Tankanzeige
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
- Terry
- Beiträge: 199
- Registriert: 19. Oktober 2022, 15:34
- Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
- Wohnort: Lörrach
Re: Tankanzeige
Abnehmen ok, aber leider nicht zielführend 
Gruß, Michael
Gesendet von meiner Taschenlampe
Gesendet von meiner Taschenlampe
- Terry
- Beiträge: 199
- Registriert: 19. Oktober 2022, 15:34
- Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
- Wohnort: Lörrach
Re: Tankanzeige
Selbst geklärt, der Tank kommt runter hängt nur an einer Schraube und den Schläuchen.Terry hat geschrieben: 12. Juli 2024, 21:15 Wenn mir nichts dazwischen kommt, möchte ich am Wochenende den inzwischen eingetroffenen argentinischen Foliengeber einbauen. Weiß jemand zufällig, ob es erforderlich ist, bei der R 1200 R (2012) den Tank vollständig abzubauen, oder kommt man wie bei der GS nach Entfernen der Verkleidungsteile so an die Pumpeneinheit? Vielen Dank für eine Antwort!
Gruß, Michael
Gesendet von meiner Taschenlampe
Gesendet von meiner Taschenlampe
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 24. April 2024, 15:56
- Mopped(s): R1200R K27 Bj.2012
- Wohnort: Waldkirchen
Re: Tankanzeige
Hallo zusammen!
Nachdem es mich im April auch erwischt hat mit Dauergelb wegen Sensor und ich sehr dankbar bin über den Erfahrungsaustausch hier, wollte ich meinen Verlauf ergänzen:
Die Nachfrage beim Händler ergab einen KV um und bei 500.- (inklusive einer kompletten Tankfüllung zum Tankstellenpreis+Materialzuschlag).
Auf Nachfrage wurden 2 Jahre Garantie auf das Ersatzteil angegeben, ob mit Arbeitsleistung hätte ich wohl nochmal nachfragen müssen. Zur Haltbarkeit gab es erwartungsgemäß keine Angaben.
Daraufhin habe ich ein "Blitzdings" gebaut und verwendet. (Ohne weitere Kalibrierung, nur mit vollem Tank geblitzt)
-- Vielen Dank an die Erfinder! --
Mittlerweile 6-7 Tankfüllungen durch und Funktion besteht wieder im Rahmen des Möglichen. Tageszähler bleibt aber weiterhin Pflicht, weil es ja doch eine Bastel-Lösung ist.
Ich bin sehr gespannt auf die weiteren Erfahrungen mit dem Argentinier. Vielen Dank vorab an alle die das teilen.
Nachdem es mich im April auch erwischt hat mit Dauergelb wegen Sensor und ich sehr dankbar bin über den Erfahrungsaustausch hier, wollte ich meinen Verlauf ergänzen:
Die Nachfrage beim Händler ergab einen KV um und bei 500.- (inklusive einer kompletten Tankfüllung zum Tankstellenpreis+Materialzuschlag).
Auf Nachfrage wurden 2 Jahre Garantie auf das Ersatzteil angegeben, ob mit Arbeitsleistung hätte ich wohl nochmal nachfragen müssen. Zur Haltbarkeit gab es erwartungsgemäß keine Angaben.
Daraufhin habe ich ein "Blitzdings" gebaut und verwendet. (Ohne weitere Kalibrierung, nur mit vollem Tank geblitzt)
-- Vielen Dank an die Erfinder! --
Mittlerweile 6-7 Tankfüllungen durch und Funktion besteht wieder im Rahmen des Möglichen. Tageszähler bleibt aber weiterhin Pflicht, weil es ja doch eine Bastel-Lösung ist.
Ich bin sehr gespannt auf die weiteren Erfahrungen mit dem Argentinier. Vielen Dank vorab an alle die das teilen.
Re: Tankanzeige
Ich hoffe, dass das mit der "Selbstkallibrierung" funktioniert. Hatte gestern früh die Batterie ausgebaut. Nach 15 Minuten war sie wieder drin. Ich musste lediglich die Uhrzeit neu programmieren. Restreichweite (so knapp 140 km), Trip I und II waren noch da.
Also bin ich ganz entspannt losgefahren und habe meine Tour fortgesetzt.
Bei 70 km Restreichweite kann die Reservelampe, was bei meinem Tourentempo und damit einhergehenden Verbräuchen von ca. 4,5 l/100km für eine Resevermenge von 3 l passen würde. Normalerweise kommt die Lampe zuverlässig bei 60 km Restreichweite, was präzise 5 l/100 km Durschnittsverbrauch entspräche.
Mein Plan war folglich, dass die nächste Tanke am Wegesrand angefahren wird. Die "Tankstellendichte" im dortigen Landstrich war etwas verhalten. Bedauerlicherweise begann die Maschine bei Restreichweiten 43 km zu zu ruckeln, um mit Restreichweite 41 km treibstofflos am Wegesrand zum Stillstand zu kommen.
Nachdem die Reservelampe zu leuchten beginnt, nehme ich normal "Gas raus" und schleiche mit der Maschine bis zur nächsten Tanke. Sind ja oft nur kurze Weg- und Zeitstrecken.
Nachdem ich in der Vergangenheit so bereits mit Restreichweite 0 noch über 10 km bis zur nächsten Tanke geschaft habe, stellt sich mir die Frage nach der Zuverlässigkeit der Restreichweitenangaben.
Allerdings vermag ich jetzt nicht mehr mit Sicherheit zu sagen, ob der Foliengeber mit Bonus-Kilometern und der (aktuelle) mit Malus-Kilometern der selbe ist, da bei meiner Maschine (Bj. 2011, ca.75.000 km) bereits der vierte Folurngeber verbaut ist.
Kann der Batterieausbau einen Einfluss gehabt haben?
Ob ich darauf vertrauen kann, dass sich im Wege der "Selbstkalibrierung" wieder wachsende Präzision einstellt?
Also bin ich ganz entspannt losgefahren und habe meine Tour fortgesetzt.
Bei 70 km Restreichweite kann die Reservelampe, was bei meinem Tourentempo und damit einhergehenden Verbräuchen von ca. 4,5 l/100km für eine Resevermenge von 3 l passen würde. Normalerweise kommt die Lampe zuverlässig bei 60 km Restreichweite, was präzise 5 l/100 km Durschnittsverbrauch entspräche.
Mein Plan war folglich, dass die nächste Tanke am Wegesrand angefahren wird. Die "Tankstellendichte" im dortigen Landstrich war etwas verhalten. Bedauerlicherweise begann die Maschine bei Restreichweiten 43 km zu zu ruckeln, um mit Restreichweite 41 km treibstofflos am Wegesrand zum Stillstand zu kommen.
Nachdem die Reservelampe zu leuchten beginnt, nehme ich normal "Gas raus" und schleiche mit der Maschine bis zur nächsten Tanke. Sind ja oft nur kurze Weg- und Zeitstrecken.
Nachdem ich in der Vergangenheit so bereits mit Restreichweite 0 noch über 10 km bis zur nächsten Tanke geschaft habe, stellt sich mir die Frage nach der Zuverlässigkeit der Restreichweitenangaben.
Allerdings vermag ich jetzt nicht mehr mit Sicherheit zu sagen, ob der Foliengeber mit Bonus-Kilometern und der (aktuelle) mit Malus-Kilometern der selbe ist, da bei meiner Maschine (Bj. 2011, ca.75.000 km) bereits der vierte Folurngeber verbaut ist.
Kann der Batterieausbau einen Einfluss gehabt haben?
Ob ich darauf vertrauen kann, dass sich im Wege der "Selbstkalibrierung" wieder wachsende Präzision einstellt?
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Tankanzeige
NeinBeauMontana hat geschrieben: 29. Juli 2024, 09:43 Ob ich darauf vertrauen kann, dass sich im Wege der "Selbstkalibrierung" wieder wachsende Präzision einstellt?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
Re: Tankanzeige
...das heißt, da muss "Hand angelegt" werden? Oder ist die Vorstellung von Einstellung/Anpassung/Kalibrierung Kinderglaube? Wenn nicht, dann könnte das vielleicht bei der Inspektion am Donnerstag gleich mit erledigt werden.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 24. April 2024, 15:56
- Mopped(s): R1200R K27 Bj.2012
- Wohnort: Waldkirchen
Re: Tankanzeige
Da bin ich gespannt ob der Freundliche sich darauf einlässt im Rahmen der Inspektion.
Ansonsten, wenn ich das aus dem GS Forum und den weiteren Infos richtig interpretiere, hat der Argentinier scheinbar weniger Messpunkte auf die Gesamtlänge. Die Anzeige fällt dann scheinbar im sehr vollen und leeren Bereich ziemlich grob aus.
Die Restreichweite wird scheinbar per gemeldetem Füllstand und dem für eine kleine Zeit geloggten Einspritzverhalten berechnet. Wenn der Füllstand gröber gemessen wird erklärt sich auch der Stillstand mit 40km Rest.
Selbstkalibrierung dauert wohl sowiese ein paar Tankfüllungen.
Ansonsten, wenn ich das aus dem GS Forum und den weiteren Infos richtig interpretiere, hat der Argentinier scheinbar weniger Messpunkte auf die Gesamtlänge. Die Anzeige fällt dann scheinbar im sehr vollen und leeren Bereich ziemlich grob aus.
Die Restreichweite wird scheinbar per gemeldetem Füllstand und dem für eine kleine Zeit geloggten Einspritzverhalten berechnet. Wenn der Füllstand gröber gemessen wird erklärt sich auch der Stillstand mit 40km Rest.
Selbstkalibrierung dauert wohl sowiese ein paar Tankfüllungen.
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Tankanzeige
die werkstatt wird das wissen wie es geht. Bei meiner 12 haben sie gesagt, es mit dem computer eingestellt zu haben. Geht von der ersten fahrt an perfekt. Trotzdem haben ich ein 2 L Kanisterchen bei der ersten ausfahrt dabei gehabt und bin etwas mehr als 390 km gefahren bis der tank leer war 
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 24. April 2024, 15:56
- Mopped(s): R1200R K27 Bj.2012
- Wohnort: Waldkirchen
Re: Tankanzeige
Natürlich wird die Werkstatt das wissen, Einstellung per Computer ist jetzt auch keine Überraschung. Es ging darum wenn er/sie/es mitkriegt, dass ein Fremdbauteil drinsteckt. Wir werden sehen.
Hast Du Originalteil oder Argentinier im verbaut?
Lief die Restreichweiten und Tankanzeige ohne größere Veränderungen erwartungsgemäß nach unten?
Hast Du Originalteil oder Argentinier im verbaut?
Lief die Restreichweiten und Tankanzeige ohne größere Veränderungen erwartungsgemäß nach unten?
Re: Tankanzeige
In meiner ist das BMW-Originalteil drin, nicht "der Argentinier".
Auch das zwischen Reservelampe bei 70 km Restreichweite und Stillstand bei 41 km lediglich lagen, was ein Verbrauch von 3 Litern Reservemenge auf weniger als 30 km, folglich 10 l/100km, bedeutet, lässt mich annehmen, das ich es hier bei meinem Tankfüllstandsanzeiger/Restreichweitensnzeiger mit einem extrem groben "Schätzeisen" zu tun habe.
In letzter Konsequenz werde ich zukünftig wohl wieder auf die althergebrachte Methode zurückgreifen müssen und nach Tripanzeige fahren und ab 350 km einen "Boxenstop" ins Auge fassen.
Zum Glück braucht man nicht wie früher ein Zahlenrädchen-Modul mit Doppelklebeband im Cockpit befestigen, auf dem man den Km-Stand der letzten Volltankung, knick-knack, Raste für Raste einstellt.
Der Rest war Subtraktion - im Kopf. Hat aber irgendwie auch den Denkapparat trainiert gehalten
Auch das zwischen Reservelampe bei 70 km Restreichweite und Stillstand bei 41 km lediglich lagen, was ein Verbrauch von 3 Litern Reservemenge auf weniger als 30 km, folglich 10 l/100km, bedeutet, lässt mich annehmen, das ich es hier bei meinem Tankfüllstandsanzeiger/Restreichweitensnzeiger mit einem extrem groben "Schätzeisen" zu tun habe.
In letzter Konsequenz werde ich zukünftig wohl wieder auf die althergebrachte Methode zurückgreifen müssen und nach Tripanzeige fahren und ab 350 km einen "Boxenstop" ins Auge fassen.
Zum Glück braucht man nicht wie früher ein Zahlenrädchen-Modul mit Doppelklebeband im Cockpit befestigen, auf dem man den Km-Stand der letzten Volltankung, knick-knack, Raste für Raste einstellt.
Der Rest war Subtraktion - im Kopf. Hat aber irgendwie auch den Denkapparat trainiert gehalten
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 24. April 2024, 15:56
- Mopped(s): R1200R K27 Bj.2012
- Wohnort: Waldkirchen
Re: Tankanzeige
Ich habs jeweils nur einmal per Addition gemacht und das Tankziel eingerastet - zu faul zum öfter Rechnen 
Kurz vor knapp (10km Rest) habe ich mir abgewöhnt - auch hier zu faul zum Schieben.
Da fällt mir ein: Gibts eigentlich Schadenspotential an der Einspritzanlage, wenn diese trocken läuft?

Kurz vor knapp (10km Rest) habe ich mir abgewöhnt - auch hier zu faul zum Schieben.
Da fällt mir ein: Gibts eigentlich Schadenspotential an der Einspritzanlage, wenn diese trocken läuft?
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Tankanzeige
Nein !XanderF hat geschrieben: 29. Juli 2024, 14:27 Gibts eigentlich Schadenspotential an der Einspritzanlage, wenn diese trocken läuft?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Tankanzeige
1. die bessere Lösung, weil Gewährleistung. Der A-tinier kann die Restweitenanzeige auch nicht fehlerfrei…BeauMontana hat geschrieben: 29. Juli 2024, 14:14 1. In meiner ist das BMW-Originalteil drin, nicht "der Argentinier".
2. Zum Glück braucht man nicht wie früher ein Zahlenrädchen-Modul mit Doppelklebeband im Cockpit befestigen….
2. das ist auch schon mehr als 50 Jahre her … fehlerfreie technik, kopfrechnen einfach!
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
Re: Tankanzeige
zu 1. Gewährleistung dürfte rum sein.Selma hat geschrieben: 29. Juli 2024, 16:42 1. die bessere Lösung, weil Gewährleistung. Der A-tinier kann die Restweitenanzeige auch nicht fehlerfrei…
2. das ist auch schon mehr als 50 Jahre her … fehlerfreie technik, kopfrechnen einfach!
zu 2. ......"Wir sind soooo alt, hihihi..." (Abe "Grampa" Simpson zu seinem Altenheimkumpel Jasper Beardsley auf der Parkbank sitzend...beide in dem Augenblick nicht so ganz "sober")
noch zu 2. Ich treffe quasi täglich auf erwachsen Menschen, für die Kopfrechnen, auch in seiner schlichten Form der Grundrechenarten, eine ernsthafte Herausforderung darstellt.
Geht Dir nich' so, mir auch nicht, ......aber ich zweifle mittlerweile ernsthaft daran, ob man damit noch zur Mehrheit zählt.
"Sechs von zehn Deutschen beherrschen die Prozentrechnung nicht. Das sind fast 40 %!" (frei nach Otto W. aus E.)
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Tankanzeige
1. Die Fallgestaltung bezog sich auf „Wenn die Tankanzeige defekt ist, stellt sich die Frage: Neu von BMW oder A-tinier“BeauMontana hat geschrieben: 29. Juli 2024, 17:18 zu 1. Gewährleistung dürfte rum sein.
zu 2. "Sechs von zehn Deutschen beherrschen die Prozentrechnung nicht. Das sind fast 40 %!" (frei nach Otto W. aus E.)
2. Otto kann rechnen: 6 von 10 sind 60%, oder
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
Re: Tankanzeige
Ja, nein, Missverständnis....
...noch ist der Foliengeber nicht ausgefallen, von Nebenwirkungen wie dauerhafte Reserveleuchte (das würde mich nerven) bin ich noch verschont. . Deshalb wird erstmal alles so gelassen wie es ist. Dann lebe ich eben mit der Unzuverlässigkeit, fahre nach Tageskilometeranzeiger/Trip und tanke alle 350 - 400 km.
Otto W aus E. meinte Otto Waalkes aus Emden.
Der hatte in den 70ern. (...wir sind soooo alt...),
also in dem Zeitalter wo Motorradfahren noch als gefährlich und Sex als ungefährliches Tun angesehen wurde (.....wir sind soooo alt.....),
einen Prozentrechnungs-Gag mit Bezug auf die (damalige ???) Bildungsmisere (...ist.die jetzt auch schon soooo alt) in seinem Programm.
Dazu noch ein kleines Zitat von Florian Schröder zu Humor :"Der Bruch der Erwartung ist Teil seiner Erfüllung."
...noch ist der Foliengeber nicht ausgefallen, von Nebenwirkungen wie dauerhafte Reserveleuchte (das würde mich nerven) bin ich noch verschont. . Deshalb wird erstmal alles so gelassen wie es ist. Dann lebe ich eben mit der Unzuverlässigkeit, fahre nach Tageskilometeranzeiger/Trip und tanke alle 350 - 400 km.
Otto W aus E. meinte Otto Waalkes aus Emden.
Der hatte in den 70ern. (...wir sind soooo alt...),
also in dem Zeitalter wo Motorradfahren noch als gefährlich und Sex als ungefährliches Tun angesehen wurde (.....wir sind soooo alt.....),
einen Prozentrechnungs-Gag mit Bezug auf die (damalige ???) Bildungsmisere (...ist.die jetzt auch schon soooo alt) in seinem Programm.
Dazu noch ein kleines Zitat von Florian Schröder zu Humor :"Der Bruch der Erwartung ist Teil seiner Erfüllung."
- Alex.
- Beiträge: 1057
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Tankanzeige
Ist zwar ein bissl OT, aber immer noch lustig:
https://www.youtube.com/watch?v=9HEQjTvTNzo
https://www.youtube.com/watch?v=9HEQjTvTNzo
Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- Terry
- Beiträge: 199
- Registriert: 19. Oktober 2022, 15:34
- Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
- Wohnort: Lörrach
Ich würde es wieder tun
Heute habe ich nun den Argentinier eingebaut. Bei der R ist es offenbar etwss umständlicher als bei der GS, weil der Tank abgebaut werden muss. Da sich entgegen meiner Erwartung noch ca. 7 Liter Restmenge darin befanden, musste ich mit der Handpumpe noch etwas arbeiten, aber der Austausch ist insgesamt gesehen durchaus machbar. Bei meiner R ist die Aufhängung oben etwas anders, hier wird das Teil an eine extra dafür vorgesehene Messingstange eingehängt. Auch hat die Hülle eine ganz andere Form, als die aus den videos bekannte Bettung des Sensors. Nach fem trockenen Kalibrieren mit der Motoscan App habe ich dann vollgetankt und eine Restreichweite von plausiblen 362 Kilometern angezeigt bekommen. Ich werde weiter berichten, wie sich der Argentinier verhält und ggf. noch mit vollem Tank nachkalibrieren, wie im GS Forum empfohlen wurde.
Gruß, Michael
Gesendet von meiner Taschenlampe
Gesendet von meiner Taschenlampe
- Terry
- Beiträge: 199
- Registriert: 19. Oktober 2022, 15:34
- Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
- Wohnort: Lörrach
Re: Tankanzeige
Hier noch ein paar Fotos:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Michael
Gesendet von meiner Taschenlampe
Gesendet von meiner Taschenlampe
-
- Beiträge: 4133
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Tankanzeige
ich habe den Argentiner auch drin. momentan zeigte der Trip 285 KM Laufstrecke an, vorsichtshalber habe ich dann bei 3 Restbalken getankt.
Dann gingen 20,5 Liter rein. !
Heißt ich hatte einen Verbrauch von 6,5 L /100 km was dem Renntempo bei 135 PS entsprach. viel über 5000 U gefahren..
Nun nach dem Volltanken erscheinen 277 km als Range..
Hilfe ich brauche einen größeren Tank..Hat jemand einen verdellten R1200R Tank zu verkaufen??
Dann gingen 20,5 Liter rein. !
Heißt ich hatte einen Verbrauch von 6,5 L /100 km was dem Renntempo bei 135 PS entsprach. viel über 5000 U gefahren..
Nun nach dem Volltanken erscheinen 277 km als Range..
Hilfe ich brauche einen größeren Tank..Hat jemand einen verdellten R1200R Tank zu verkaufen??
- Terry
- Beiträge: 199
- Registriert: 19. Oktober 2022, 15:34
- Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
- Wohnort: Lörrach
Re: Tankanzeige
Kurz vor dem Austausch des Foliengebers hatte ich eine Tour von 2500 Km hinter mir und war wegen noch fehlender Tankanzeige zwingend auf meine Rechenkünste angewiesen. Die Info-Box habe ich so eingestellt, dass zeitgleich der ungefähre Verbrauch angezeigt wurde. Auf ebener Strecke (Autobahn) lag der Verbrauch bei den von mir meist bevorzugten 130 km/h bei ca. 5,3 Litern. Beim Tanken stellte sich aber immer wieder heraus, dass es real nur etwa 4,8 bis 5,1 Liter im Schnitt waren, gelegentlich auch weniger. Obwohl ich das wusste, hatte ich mich verschätzt und noch die beschriebenen 7 Liter im Tank, als ich ihn für den neuen Foliengeber abgebaut hatte. Ich bin gespannt, wie sich die Balken bei zunehmender Fahrstrecke vermindern und vor allem, ab wann die gelbe Lampe aufleuchtet. Der Kollege aus dem GS Forum, der mit den Angaben des Argentiniers im oberen Bereich nicht ganz zufrieden war, hat offenbar mit vollem Tank nachkalibriert und eine deutliche Verbesserung erfahren. Beitrag 1041:
https://www.gs-forum.eu/threads/folieng ... st-3497347
https://www.gs-forum.eu/threads/folieng ... st-3497347
Gruß, Michael
Gesendet von meiner Taschenlampe
Gesendet von meiner Taschenlampe
- Terry
- Beiträge: 199
- Registriert: 19. Oktober 2022, 15:34
- Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
- Wohnort: Lörrach
Re: Tankanzeige
So verhält sich mein Argentinier nach bisher einmaliger trockener Kalibrierung nach Volltanken (randvoll):
Bei KM Stand 134 Verabschiedung des ersten dicken Balkens, bei KM 207 wieder ein Balken weniger, sieht man gut bei Ganganzeige "4", dort steht der obere Rand der Fortschrittssäule genau in der Mitte der oberen senkrechten Linie der 4.
Bei Erreichen von KM Stand 207 wieder ein Balken weniger. Allerdings zeigt die Restreichweite vermeintlich utopischen Wert von 424 KM an bei einer Tankgröße von 18 Litern. Vermeintlich deswegen, weil ich diesen KM Stand tatsächlich erreiche, wenn auch nicht als Rest, sondern absolut, doch dazu später. Danach ging die RRW kontinuierlich zurück und lag nach insgesamt 207 gefahrenen Kilometern noch bei 367.
Der nächste Balken verschwand bei KM Stand 240, die Restreichweite jetzt bei 235 KM.
Bei KM Stand 304 wieder ein Balken weniger, jetzt sind es noch 3 Balken. Restreichweite runter auf auf 170 KM bei KM Stand 335. Restreichweite plus gefahrene Kilometer nähern sich also der Wirklichkeit an.
Heute dann, bei KM Stand 363 nur noch 2 Balken Bei KM Stand 436 immer noch 2 Balken, Restreichweite jetzt 88 KM. Von der gelben Lampe, auf die ich warte, immer noch keine Spur.
Morgen fahre ich den Tank leer und werde berichten, wieviel Benzin bei Restreichweite "0" noch im Tank ist und ob sich die gelbe Lampe gemeldet hat. Dann entscheide ich, ob ich mit vollem Tank nachkalibriere.
https://up.picr.de/48535050sj.jpg
Bei KM Stand 134 Verabschiedung des ersten dicken Balkens, bei KM 207 wieder ein Balken weniger, sieht man gut bei Ganganzeige "4", dort steht der obere Rand der Fortschrittssäule genau in der Mitte der oberen senkrechten Linie der 4.
Bei Erreichen von KM Stand 207 wieder ein Balken weniger. Allerdings zeigt die Restreichweite vermeintlich utopischen Wert von 424 KM an bei einer Tankgröße von 18 Litern. Vermeintlich deswegen, weil ich diesen KM Stand tatsächlich erreiche, wenn auch nicht als Rest, sondern absolut, doch dazu später. Danach ging die RRW kontinuierlich zurück und lag nach insgesamt 207 gefahrenen Kilometern noch bei 367.
Der nächste Balken verschwand bei KM Stand 240, die Restreichweite jetzt bei 235 KM.
Bei KM Stand 304 wieder ein Balken weniger, jetzt sind es noch 3 Balken. Restreichweite runter auf auf 170 KM bei KM Stand 335. Restreichweite plus gefahrene Kilometer nähern sich also der Wirklichkeit an.
Heute dann, bei KM Stand 363 nur noch 2 Balken Bei KM Stand 436 immer noch 2 Balken, Restreichweite jetzt 88 KM. Von der gelben Lampe, auf die ich warte, immer noch keine Spur.
Morgen fahre ich den Tank leer und werde berichten, wieviel Benzin bei Restreichweite "0" noch im Tank ist und ob sich die gelbe Lampe gemeldet hat. Dann entscheide ich, ob ich mit vollem Tank nachkalibriere.
https://up.picr.de/48535050sj.jpg
Gruß, Michael
Gesendet von meiner Taschenlampe
Gesendet von meiner Taschenlampe
- Terry
- Beiträge: 199
- Registriert: 19. Oktober 2022, 15:34
- Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
- Wohnort: Lörrach
Re: Tankanzeige
Nachdem ich nun einige Male vollgetankt habe, hier mein Fazit über den Argentinier:
Als erstes muss man wissen, man darf nicht ungeduldig sein, denn offenbar braucht das System Sensor-Steuergerät ein paar Tankfüllungen, um sich "einzupendeln", so war es zumindest bei mir. Jetzt kann ich aber sagen, dass ich sehr zufrieden bin und der Informationswert sehr gut ist. Es verhält sich bei meiner R12 ähnlich, wie bei dem Kollegen im GS Forum. Nach dem Volltanken zeigt sich eine realistische Restreichweite von 448 KM und auf den ersten 200 Kilometer tut sich bei den Balken tatsächlich nichts. Danach gehen die Balken aber ziemlich linear zurück und wenn die Lampe bei 400 gefahrenen Kilometern leuchtet, sind noch genau 3 Liter im Tank, mit denen ich ca. 65 Kilometer Puffer habe. Diese Angaben genügen mir vollkommen. Dass ich relativ wenig Benzin verbrauche liegt wohl daran, dass ich "Genussfahrer" bin, sämtliche Öle jährlich wechsle und wann immer es geht 98 Oktan tanke.
Als erstes muss man wissen, man darf nicht ungeduldig sein, denn offenbar braucht das System Sensor-Steuergerät ein paar Tankfüllungen, um sich "einzupendeln", so war es zumindest bei mir. Jetzt kann ich aber sagen, dass ich sehr zufrieden bin und der Informationswert sehr gut ist. Es verhält sich bei meiner R12 ähnlich, wie bei dem Kollegen im GS Forum. Nach dem Volltanken zeigt sich eine realistische Restreichweite von 448 KM und auf den ersten 200 Kilometer tut sich bei den Balken tatsächlich nichts. Danach gehen die Balken aber ziemlich linear zurück und wenn die Lampe bei 400 gefahrenen Kilometern leuchtet, sind noch genau 3 Liter im Tank, mit denen ich ca. 65 Kilometer Puffer habe. Diese Angaben genügen mir vollkommen. Dass ich relativ wenig Benzin verbrauche liegt wohl daran, dass ich "Genussfahrer" bin, sämtliche Öle jährlich wechsle und wann immer es geht 98 Oktan tanke.

Gruß, Michael
Gesendet von meiner Taschenlampe
Gesendet von meiner Taschenlampe
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde