Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 26. Januar 2024, 08:25
Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Hallo zusammen,
hat jemand von euch den Lenkungsdämpfer einfach montiert? Ich bin frisch von der F650 ("Ur-F") zur R 850 R BJ 98 gewechselt, da ging die Lenkung um Welten leichter. Vielleicht ist der Lenkungsdämpfer ja garnicht notwendig???
Allzeit gute Fahrt wünscht der Benniman
hat jemand von euch den Lenkungsdämpfer einfach montiert? Ich bin frisch von der F650 ("Ur-F") zur R 850 R BJ 98 gewechselt, da ging die Lenkung um Welten leichter. Vielleicht ist der Lenkungsdämpfer ja garnicht notwendig???
Allzeit gute Fahrt wünscht der Benniman
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Mich stört der Lenkungsdämpfer sn meiner R850R auch. Beim Wechsel von R1160GS oder G650X fühlt man dich aktiv "beim Lenken behindert".
Der TÜV will den Lenkungsdämpfer haben, und er soll funktionieren. Meinem Dämpfer habe ich kurzerhand den "Druck" genommen durch Ablassen von etwas Ölfüllung.
Der TÜV will den Lenkungsdämpfer haben, und er soll funktionieren. Meinem Dämpfer habe ich kurzerhand den "Druck" genommen durch Ablassen von etwas Ölfüllung.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4151
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Über das Thema LKD wurde doch schon reichlich diskutiert.
Die "Lenkbewegung" findet beim Motorrad übrigens mehr durch Gewichtsverlagerung statt, als durch drehen des Lenkers. Vom Rangieren im Stand mal abgesehen. Das ist auch viel Kopfsache.
Spannend wird es, wenn ihr mal eine Notbremsung aus höherer Geschwindigkeit hinlegen müsst. Aber dazu kann euch Wolfgang sicher mehr erzählen.
Dazu kein Wirtschaftsunternehmen baut ein zusätzliches Teil ein/an, wenn dies nicht unbedingt nötig ist. Also rein aus Spaß an der Freud und weil es so schön aussieht, haben es die BMW-Ingenieure sicher nicht als notwendig empfunden. Dementsprechend der TüV natürlich auch.
So frei nach dem Motto: ich fahre nur bei trockenem Wetter ohne Regen, dann geht das auch mit Slicks ohne Profil.
Die "Lenkbewegung" findet beim Motorrad übrigens mehr durch Gewichtsverlagerung statt, als durch drehen des Lenkers. Vom Rangieren im Stand mal abgesehen. Das ist auch viel Kopfsache.
Spannend wird es, wenn ihr mal eine Notbremsung aus höherer Geschwindigkeit hinlegen müsst. Aber dazu kann euch Wolfgang sicher mehr erzählen.
Dazu kein Wirtschaftsunternehmen baut ein zusätzliches Teil ein/an, wenn dies nicht unbedingt nötig ist. Also rein aus Spaß an der Freud und weil es so schön aussieht, haben es die BMW-Ingenieure sicher nicht als notwendig empfunden. Dementsprechend der TüV natürlich auch.
So frei nach dem Motto: ich fahre nur bei trockenem Wetter ohne Regen, dann geht das auch mit Slicks ohne Profil.

K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
-
- Beiträge: 4166
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Der LD lässt sich wenn man leicht und langsam wie beim Fahren lenkt bewegen, da hindert er fast nicht, man sollte halt mal einen Tropfen Caramba an die Kugeln machen dann geht das wieder leicht.
Erst beim schnellen Ziehen von rechts nach links, was beim Fahren so nicht vorkommt, geht der hart rein.
Wenn man eine Latte übefährt oder einen Stein schlägt es einem den lenker nicht aus der Hand.
Ich revidiere seit Jahren solche Lenkungsdämpfer. man kann auch dünneres Öl reinmachen dann stört es weniger, wenn überhapt. Meist sind auch die Kugeköpfe hart gängig. Ein einstellbarer LSL Dämpfer kostet 240.-
Öl ablassen finde ich schlecht. Damit nimmt man die Notfalldämpfung beim Lenkerschlagen raus.
Dass eine R850 / R1100 R mit viel Nachlauf anders fährt ist klar, auch ohne LD.
Mit der schmalen großen GS VR Bereifung so wie so
Erst beim schnellen Ziehen von rechts nach links, was beim Fahren so nicht vorkommt, geht der hart rein.
Wenn man eine Latte übefährt oder einen Stein schlägt es einem den lenker nicht aus der Hand.
Ich revidiere seit Jahren solche Lenkungsdämpfer. man kann auch dünneres Öl reinmachen dann stört es weniger, wenn überhapt. Meist sind auch die Kugeköpfe hart gängig. Ein einstellbarer LSL Dämpfer kostet 240.-
Öl ablassen finde ich schlecht. Damit nimmt man die Notfalldämpfung beim Lenkerschlagen raus.
Dass eine R850 / R1100 R mit viel Nachlauf anders fährt ist klar, auch ohne LD.
Mit der schmalen großen GS VR Bereifung so wie so
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Naaaaaaa. Bei parken und rangieren meinst du doch bestimmt?!!joerg58kr hat geschrieben: 1. Februar 2024, 10:20 Die "Lenkbewegung" findet beim Motorrad übrigens mehr durch Gewichtsverlagerung statt, als durch drehen des Lenkers.
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4151
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Steht doch dort: "Vom Rangieren im Stand mal abgesehen". Wenn du fährst ist dein Lenkausschlag minimal. Du ziehst/drückst sogar leicht in Gegenrichtung (max. 1-2°), um die richtige Gewichtsverlagerung/Lenkimpuls zu bekommen. Das reicht sogar am Stelvio. Richtig am Lenker drehen machst du nur beim Auto.
Ein LKD verhindert/dämpft nur schnelle und große Bewegungen. Wie auch schon Klaus beschreibt

Ein LKD verhindert/dämpft nur schnelle und große Bewegungen. Wie auch schon Klaus beschreibt
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Mich hat es auch mehr beim Rangieren als beim Fahren gestört. Wobei mir das Fahren ohne Bedämpfung aber auch besser gefällt.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4151
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Du hast bei deinen R1150GS und G650X auch eine ganz andere Konfiguration gehabt, als bei deinem Scramblerumbau. Mich hat es damals auch Umgewöhnung gekostet als ich von der 11er GS zur K12RS kam. Und das lag nicht am LKD, den hatten beide. Andere Schwerpunkt, anderer Lenker, andere Sitzhaltung, ...
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Die "11er GS" hat keinen Lenkungsdämpfer. Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Mein R850R Scramblerumbau (Dauerbaustelle) hat dazu noch den breiten Wunderlich-Tourenlenker und TKC80 sowie die kurze Paraleverstrebe. So weit weg von der GS ist sie gar nicht.
Aber grundsätzlich hast Du Recht: es sind 3 verschiedene Moppeds. Weil sie sich so schön ergänzen, dürfen sie sich die Garage und den Fahrer teilen!
Mein R850R Scramblerumbau (Dauerbaustelle) hat dazu noch den breiten Wunderlich-Tourenlenker und TKC80 sowie die kurze Paraleverstrebe. So weit weg von der GS ist sie gar nicht.
Aber grundsätzlich hast Du Recht: es sind 3 verschiedene Moppeds. Weil sie sich so schön ergänzen, dürfen sie sich die Garage und den Fahrer teilen!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- Richard
- Beiträge: 340
- Registriert: 30. Dezember 2013, 22:55
- Mopped(s): R850R CX500C
- Wohnort: neben der A 45
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
....das war die erste Handlung 2005 diesen Lenkungsdämpfer zu demontieren. Dem hiesigen TÜV ist das bislang nicht aufgefallen. Effekt ? Leichteres rangieren in der Garage. 

Gruss Richard
... aus 300m ü. NN
... aus 300m ü. NN
-
- Beiträge: 4166
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Fakt ist die R werden damit ausgeliefert, Fakt also hat der dran zu sein.
Wenns keiner merkt ist egal, irgendwann merkts vl doch einer? spätestens wenn im Internet alle vom Wegbau ihres LD berichten, ein Lustiger Prüfer das hier mitliest und dem einen Rigel vorschiebt.. Keine Plakette.. also mal nachdenken was man hier so schreibt!
Wenns keiner merkt ist egal, irgendwann merkts vl doch einer? spätestens wenn im Internet alle vom Wegbau ihres LD berichten, ein Lustiger Prüfer das hier mitliest und dem einen Rigel vorschiebt.. Keine Plakette.. also mal nachdenken was man hier so schreibt!
- Richard
- Beiträge: 340
- Registriert: 30. Dezember 2013, 22:55
- Mopped(s): R850R CX500C
- Wohnort: neben der A 45
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Na klar hast Du Recht. Vielleicht ist der hiesige TÜV hier "idealer"?? War im Oktober vergangenen Jahres mit der CX500C dort. Reifensatz noch von 2009.teileklaus hat geschrieben: 3. Februar 2024, 20:01 Fakt ist die R werden damit ausgeliefert, Fakt also hat der dran zu sein.
Darauf angesprochen: ...lass sie drauf! Solange sie nicht porös sind. Ich hab sie mir betrachtet. Bist ja nicht viel gefahren (..woher er das wohl weiß?)
Alles okay!! Gute Fahrt.....
Gruss Richard
... aus 300m ü. NN
... aus 300m ü. NN
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 10. Juli 2024, 12:49
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
"Ich revidiere seit Jahren solche Lenkungsdämpfer."
Hallo (teile)Klaus,
der Dämpfer meiner 97'er R850R ist ohne Wirkung und ölnass.
Könntest du den für mich wieder reanimieren?
Das wäre super denn die Preise für einen Ersatz sind eklatant.
Gruß Bernd Meyer
Hallo (teile)Klaus,
der Dämpfer meiner 97'er R850R ist ohne Wirkung und ölnass.
Könntest du den für mich wieder reanimieren?
Das wäre super denn die Preise für einen Ersatz sind eklatant.
Gruß Bernd Meyer
- Pepo2
- Beiträge: 149
- Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
- Mopped(s): R850R Typ 259
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Ich habe noch 6 der original Dichtungsringe abzugeben.
Ein Reparaturanleitung für den Dämpfer findet man hier: https://wiki.bmw-bike-forum.info/index. ... reparieren
Nach dieser Reparaturanleitung habe ich meinen LKD dieses Frühjahr selbst repariert.
Ein Reparaturanleitung für den Dämpfer findet man hier: https://wiki.bmw-bike-forum.info/index. ... reparieren
Nach dieser Reparaturanleitung habe ich meinen LKD dieses Frühjahr selbst repariert.
Boxergrüße
Peter
Peter
-
- Beiträge: 4166
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
der Lenkungsdämpfer im Original geht beim leichten Einschlagen der Lenkung fast genausoleicht einzulenken wie ohne. Nur eben nicht, wenn man schlagartig einlenkt, Das schützt eben wenn man über ein Schlagloch oder Gegenstand fährt. So soll es sein. Solange ich noch Dichtringe habe reparier ich noch.
bitte Mailkontakt keine PN schicken.
Gruß Klaus
bitte Mailkontakt keine PN schicken.
Gruß Klaus
- groeg
- Beiträge: 106
- Registriert: 25. Juli 2018, 22:26
- Mopped(s): R 1100R, R1100 S
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
BMW hat nach eigener Aussage den LD bei der 850R und 1100R verbaut weil BMW das Gewicht auf dem Vorderrad für zu gering hält, als dass es stabil in allen Situationen bleibt. Bei meiner R1100 S, ist wegen der anderen Lastverteilung (u.a. wegen der Sitzhaltung mehr nach vorne) von BMW KEIN Lenkungsdämpfer verbaut. Die S liegt trotzdem in jeder Lebenslage wie ein Brett auf der Straße. Meine persönliche Erfahrung auf meiner R 1100 R mal 2 Monate ohne LD gefahren und dann wieder drangebaut: Im genussvollen Fahrbetrieb ohne Stöcke auf der Straße oder ähnliches eher nur ein geringer Unterschied festzustellen. Nach Wiederanbau hatte ich aber dann doch das Gefühl, der LD macht das Motorrad "satter" im Fahrbetrieb. Ohne LD hat mich außerdem gestört, dass auf dem Hauptständer stehend der Lenker völlig ungedämpft in den recht zarten Anschlag am Lenkkopf fällt - kommt natürlich nur vor, wenn man irgendwas da vorne zu tun hat, schon klar.
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4151
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Spannend wird es erst bei einer Notbremsung. Im normalen Fahrbetrieb soll man das Ding ja auch kaum bis gar nicht spüren.
Es ist wirklich nicht umsonst angebaut worden. BMW hätte sich den Aufwand gerne gespart. Wenn sich die Fahrwerksingenieure bei den Pfennigfuchsern durchsetzen hat das schon seinen Grund.
Es ist wirklich nicht umsonst angebaut worden. BMW hätte sich den Aufwand gerne gespart. Wenn sich die Fahrwerksingenieure bei den Pfennigfuchsern durchsetzen hat das schon seinen Grund.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
-
- Beiträge: 4166
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
was wird spannend bei einer Notbremsung?
Früher, als ich jung war hatte ich Telegabeln, die beim Bremsen eintauchten, dadurch wird der Steuerkopf steiler und der stabilisierende Nachlauf wurde geringer..das ist heute bei den beschriebenen Modellen mit Telelever nicht so. Oder nur ganz geringfügig weil die Kiste vorne oben bleibt aber hinten doch etwas hochkommt.
Größer halte ich den Einfluss von Unebenheiten in Schräglage ( Latte oder Ast oder kl Steine überfahren was deutliche Lenkunruhe einleitet.) Da ist der LD in Aktion..
Früher, als ich jung war hatte ich Telegabeln, die beim Bremsen eintauchten, dadurch wird der Steuerkopf steiler und der stabilisierende Nachlauf wurde geringer..das ist heute bei den beschriebenen Modellen mit Telelever nicht so. Oder nur ganz geringfügig weil die Kiste vorne oben bleibt aber hinten doch etwas hochkommt.
Größer halte ich den Einfluss von Unebenheiten in Schräglage ( Latte oder Ast oder kl Steine überfahren was deutliche Lenkunruhe einleitet.) Da ist der LD in Aktion..

- groeg
- Beiträge: 106
- Registriert: 25. Juli 2018, 22:26
- Mopped(s): R 1100R, R1100 S
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Ich weiß nicht, ob das mit dem "etwas Öl ablassen" eine gute Idee ist. Bei meinem war mal Öl ausgetreten und danach hakte er in verschieden Stellungen und das sehr ungleichmäßig und spontan.R850scrambleR hat geschrieben: 1. Februar 2024, 10:02 Mich stört der Lenkungsdämpfer sn meiner R850R auch. Beim Wechsel von R1160GS oder G650X fühlt man dich aktiv "beim Lenken behindert".
Der TÜV will den Lenkungsdämpfer haben, und er soll funktionieren. Meinem Dämpfer habe ich kurzerhand den "Druck" genommen durch Ablassen von etwas Ölfüllung.
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
An meinem LD hakt nichts. Es ist schon ein Unterschied, ob man bei einem intakten etwas Öl abläßt (oder ein Öl anderer Viskosität einfüllt), oder der (dann ja offensichtlich defekte) Dämpfer Öl verliert. Wenn es hakt hat ein solcher Dämpfer ersetzt zu werden.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- groeg
- Beiträge: 106
- Registriert: 25. Juli 2018, 22:26
- Mopped(s): R 1100R, R1100 S
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Ich wollte dir nicht zu nahe treten, und selbstverständlich habe ich meinen defekten ersetzt. Wenn ich mir den technischen Aufbau des LD anschaue, dann kann ich allerdings nicht nachvollziehen, wieso eine Fehlmenge Öl zu einem gleichmäßig geringeren Widerstand führt. Das Öl da drin ist im Ruhezustand des LD drucklos, aber das System vollständig gefüllt. Sobald Öl bei Bewegung des LD duch die Bohrungen des Mittelteils gepresst wird, hat der Kolben des LD (je nach Viskosität) einen definierten Widerstand. Was passiert da drin, wenn eine Luftblase im System ist? Ich nehme an, da wird bei Bewegung von einer zur andern Endlage erst mal weich gegen ein Luftpolster gedrückt und irgendwann der LD schmatzend ohne jeden Widerstand die Luftblase duchlassen. Oder es ist gar kein Öl mehr drin und er hat auf ganzer Länge nur noch den Widerstand der Reibung in den Dichtungen.
- Pepo2
- Beiträge: 149
- Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
- Mopped(s): R850R Typ 259
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Was bei den Dämpfer kaputt geht, sind die Dichtringe, dadurch hakt aber nichts. Möglicherweise ist mit dem Haken auch das Zweistufige gemeint. Ein korrekt gefüllter LKD wirkt bei langsamen Bewegungen fast nicht, bei schnellen Bewegungen deutlich stärker. Das ist so beabsichtigt. Der Kolben in der Mitte der Dämpferstange hat auf jeder Seite einen abgefederten Ring. Bei schnellen Lenkerbewegungen setzt der sich auf den Dämpferkolben und verschließt offenbar einen Teil der Durchflussöfnungen, wodurch der Widerstand höher wird. Das funktioniert möglicherweise nicht mehr, wenn zuviel Luft im System ist bzw. bei der Luft macht sich der höhere Widerstand nicht mehr bemerkbar, da sie eine extrem niedrige Viskosität hat. Luft im System führt immer zu einer geringeren bis gar keiner Wirkung.
Boxergrüße
Peter
Peter
- groeg
- Beiträge: 106
- Registriert: 25. Juli 2018, 22:26
- Mopped(s): R 1100R, R1100 S
Re: Lenkungsdämpfer für R 850 R notwendig?
Danke für die Erklärung mit den federbelasteten Ringen bei schneller Kolbenbewegung. Aber eine gleichförmige Reduzierung des Widerstands bei Luft im System kann ich mir nicht vorstellen. Wenn Luftblase durchgedrückt wird, dann nahe null Widerstand, und plötzlicher Widerstand wenn der Rest des Öls kommt. Oder?