Windshields: Lärm und Turbulenzen

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 957
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Windshields: Lärm und Turbulenzen

#1 Beitrag von Vmax »

Ich bin gerade von einer 4 Tages Tour nach Polen Swinemünde&Kolberg zurück. Dieses Mal hatte ich die kleine BMW Sport Scheibe an meiner R1200R LC montiert. Die große Wunderlich Scheibe blieb dieses Mal in der Garage.

Die kleine BMW Sport Scheibe hat den Vorteil, dass man am Kopf keine Turbulenzen hat und der Kopf nicht hin und her wackelt. Der Druck wird besser auf den ganzen Oberkörper verteilt.

Die große Wunderlich Scheibe hat bei tiefen Temperaturen den Vorteil, dass man nicht so schnell auskühlt, bzw bei Regen sich ein wenig dahinter verstecken kann.

Lärm / WIndgeräusche bei Autobahnfahrten: Da sehe sich kaum Unterschiede, Bei Geschwindigkeiten um die 150 km/h ist es einfach laut. Welche Erfahrungen habt Ihr mit unterschiedlichen Scheiben bezüglich Wind & Lärm?
Ich habe auf dieser Fahrt die Alpine Motorrad Ohrstöpsel ausprobiert, die dämpfen den Lärm ganz gut, hätte die aber gerne noch etwas leiser.
Tragekomfort: besser als normale Ohrenstöpsel, drücken nicht so stark im Ohr.
Wie macht Ihr es auf weitere Touren, wo ihr 4...x Stunden über die Autobahn fahrt?
Pumpe
Beiträge: 2320
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#2 Beitrag von Pumpe »

Guten Morgen
Die mir Abstand leiseste u. turbolezloseste Variante war bei der 1200LC das Schild „Pure“ und bei der 1250LC einfach ohne Schild. Alles Andere (Sport- u. Tourenschild) sorgte bei mir für zusätzlichen Lärm u. Verwirbelungen am Helm. Von daher kamen/kommen Diese erst ab entsprechenden, tiefen Temperaturen zum Einsatz.
Gruss
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 636
Registriert: 15. August 2023, 06:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#3 Beitrag von DirtySanchez »

Ich habe an der 1150 die kleine BMW Scheibe dran, zugegebenermaßen nur aus optischen Gründen.

Nach vielen verschiedenen Motorrädern aller Kategorien und Experimenten mit Zubehörscheiben habe ich irgendwann festgestellt, dass ich mich am wohlsten fühle wenn ich voll im Fahrwind sitze. Daher ist das andere Mopped neben der 1150 auch ein richtiges Naked Bike.

Da ich im allgemeinen auch nicht schneller als 120-130 fahre, und im Prinzip nie auf der Autobahn, passt das so ganz gut für mich.
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3061
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#4 Beitrag von nargero »

Ich schließe mich hier DirtySanchez zu 100% an.
Am angenehmsten ist es ganz ohne Scheibe, wenn man quasi in einer sauberen, weitgehend laminaren Lustströmung ohne Verwirbelungen sitzt.
Dazu muss ich sagen, mit 195cm gibt es eh keine passende Scheibe für mich. (OK, Autoscheiben würden sicher gehen... ;o) )
Was bei mir halbwegs funktioniert ist die GS-ADV, aber auch eher leidlich.
Am schlimmsten war die KTM 1190 ADV-R mit Tourenscheibe. Das hat bei mir nur zu Lärm und Wirbeln geführt.
Vielleicht ist deswegen auch meine alte 1978er BMW R65 mit ohne alles wieder mein "Daily Driver".
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 957
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#5 Beitrag von Vmax »

Interessant zu lesen, dass die Problematik mit den Scheiben nicht ganz unbekannt ist.
Benutzt Ihr Gehörschutz?
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3061
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#6 Beitrag von nargero »

Vmax hat geschrieben: 31. Juli 2025, 06:14 Benutzt Ihr Gehörschutz?
Ich habe immer einen dabei, bzw. in der Jacke.
Gebraucht habe ich den bisher nur bei der 1190er Adventure R (KTM). Da kamen gleich 2 Sachen zusammen, die Turbulenzen am Helm und der unangenehme laute/knallige Klang. Habe dann auf einen Remus-Auspuff gewechselt, klang dann halt anders aber immer noch unangenehm laut.
Die Touren bin ich tatsächlich dann mit Ohrstöpseln gefahren. U.a. auch aus dem Grund die KTM nach 12.000 km wieder verkauft und zurück zur 12er GS-ADV. Da geht es gut ohne Gehörschutz.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 636
Registriert: 15. August 2023, 06:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#7 Beitrag von DirtySanchez »

Ich benutze keinen Gehörschutz, auch kein Intercom oder sonstwas. Inzwischen bin ich an dem Punkt angekommen wo ich das Motorradfahren möglichst puristisch erleben will - ganz so wie früher.

Immer wenn es regnet, ich nicht im Wind sitzen will, Musik hören oder mit meinem Mitfahrern reden will, nehme ich das Auto. :lol:
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 957
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#8 Beitrag von Vmax »

Bewundernswert. Meine Ohren sind lärmempfindlich. Bislang beste Erfahrung mit MotoSafe Alpine Race gemacht.
Vielleicht liegt es auch an meinem Helm, HCJ. Meine Schwester hat den Schuberth Helm und fährt auch ohne Gehörschutz. Ich bei meinem Helm ist Gehörschutz zwingend notwendig. Bis 80 km/h würde es vielleicht ohne gehen, darüber hinaus wird es zur Folter.
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3061
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#9 Beitrag von nargero »

Es liegt weniger an der "Marke", sondern wie viel Schnickschnack an dem Helm dran ist, und wie die Luft daran vorbeiströmt. Wenn die Luft schon verwirbelt am Helm ankommt, dann verschlimmbessert jedes Teil am Helm das ganze noch, teils dramatisch. Und dann wird es eben laut, oder richtig laut..
Ich hab' schon mit zarten 18 eher aus Zufall durch einen Leihelm vom Kumpel herausgefunden, dass ein Helm "ohne alles" am leistesten ist. Seither fahre ich nur Helme wo nichts dran ist. In meinem Fall übrigens auch HJC. Den letzten aus der 14er Reihe hab' ich als Restposten für 49 EUR in Italien bestellt/gekauft. Das tut's mir, und die Dinger sind genauso sicher/geprüft wie ein 700 EUR Helm. So what.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 957
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#10 Beitrag von Vmax »

Das ist sehr preiswert!! Mir passen die HCJ Helme für meine Rübe am besten. Auch ich würde keine 700 Euro für einen Helm ausgeben.
Gehörschutz finde ich schon wichtig, speziell wenn man etwas länger auf dem Bock sitzt. Von der Tanke nach Hause, die 2 km verzichte ich auch, aber ansonsten nur mit Gehörschutz.
KGO
Beiträge: 11
Registriert: 5. Februar 2024, 06:27

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#11 Beitrag von KGO »

Meine R1200RS ist mit der Standard -Scheibe bestückt.Mit 1,80m Körpergröße und die Scheibe in höchster Position eingestellt sowie mit Shoei GT Air2 behelmt finde ich die Windgeräusche selbst jenseits von 150km/h noch erträglich.
Mit Gehörschutz auf langen Autobahnetappen reduziert sich das Ganze in ein leises Säuseln...
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4052
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#12 Beitrag von joerg58kr »

Bei der R1200RS (K54) lässt sich die Scheibe neben der normalen Verstellung (oben/unten) ja auch noch in zwei Positionen befestigen.
Wobei mir persönlich (1,83m) unten/unten und meinem HJC RPHA 70/71 die angenehmste/leiseste ist. Hochstellen bringt eigentlich außer Lärm auch bei Regen nichts. Lieber den Kopf sauber in den Wind.
Aber so ging es mir schon auf der K12RS/589 Dort bin ich zurück von der hohen Touren- auf die Normalscheibe gewechselt - Jeweils leiser, angenehmer, weniger Verwirbelungen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 957
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#13 Beitrag von Vmax »

So hat jeder für sich seine beste Lösung herausgefunden! Bei dem momentanen Regenwetter, mit Starkregen, hilft wahrscheinlich nur das Autofahren oder ein alter BMW C1 Kabinenroller mit Vollschutz.
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 931
Registriert: 21. August 2018, 12:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#14 Beitrag von RE7 »

An der R12R ist die Scheibe einfach zu weit vorn befestigt, so dass es Turbulenzen gibt. Als ich meine kaufte, war da ein riesiges Windschild dran und ab 120 habe ich kein Verkehrsschild mehr lesen können, so sehr hat mein Kopf in den Turbulenzen gewackelt. Bin ich mit dem Oberkörper 20 cm nach vorn, soweit es halt ging, war das Theater vorbei. Der Abstand zwischen Scheibe und Fahrer ist zu groß. Ich habe Vieles ausprobiert und jetzt eine klitzekleine Sportscheibe dran. Alles andere war irgendwie nicht gut.
Benutzeravatar
Steamj
Beiträge: 56
Registriert: 30. Mai 2023, 21:13

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#15 Beitrag von Steamj »

DirtySanchez hat geschrieben: 30. Juli 2025, 08:37 Nach vielen verschiedenen Motorrädern aller Kategorien und Experimenten mit Zubehörscheiben habe ich irgendwann festgestellt, dass ich mich am wohlsten fühle wenn ich voll im Fahrwind sitze. Daher ist das andere Mopped neben der 1150 auch ein richtiges Naked Bike.

Da ich im allgemeinen auch nicht schneller als 120-130 fahre, und im Prinzip nie auf der Autobahn, passt das so ganz gut für mich.

Volle Zustimmung.

Mit der alten unverkleideten R-100 R bei 150 - 160 auf der Autobahn: nicht schön, aber absolut erträglich, auch von Tank voll bis Tank leer.

Mit der K-1200 RS: egal welcher Windshield, es ist immer laut unter dem Helm und kalt an Brust und Hals.

Ich habe jetzt ein altes verranztes Windshield genommen und habe es so kurz als möglich abgesägt. Die K ist jetzt ein ganz neues Motorrad: die obere Hälfte des Oberkörpers sitzt im unverwirbelten Luftstrom, unter dem Helm ist Ruhe, und der Fahrtwind entlastet die Handgelenke. Die Maschine fühlt sich um Welten handlicher an.

Allerdings weht es mich ab 130 km/h hinten runter...
Schöne Grüße,
Jörg
_____________________________________
R-100R seit 1993, CB 350 F seit 1998 und K-1200 RS seit 2019
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4052
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Windshields: Lärm und Turbulenzen

#16 Beitrag von joerg58kr »

Bei der K 1200 RS kommt es aber aucch noch darauf an ob 589 oder K41?
Dazu wie die Scheiben-, Lenkerstellung und damit die des Oberkörpers ist. Von der allgemeinen Körpergeometrie und Helmperformance mal ganz abgesehen.

Gerade bei dem Moped gibt es mehrere Ansätze, aber im Grunde: Helm in den Wind, dann geht auch 200+ mit damals z.B Schubert S1 oder Shoei Z one
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Antworten