Ein gutes Öl! Ich garantierte dir .... das ist auch noch nach einem Jahr / 10000 km im Motor drin. Sogar schwarz und ölig! Wenn das nicht Qualität ist!!!
Kay_R1250R hat geschrieben: 18. August 2020, 15:08
.......... Ob 10w oder 15w ist vorerst egal, da ich mein Moped nicht unter 15 grad bewege und die Unterschiede bei den Temperaturen fast zu vernachlässigen sind.
Bei den 1200er Motoren war Anfangs auch nur das 5w40 erlaubt. Irgendwann hat es BMW dann geschnallt und auch das 10w-50 freigegeben. Das selbe wird bei dem 1250er Motor auch kommen. Das 5w40er ist in unserer Klimazone einfach das „nicht perfekte“ Öl.
.......
Man kann den Unterschied zwischen einem 5W und 15W bereits sehen. Wenn es im kalten Zustand durch eine enge Öffnung, Bohrung läuft. Somit haben wir da bei jedem Kaltstart einen Unterschied bei diesen Ölsorten. Ob diese nun für den LC Boxer von Bedeutung sein können, weiss ich nicht.
1200: Soweit ich mich erinnere gab es nie eine 5W Empfehlung von BMW beim fahrwindgekühlten Motor. Diese lag eher bei 15W.
In der Praxis sind einige Fahrer aber auch auf ein 5W gegangen. Ich selber hatte ein paar Jahre bei meiner R1200S das MOBIL 5W-50 drin. Das widersprach aber der BMW Vorgabe. Später wurde von einigen ein spezielles 10W-60 empfohlen.
Weissblau hat geschrieben:
Man kann den Unterschied zwischen einem 5W und 15W bereits sehen. Wenn es im kalten Zustand durch eine enge Öffnung, Bohrung läuft. Somit haben wir da bei jedem Kaltstart einen Unterschied bei diesen Ölsorten. Ob diese nun für den LC Boxer von Bedeutung sein können, weiss ich nicht.
1200: Soweit ich mich erinnere gab es nie eine 5W Empfehlung von BMW beim fahrwindgekühlten Motor. Diese lag eher bei 15W.
In der Praxis sind einige Fahrer aber auch auf ein 5W gegangen. Ich selber hatte ein paar Jahre bei meiner R1200S das MOBIL 5W-50 drin. Das widersprach aber der BMW Vorgabe. Später wurde von einigen ein spezielles 10W-60 empfohlen.
Ich hatte den luftgekühlten Boxer nie betrachtet. Meine Aussagen treffen nur für die wassergekühlten Boxer zu.
Hätte ich evtl früher erwähnen sollen, mein Fehler.
Da ich 2019 nach dem Ölkauf im Netz schwierigkeiten hatte
das alte Öl loszuwerden, werde ich beim
nächsten mal das von Polo vor Ort kaufen.
Er muss mein Altöl dann nämlich zurücknehmen.
yy-zz hat geschrieben:Da ich 2019 nach dem Ölkauf im Netz schwierigkeiten hatte
das alte Öl loszuwerden, werde ich beim
nächsten mal das von Polo vor Ort kaufen.
Er muss mein Altöl dann nämlich zurücknehmen.
Macht ihr den Ölwechsel jedes Jahr auch wenn ihr nur 4000km gefahren seid?
Vorausgestzt immer mittlere Strecken von ca. 200 km auf der Landstraße gefahren, also keine Kurzstrecken.
Angebrochene Ölgebinde sollten nach einem halben Jahr entsorgt werden, weil es altert.
Kaufen und wegschmeißen scheint ein Zeichen der Zeit zu sein.
Wie haltet ihr es damit? Ist das Öl, einmal mit Luft in Kontakt gekommen, wirklich dann zu entsorgen?
Nach der Logik ist es ja dann im Motor auch schon kaputt.
Ich würde nie angebrochene Kanister entsorgen, immerhin unterliegen sie ja keinem Verschleiss. Das sagenumwobene "Altern" würde ich mal nicht zu eng sehen ... ob das jetzt 1 oder 2 Jahre im lediglich verschraubt geschlossenen Kanister ruht wäre mir sowas von Wurst
Ich wechsle jedes Jahr, weil ich 1. meist ca. 10tkm fahre und 2. sowieso wechseln würde weil es eine Sache von Minuten ist. Habe ja auch noch das Stahlbus-Ablassventil verbaut
BMW schreibt jede 10.000 km oder jedes Jahr vor, auch wenn man eine Halbsyntheet verwendet.
Ein gute Volsyntheet ist aber so viel stabiler das ich schätze das mit 2 Jahr und 20.000 km es auch noch völlig ausreicht.
Immerhin gilt jetzt für die meiste Automobile jedes 2. Jahr oder 30.000 km.
Ein Motorrad schwerer belastet? Wem von euch fährt lange Strecken 200 plus auf der Autobahn?
Beim Auto teilen sich Kupplung, Getriebe und Motor auch nicht das gleiche Öl. Ich würde mich primär nach den 10000km richten. Ich habe auch schon ein halbes Jahr überzogen, aber einmal pro Saison sollte es schon sein.