, aber ich versichere nur das, was mich (oder meine Familie) im Schadensfall finanziell ruinieren würde.vbehrendt hat geschrieben: 20. Juli 2019, 14:49Ich habe die 3 Jahre für 260€ abgeschlossen. Natürlich ist eine Versicherung immer fraglich, wenn man sie nicht braucht. Aber der Betrag ist überschaubar .....
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Probleme R1200 lc
...so hat da jeder seine eigene Philosophie..
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
-
- Beiträge: 2307
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Probleme R1200 lc
Hallo Zusammen
Bei meiner ist nach wenigen Kilometern, ich glaube es waren ca. 3000 km, die Benzinpumpe ausgestiegen.
Gestern habe ich die Garantie für das 4. u. 5. Jahr abgeschlossen....
Gruss
Bei meiner ist nach wenigen Kilometern, ich glaube es waren ca. 3000 km, die Benzinpumpe ausgestiegen.
Gestern habe ich die Garantie für das 4. u. 5. Jahr abgeschlossen....
Gruss
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 27. März 2019, 14:51
- Mopped(s): R1200RS LC - 6/2018
Re: Probleme R1200 lc
Bei meinem Bekannten wurde im Mai der komplette Motor seiner 2017er R1200RS auf Kulanz getauscht, da er immer wieder ausging und die BMW Werkstatt den Fehler nicht finden konnte.
Nochmal Glück gehabt der Gute
Nochmal Glück gehabt der Gute
- RE7
- Beiträge: 929
- Registriert: 21. August 2018, 12:28
- Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Probleme R1200 lc
Zum Thema Versicherung erklärte mir mal ein Versicherungsvertreter, dass er persönlich nur Ereignisse versichern würde, die den finanziellen Ruin bedeuten könnten. Eine Garantie auf ein gebrauchtes Motorrad, das ein Freizeitgerät darstellt, ist daher ein überflüssige Versicherung.
Grüße
MArtin
Grüße
MArtin
- yy-zz
- Beiträge: 611
- Registriert: 24. Oktober 2016, 21:32
- Wohnort: Bodensee
Re: Probleme R1200 lc
Wobei 3 Jahre für 260€ ja überschaubar ist.
Wie schnell sind mal 200 € ausgegeben....
Wie schnell sind mal 200 € ausgegeben....
-
- Beiträge: 2307
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Probleme R1200 lc
Hallo Zusammen
Kann doch jeder für sich selber entscheiden...
Macht doch dafür ein eigenes Thema auf.
Gruss
Kann doch jeder für sich selber entscheiden...
Macht doch dafür ein eigenes Thema auf.
Gruss
- chefffe
- Beiträge: 1098
- Registriert: 12. Juni 2019, 13:01
Re: Probleme R1200 lc
Die Werkstattbindung die mit der Garantie einher geht macht den Gewinn beim Händler damit aus. Da ich selbst schraube bin ich jetzt mal das Risiko ohne eingegangen.yy-zz hat geschrieben: 21. Juli 2019, 17:29 Wobei 3 Jahre für 260€ ja überschaubar ist.
Wie schnell sind mal 200 € ausgegeben....
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Juni 2019, 20:30
Re: Probleme R1200 lc
Ist das so mit der Bindung?Die Garantie ist doch so ein freier Versicherer der mit BMW zusammen arbeitet?
Glaube Car Garantie laut der BMW HP.
In deren AGB steht doch "Wartung durch anerkannte Werkstatt oder Meisterbetrieb nach Herstellervorgaben"
Kann mich aber auch irren.
Muss mich da selber noch kundig machen da ich ein Stempel von einem nicht BMW Händler im Heft habe
Mein BMW Händler hält sich bedeckt.Er möchte das erst klären wenn die Hersteller Garantie im März 2020 abgelaufen ist
Glaube Car Garantie laut der BMW HP.
In deren AGB steht doch "Wartung durch anerkannte Werkstatt oder Meisterbetrieb nach Herstellervorgaben"
Kann mich aber auch irren.
Muss mich da selber noch kundig machen da ich ein Stempel von einem nicht BMW Händler im Heft habe
Mein BMW Händler hält sich bedeckt.Er möchte das erst klären wenn die Hersteller Garantie im März 2020 abgelaufen ist
-
- Beiträge: 182
- Registriert: 23. September 2017, 12:26
- Mopped(s): BMW R1200R LC
Re: Probleme R1200 lc
Wenn alle für den Garantiefall relevanten Arbeiten von einem BMW-Händler, egal welcher, durchgeführt wurden, können die sich nicht raus reden. War ein anderer dran, ist das eine Steilvorlage zum sich zu drücken. Dann musst du im dümmsten Fall beweisen, dass er die BMW-Standards erfüllt.
Klar kann ein Kawa-Mech auch eine BMW genau so gut reparieren. Doch wenn er den BMW-Kurs nicht besucht hat, kann das u.U. schon reichen um nicht mehr den BMW-Herstellervorgaben zu genügen. Dazu müsste man diese aber kennen und BMW wird sich wohl hüten diese Daten zu veröffentlichen.
Wenn du bisher keine Probleme hattest, würde ich auf die Anschlussgarantie verzichten. Ist es ein Montags-Moped welches mehr beim Mech steht als gefahren wird, würde ich es jetzt noch mit Herstellergarantie verkaufen.
Klar kann ein Kawa-Mech auch eine BMW genau so gut reparieren. Doch wenn er den BMW-Kurs nicht besucht hat, kann das u.U. schon reichen um nicht mehr den BMW-Herstellervorgaben zu genügen. Dazu müsste man diese aber kennen und BMW wird sich wohl hüten diese Daten zu veröffentlichen.
Wenn du bisher keine Probleme hattest, würde ich auf die Anschlussgarantie verzichten. Ist es ein Montags-Moped welches mehr beim Mech steht als gefahren wird, würde ich es jetzt noch mit Herstellergarantie verkaufen.
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Probleme R1200 lc
Also zusammengefasst:
- es ist eine garantieverlängerung der Fa. CarGarantie Bike aus Freiburg um 24 Monate und kostet 269€
- die Services müssen bei dem Garantiegeber (der Händler) oder einer vom Hersteller anerkannten Werkstatt, bzw. nach Herstellervorschrift arbeitenden ... durchgeführt werden (damit scheiden Frei Händler wohl aus, bzw. sorgt sicher für Diskussionen).
Ansonsten macht es hier wenig Sinn über Sinnhaftigkeit oder auch nicht von Versicherungen zu disktieren .... Und ja, auch Händler müssen Geld verdienen und sind KEINE soziale Einrichtung (wer es nicht glaubt, kann sich ja mal selbständig machen)-das musste jetzt mal raus
- es ist eine garantieverlängerung der Fa. CarGarantie Bike aus Freiburg um 24 Monate und kostet 269€
- die Services müssen bei dem Garantiegeber (der Händler) oder einer vom Hersteller anerkannten Werkstatt, bzw. nach Herstellervorschrift arbeitenden ... durchgeführt werden (damit scheiden Frei Händler wohl aus, bzw. sorgt sicher für Diskussionen).
Ansonsten macht es hier wenig Sinn über Sinnhaftigkeit oder auch nicht von Versicherungen zu disktieren .... Und ja, auch Händler müssen Geld verdienen und sind KEINE soziale Einrichtung (wer es nicht glaubt, kann sich ja mal selbständig machen)-das musste jetzt mal raus
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Juni 2019, 20:30
Re: Probleme R1200 lc
der Händler soll ja auch die Wartungen machen jedenfalls im meinem Fall
Bei mir geht es nur darum ob es Sinnvoll ist die Garantie ab zu schließen da ich im Scheckheft einen nicht BMW Stempel habe (Anderer Markenhändler)
im übrigen Regelt das EU-Recht die Sache
Laut diesem dürfen Hersteller nicht mehr ihre Garantien/Gewährleistung auf Wartungen im eignem Haus beschränken oder jene verlangen.
Komischer weise findet man keine aktuellen AGB der Car Garantie
Veraltete AGB schreiben nur Meisterwerkstatt oder Hersteller Anerkannt für Garantie-Erhalt
Bei Kulanzansprüchen sieht es natürlich anders aus
Bei mir geht es nur darum ob es Sinnvoll ist die Garantie ab zu schließen da ich im Scheckheft einen nicht BMW Stempel habe (Anderer Markenhändler)
im übrigen Regelt das EU-Recht die Sache
Laut diesem dürfen Hersteller nicht mehr ihre Garantien/Gewährleistung auf Wartungen im eignem Haus beschränken oder jene verlangen.
Komischer weise findet man keine aktuellen AGB der Car Garantie
Veraltete AGB schreiben nur Meisterwerkstatt oder Hersteller Anerkannt für Garantie-Erhalt
Bei Kulanzansprüchen sieht es natürlich anders aus
-
- Beiträge: 182
- Registriert: 23. September 2017, 12:26
- Mopped(s): BMW R1200R LC
Re: Probleme R1200 lc
Was wurde denn von der Fremdgarage gemacht? Nur nen Öl-Wechsel oder war der Motor zerlegt? Wenn die nen Motoröl-Wechsel gemacht haben und das HAG Verreckt muss die Versicherung trotzdem zahlen. Und ist die Arbeit dort auch schon eine Weile her, können sie auch schlecht argumentieren dass der gepfuscht hat.
Schluss am Ende ist es immer ein Abwägen und im Nachhinein ist man immer schlauer.
Deswegen schau ich das es ein Bewährungsjahr mit Garantie gibt. Da zeigen sich dann die meisten Mängel. War in der Zeit alles ruhig oder gleich am Anfang, spar ich mir ne Verlängerung.
Schluss am Ende ist es immer ein Abwägen und im Nachhinein ist man immer schlauer.
Deswegen schau ich das es ein Bewährungsjahr mit Garantie gibt. Da zeigen sich dann die meisten Mängel. War in der Zeit alles ruhig oder gleich am Anfang, spar ich mir ne Verlängerung.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Juni 2019, 20:30
Re: Probleme R1200 lc
Motoröl und Jahres Services
Also eigentlich nichts
Die hatte bei Kauf nur 2000km
Also eigentlich nichts
Die hatte bei Kauf nur 2000km
-
- Beiträge: 182
- Registriert: 23. September 2017, 12:26
- Mopped(s): BMW R1200R LC
Re: Probleme R1200 lc
Dann sollten die eigentlich nicht viele Argumente haben um sich da raus zu quatschen.