Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
folkmusic
Beiträge: 48
Registriert: 24. Oktober 2020, 08:15
Mopped(s): BMW R 1250 R (bestellt ...)
Wohnort: Ungarn

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#51 Beitrag von folkmusic »

Hallo nochmal :)

Ich hätte noch ein paar Fragen zum Dynamic ESA Fahrwerk.

Was für mich bis jetzt klar ist, oder klar zu sein scheint:

- Federvorspannung hinten wird im "Auto" Modus automatisch an die Beladung angepasst. Das führt zu einer immer optimales Fahrwerksgeometrie.
- Man kann zwei verschiedene Dämpfugnsmodi (Road, Dynamic) anwählen. Road eher weich, für schlechtere Straßen, Dynamic eher hart für sportliches Fahren auf qualitativ guten Straßen

Was mir nicht zu 100% klar ist:

- Wenn ich die Betriebsanleitung richtig interpretiere, so kann man zwischen den Dämpfungsmodi Road und Dynamic einerseits über die linke Armatur wählen. Andererseits wird die Dämpfugnseinstellung auch über die Fahrmodi angepasst. Soll heißen: wähle ich den Fahrmodus Dynamic über die rechte Armatur, wird auch die Dämpfung entsprechend auf Dynamic gestellt, richtig?

- Sind Road und Dynamic einfach zwei voreingestellte Stellungen der Dämpfungsventile, oder werden diese in beiden Modi kontinuierlich an den Fahrzustand angepasst? Soll heißen: wird beim harten Ankern z.B. die Druckstufe vorn an der Gabel zugedreht? Oder beim harten Rausbeschleunigen am Federbein?

Weil letztres ist für mich aus der Betriebsanleitung nicht eindeutig hervorgegangen. Auch nicht, ob die elektrische Einstellung der Ventile sich nur auf die Zugstufe bezieht, oder sowohl auf Zug- als als auch Druckstufe?
Vorne ist z.B. nur an einem Gabelholm ein elektrisches Regelteil, was eigentlich darauf schließen lässt, dass nur eines der beiden Parameter verstellt wird.

Warum ich frage? Meine finanzielle Lage hat sich besser als geplant entwickelt und ich könnte das Dynamic ESA mit hinzunehmen. Ich möchte aber wissen, was das System im Vergleich zum Standardfahrwerk wirklich an Mehrwert bietet.
Weil:
- automatische Anpassung der Vorspannung ist für mich irrelevant, da ich sehr selten (fast nie) mit Passagier und/oder Gepäck fahre (dann kann ich selbst mit dem Knebel vorspannen)
- wenn es von der Dämpfung her einfach ein vorprogrammiertes "weiches" und "härteres" Setup gibt, dann kann ich mir das System auch sparen.

Danke schon mal für jede Info! :)
Benutzeravatar
Rainman67
Beiträge: 185
Registriert: 8. August 2020, 08:05
Mopped(s): Vespa GTS 250, BMW R1250R
Wohnort: 90592 Schwarzenbruck
Kontaktdaten:

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#52 Beitrag von Rainman67 »

Soweit ich informiert bin, sind die Fahrwerksmodi "Road" und "Dynamic" unabhängig von den Fahrmodi. Sprich, wenn Du als Fahrmodus "Dynamic" einstellst, hat das nichts mit dem ESA-Fahrwerk zu tun. Und soweit ich informiert bin, werden nach Auswahl eines Modus während der Fahrt keine weiteren Anpassungen mehr vorgenommen. Dafür ist das System mit Sicherheit nicht schnell genug...

Wenn Du jetzt schreibst, dass sich Deine finanzielle Situation jetzt noch etwas gebessert hat, würde ich das ESA-Fahrwerk auf jeden Fall mit dazu nehmen. Ich würde es wirklich nicht mehr hergeben wollen. Allein schon wenn mal eine Sozia oder ein Sozius mitfährt musst Du Dich um nichts kümmern. Oder wenn mal ein Stück mit schlechtem Belag kommt, schaltest Du in Sekundenschnelle auf "Road" und somit auf ein wesentlich komfortableres fahren um.

Unterm Strich hast Du doch jetzt doch sowieso schon einiges nachträglich mit dazu genommen. Da kommt es doch auf das ESA-Fahrwerk auch nicht mehr an. Vielleicht ist es in Summe sogar günstiger, wenn Du die "Komplettausstattung" nimmst! :wink:
Bike Historie: Yamaha RD 80 LC II, Yamaha XJ 600 Diversion, Honda NTV 650, Honda CB 750, HD XL 1200 C Sportster, HD Dyna Switchback, BMW R NineT, BMW R1250R, Kawasaki Z900RS. Aktuell: BMW R1250R, Kawasaki Z900RS SE
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1017
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#53 Beitrag von Weissblau »

folkmusic hat geschrieben: 8. November 2020, 11:02 ............

Warum ich frage? Meine finanzielle Lage hat sich besser als geplant entwickelt und ich könnte das Dynamic ESA mit hinzunehmen. Ich möchte aber wissen, was das System im Vergleich zum Standardfahrwerk wirklich an Mehrwert bietet.
.........
Die wenigsten hier werden dir einen faktisch, realistische Eindruck / Unterschied vermitteln können. Da kaum jemand ein konventionelles Fahrwerk in seiner R1250R / RS hat.
Aussagen über das was die Elektronik alles besser kann, sind in dem Sinne unbedeutend, solange derjenige nicht mal eine R/RS mit konventionellen Fahrwerk im Vergleich gefahren hat und demnach nur aus dem Komfort, der Funktionalität des ESA seiner BMW darauf schliesst das ein normales Fahrwerk für dich ein absolutes no go sein sollte.

Anderes Beispiel auf mich bezogen als ich 2014 eine vollausgestattete S1000R kaufte. Das ESA funktionierte ....irgendwie. Gabel gut!
Es, gerade das Federbein, war aber für mich Leichtgewicht nichts!

Ich wäre somit mit einem konventionellen Fahrwerk, Zubehörfederbein + Gabel angepasst, sicherlich besser unterwegs gewesen.
folkmusic
Beiträge: 48
Registriert: 24. Oktober 2020, 08:15
Mopped(s): BMW R 1250 R (bestellt ...)
Wohnort: Ungarn

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#54 Beitrag von folkmusic »

@ Rainman67 & Weissblau

Danke vielmals für eure Beiträge. Tja, die Entscheidung wird mir wahrscheinlich keiner abnehmen können :)
Und da hast Du, weissblau, sicher recht, dass wohl niemand eine R 1250 R mit konventionellem bzw. ESA Fahrwerk direkt hat vergleichen können.

Ich vermute mal, dass das konventionelle Fahrwerk von der Dämpfung her wahrscheinlich irgendwo zwischen Road und Dynamic liegt.
Solche Details, wie Innenaufbau der Gabeln und Federbeine, Ansprechverhalten etc. wird wahrscheinlich niemand wissen.

Mal schauen, bis morgen habe ich ja noch etwas Zeit. Auch weiß ich nicht, ob sich die Bestellung überhaupt noch ändern lässt oder das Fahrzeug bereits in die Produktion gegangen ist. Falls noch nicht, kann es sein, dass ich das ESA doch noch mit hinzunehme.
Werde euch auf dem Laufenden halten ;)
Kelly_12
Beiträge: 104
Registriert: 27. Oktober 2017, 11:24
Mopped(s): R 1250 R HP
Wohnort: Ammerndorf

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#55 Beitrag von Kelly_12 »

Rainman67 hat geschrieben: 8. November 2020, 11:22 Soweit ich informiert bin, sind die Fahrwerksmodi "Road" und "Dynamic" unabhängig von den Fahrmodi. Sprich, wenn Du als Fahrmodus "Dynamic" einstellst, hat das nichts mit dem ESA-Fahrwerk zu tun. Und soweit ich informiert bin, werden nach Auswahl eines Modus während der Fahrt keine weiteren Anpassungen mehr vorgenommen. Dafür ist das System mit Sicherheit nicht schnell genug...
Soweit ich in Fachmagazinen gelesen habe, ist das System sehr wohl aktiv, d.h. zusätzlich zur Grundeinstellung 'Road' oder 'Dynamic' werden die Dämpferventile quasi in Echtzeit anhand der Strassenbeschaffenheit verstellt. Die Reaktionszeit bewegt sich im Millisekundenbereich.

Gruß,
Kelly
Benutzeravatar
blueq
Beiträge: 398
Registriert: 28. November 2015, 08:30
Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
Wohnort: Pfalz

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#56 Beitrag von blueq »

Alles andere würde auch keinen Sinn machen...
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
Benutzeravatar
Rainman67
Beiträge: 185
Registriert: 8. August 2020, 08:05
Mopped(s): Vespa GTS 250, BMW R1250R
Wohnort: 90592 Schwarzenbruck
Kontaktdaten:

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#57 Beitrag von Rainman67 »

Kelly_12 hat geschrieben: 8. November 2020, 15:47 Soweit ich in Fachmagazinen gelesen habe, ist das System sehr wohl aktiv, d.h. zusätzlich zur Grundeinstellung 'Road' oder 'Dynamic' werden die Dämpferventile quasi in Echtzeit anhand der Strassenbeschaffenheit verstellt. Die Reaktionszeit bewegt sich im Millisekundenbereich.

Gruß,
Kelly
Sofern das tatsächlich so ist - und ich zweifle keine Sekunde an Deiner Aussage - ist das noch ein Grund mehr das ESA-Fahrwerk mit dazu zu nehmen! :wink:
Bike Historie: Yamaha RD 80 LC II, Yamaha XJ 600 Diversion, Honda NTV 650, Honda CB 750, HD XL 1200 C Sportster, HD Dyna Switchback, BMW R NineT, BMW R1250R, Kawasaki Z900RS. Aktuell: BMW R1250R, Kawasaki Z900RS SE
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3847
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#58 Beitrag von Alpenbummler »

Man denke auch an die Reparaturkosten wenn es verschlissen ist.

Den Tempomat benutze ich übrigens am wenigsten auf der Autobahn sondern in all den Ortschaften und den begrenzten Landstraßen.
folkmusic
Beiträge: 48
Registriert: 24. Oktober 2020, 08:15
Mopped(s): BMW R 1250 R (bestellt ...)
Wohnort: Ungarn

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#59 Beitrag von folkmusic »

Danke!
Wenn sich die Bestellung noch aendern laesst (habe keinen Umlaut auf der Tastatur am Tablet), werde ich das Dynamic ESA noch dazunehmen :)
Für nicht allzu viel Geld laesst sich die Garantie auf 5 Jahre verlaengern. Da brauche ich mir keine Sorgen machen, falls das ESA mal den Dienst verweigern sollte.
Benutzeravatar
Taxicup
Beiträge: 876
Registriert: 8. August 2019, 01:35
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: südliches OstWestfalen

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#60 Beitrag von Taxicup »

Eine gute Entscheidung, wenn es das Budget hergibt :wink:
Ich habe keine Zeit mich zu beeilen
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3847
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#61 Beitrag von Alpenbummler »

folkmusic hat geschrieben: 8. November 2020, 18:09Für nicht allzu viel Geld lässt sich die Garantie auf 5 Jahre verlängern. Da brauche ich mir keine Sorgen machen, falls das ESA mal den Dienst verweigern sollte.
Verschleiß fällt nicht unter die Garantie - weder die Werksgarantie noch unter die Garantieversicherung (= Verlängerung).

Aber meine R hat das ESA auch, lass' dich nicht verunsichern.

Wieviel kostet in Ungarn der Tempomat?
folkmusic
Beiträge: 48
Registriert: 24. Oktober 2020, 08:15
Mopped(s): BMW R 1250 R (bestellt ...)
Wohnort: Ungarn

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#62 Beitrag von folkmusic »

Ca. 340 Euro.
Benutzeravatar
Dynamick
Beiträge: 305
Registriert: 15. November 2017, 07:48

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#63 Beitrag von Dynamick »

Alpenbummler hat geschrieben: 8. November 2020, 18:36 Verschleiß fällt nicht unter die Garantie - weder die Werksgarantie noch unter die Garantieversicherung (= Verlängerung).
Das stimmt, habe wie bereits erwähnt mein ESA-Federbein bei 18.000 km defekt gehabt. Elektronikproblem, aber nicht reparabel. Ich habe Kulanz bekommen, obwohl ich kurz über die Garantie war. Der Meister sagte, das Federbein ist nicht in der Garantie weil es ein Verschleissteil ist. 2000,- mit Austausch!
Zu alt zum Arbeiten, zu jung zum Sterben...
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3847
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#64 Beitrag von Alpenbummler »

Alpenbummler hat geschrieben: 8. November 2020, 18:36Wieviel kostet in Ungarn der Tempomat?
folkmusic hat geschrieben: 8. November 2020, 19:01Ca. 340 Euro.
Das ist dann genau gleich wie hierzulande.

Die 740 € Aufpreis für ESA statt Standardfahrwerk muten dagegen eher günstig an.
Subsonic
Beiträge: 306
Registriert: 8. November 2018, 10:28

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#65 Beitrag von Subsonic »

Moin,

bei deinem Fahrprofile. zu 99% allein und ohne Gepäck, würde ich das ESA weglassen.Bin die RS ohne ESA Probegefahren und fand das Fahrwerk, für mein Gewicht und Fahrstil, top.
folkmusic
Beiträge: 48
Registriert: 24. Oktober 2020, 08:15
Mopped(s): BMW R 1250 R (bestellt ...)
Wohnort: Ungarn

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#66 Beitrag von folkmusic »

Subsonic hat geschrieben: 9. November 2020, 06:29 Moin,

bei deinem Fahrprofile. zu 99% allein und ohne Gepäck, würde ich das ESA weglassen.Bin die RS ohne ESA Probegefahren und fand das Fahrwerk, für mein Gewicht und Fahrstil, top.
Danke für die Info! Das ist aus meiner Sicht eine erfreuliche Nachricht, denn eigentlich wollte ich genaus das hören/lesen :) Weil insgeheim habe ich darauf gehofft, dass BMW bei einem Motorrad dieser Klasse auch in der Basis ein gutes Fahrwerk verbaut.
Klar, reizen tut mich das ESA schon, aber für das Geld verbringe ich im Sommer einen schönen Urlaub in den Alpen :)

Wenn also das Standardfahrwerk nicht unterdämpft ist, nicht unsensibel anspricht, dann ist es für meinen Einsatzzweck (flottes Landstraßenfahren und Kurvenräubern) sicher gut geeignet.

Ich bin zwar noch am Überlegen, aber ich bin jetzt in der Hinsicht beruhigt, dass ich auch mit dem Standardfahrwerk nichts falsch mache. Und dass die Fehlermöglichkeiten geringen sind, ist sicher auch ein Argument.

Für das ESA spricht einerseits der Reiz für die Kundschaft beim Wiederverkauf (dort sollte das Geld wieder zum Großteil zurückfließen), andererseits haben wir hier in Ungarn teils ziemlich miese Straßen (z.B. in der Stadt, aber auch viele Landstraßen stellenweise). Dann ist es sicher toll - wie auch Rainman67 schrieb - dass man einfach auf Road umschaltet und nicht übel durchgeschüttelt wird.

Da ich die Bestellung so schnell wie möglich ändern lassen muss (falls es überhaupt noch geht), werde ich meine Entscheidung im Laufe des heutigen Tages treffen :)
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 950
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#67 Beitrag von Vmax »

@Folkmusic
wer die Wahl hat, der hat die Qual! Egal wie Du Dich auch entscheiden wirst, Du wirst ein tolles Motorrad bekommen.
Mit meiner R1200 R LC habe ich jetzt die erste Saison hinter mir und immer noch voll begeistert.
Bislang Null Probleme mit der Maschine! Die R1250R hat ja noch mehr Power, da wirst Du gar nicht mehr absteigen wollen.
folkmusic
Beiträge: 48
Registriert: 24. Oktober 2020, 08:15
Mopped(s): BMW R 1250 R (bestellt ...)
Wohnort: Ungarn

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#68 Beitrag von folkmusic »

So, nach langem Hin und Her, bzw. Gespräch mit dem Händler und in Anbetracht meines Anforderungsprofils kam ich letztlich zum Schluss, dass es beim Standard-Fahrwerk bleibt. Das Geld für's ESA stecke ich lieber in einen Motorradurlaub im Sommer :)

So, jetzt habe ich ein gutes Gefühl, bin echt entspannt, und hoffe, dass der Winter schnell vorbei geht und dass ich mein neues Motorrad rechtzeitig zum Saisonstart bekomme :)
folkmusic
Beiträge: 48
Registriert: 24. Oktober 2020, 08:15
Mopped(s): BMW R 1250 R (bestellt ...)
Wohnort: Ungarn

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#69 Beitrag von folkmusic »

Da fällt mir noch gerade ein: ich bin Abonnent von Motorrad News, und in der neuen Ausgabe (die heute erschien) ist ein Vergleichstest zwischen R 1250 R, Speed Triple und Monster 1200. Auf den bin ich echt schon gespannt! :) Nur muss ich mich noch etwas gedulden, da mein Exemplar meistens ca. 7-10 Tage nach dem Erscheinen in D in meinem Postkasten landet.
Soccerkojak
Beiträge: 578
Registriert: 30. Juni 2016, 11:07
Mopped(s): R1200R, DucScrambler, MG V85TT
Wohnort: Vilsbiburg

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#70 Beitrag von Soccerkojak »

folkmusic hat geschrieben: 12. November 2020, 15:21 Da fällt mir noch gerade ein: ich bin Abonnent von Motorrad News, und in der neuen Ausgabe (die heute erschien) ist ein Vergleichstest zwischen R 1250 R, Speed Triple und Monster 1200. Auf den bin ich echt schon gespannt! :) Nur muss ich mich noch etwas gedulden, da mein Exemplar meistens ca. 7-10 Tage nach dem Erscheinen in D in meinem Postkasten landet.
Ich hab mir heute die aktuelle Motorrad News gekauft. Aber der Vergleichstest ist erst in der Januarausgabe, die am 10.12.20 in die Läden kommt, erhältlich.

viele Grüße und Glückwunsch zum neuen Moped. Ich denke, Du hast alles richtig gemacht. Viel Spaß damit ab 2021!!
Mangfalltaler

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#71 Beitrag von Mangfalltaler »

Einen Vergleichstest zwischen der R1250R und der Monster gibt es von MOTORRAD auf Youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=vpxzlZKVGsk
folkmusic
Beiträge: 48
Registriert: 24. Oktober 2020, 08:15
Mopped(s): BMW R 1250 R (bestellt ...)
Wohnort: Ungarn

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#72 Beitrag von folkmusic »

Soccerkojak hat geschrieben: 12. November 2020, 17:52 Ich hab mir heute die aktuelle Motorrad News gekauft. Aber der Vergleichstest ist erst in der Januarausgabe, die am 10.12.20 in die Läden kommt, erhältlich.

viele Grüße und Glückwunsch zum neuen Moped. Ich denke, Du hast alles richtig gemacht. Viel Spaß damit ab 2021!!
Schade :( War echt schon gespannt auf den Test.
Und danke, die Vorfreude ist echt schon riesig :) Aber ich muss mich halt noch etwas gedulden und den Winter überstehen.

@ Mangfalltaler: Danke! Den Test kenne ich schon :) Ich glaube, ich habe mir auf Youtube so ziemlich alles im Zusammenhang mit der R 1250 R angeschaut :P
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 929
Registriert: 21. August 2018, 12:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#73 Beitrag von RE7 »

Hallo folksmusic

Der Witz am Esa ist gerade, dass sich die Dämpfung an die Fahrsituationen anpaßt. Gerade auf schlechtem Fahrbahnbelag ist das extrem spürbar, wie sich die Dämpfung permanent anpaßt. Bei der R1200 ist das schon großartig, bei der R1250 noch ein bisschen besser. Mit diesem Fahrwerk sind auf einmal Dinge möglich, die ich so vorher nicht getrieben habe. Wellige Fahrbahn und Kurven in Schräglage hart anbremsen und dann gleichzeitig mit dem Schaltautomat zwei Gänge runtersteppen ohne Lastwechsel, mit neutralem Fahrgefühl. Gepaart mit dem richtigen Reifen, macht das die R zum Landstraßenjäger vom Feinsten.
Fahr doch einfach mal ein ESA Modell probe und wirf einfach nur auf Kopfsteinpflaster den Anker, da merkst Du schon direkt, wie die Dämpfung zu macht.
Wer natürlich eher defensiv fährt und eher der Cruisertyp ist, für den ist es irgendwie schon rausgeschmissenes Geld, denn er wird die Möglichkeiten nicht nutzen.

Grüße

Martin
Benutzeravatar
blueq
Beiträge: 398
Registriert: 28. November 2015, 08:30
Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
Wohnort: Pfalz

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#74 Beitrag von blueq »

Natürlich ist das ESA ein Gewinn an Komfort,aber so wie du es beschreibst könnte man meinen das alle anderen Mopeds mit konventionellen Fahrwerke unfahrbar wären...ich hatte an meiner 2010er R1200GS und an meiner 2014er R1200R (Lufti) kein ESA,fahre einen sehr sportlichen Fahrstil,hatte aber nie das Gefühl das eines der Fahrwerke überfordert wäre...aber so hat eben jeder sein eigenes Empfinden :roll:
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
folkmusic
Beiträge: 48
Registriert: 24. Oktober 2020, 08:15
Mopped(s): BMW R 1250 R (bestellt ...)
Wohnort: Ungarn

Re: Meinungen zu R 1250 R (2021) in Standardausführung

#75 Beitrag von folkmusic »

Ja, ich glaube gerne, dass das ESA einen Zugewinn an Komfort bringt. Aber ich wäre wirklich verwundert, wenn BMW bei einem Motorrad dieser Preisklasse auch in dessen Basisversion kein Fahrwerk verbaut, das qualitativ hoch in Ordnung ist.

Ich hatte Mitte August einen Kurzurlaub in Kärnten gemacht und mir dort für jeweils einen Tag eine S 1000 XR und ein R 1250 GS (beide 2020-er Modelle) gemietet. Dort gab es auch ziemlich schlechte Straßen, wo man das Fahrwerk gut testen hat können.
Und bei keinem der beiden Motorräder hatte ich das Gefühl, dass das ESA jetzt in Sachen Komfort und Fahrspaß den Spagat schaffen würde. Ich empfand das Fahrwerk meiner Street Triple 765 S (Showa Federelemente, aber außer Vorspannung hinten nichts verstellbar) nämlich um nichts schlechter.
Es war nämlich so, dass beide Bikes in der Stellung Road wirklich komfortabel, aber zu weich waren. Da war dann bei Bodenunebeheiten bzw. -wellen so viel Bewegungs in der Fuhre, dass man in Kurven keine wirklich präzise Linie fahren konnte.
Stellte ich das Fahrwerk auf Dynamic, war das Fahrverhalten toll, aber von Komfort konnte man bei schlechter Fahrbahn eher nicht sprechen.

Insgesamt betrachtet hatte ich also das Gefühl, dass es zwei Einstellungen gibt. Entweder komfortabel, aber dann sehr weich und sehr viel Bewegung, oder sportlich, aber dann eben auch hart.
Somit kam ich zum Schluss, dass ich den Road Modus vielleicht in der Stadt oder längeren schlechten Landstraßenabschnitten verwenden könnte. Für den dynamischen Kurvenswing eignet sich Road also kaum.
Dynamic schon, aber dann kann man den Komfort auch gleich vergessen.

Ich schätze, dass das Basisfahrwerk eher auf der straffen Seite sein wird, aber vielleicht etwas weniger extrem als im Dynamic Modus. Hinten kann man die Vorspannung und die Zugstufe ja ohnehin verstellen, hat also einen gewissen Spielraum. Dass die Gabel ordentlich abgestimmt sein wird, kann ich nur hoffen, bin da aber zuversichtlich :)
Und dort, wo die Straßen mies sind, fahre ich halt etwas langsamer.

Mal sehen, im Frühling bin ich schon schlauer und kann dann näher berichten :)
Antworten