Ich heiße Horst und habe Fragen zum Schuberth SC EDGE Komunikationssystem.
Das von Schuberth und Cardo gepriesene System hat meinen Erfahrungen nach Probleme mit der bluetooth Verbindung. Laut Prospekt und Bedienungsanleitung sollen mehrere bluetooth Geräte gleichzeitig verbunden werden können.
2 x Mobiltelefon
1 x Navi
1 x Motorrad
1 x Helm zusätzlich.
Bei mir scheitern schon die ersten beiden Geräte.
1. iPhone 13 mit neuester Firmware
2. TomTom 410 mit aktueller Software
Beide Geräte können problemlos gekoppelt werden. Sie sind auch überall sichtbar.
Doch jetzt kommt die Überraschung:
iPhone 13 alleine funktioniert einwandfrei. Alle Aktionen werden in den Helm übertragen.
TomTom 410 alleine funktioniert einwandfrei. Alle Aktionen werden in den Helm übertragen.
Sind beide Geräte aktiv, läuft die Sprache des TomTom im Helm. Das iPhone 13 ist jedoch tot. Kein Rufton, keine Sprachübertragung.
Wenn beide Geräte aktiv sind stürzt bei mir die Cardo App ab. Ich kann also über die App keine Einstellungen vornehmen.
Der freundliche Herr von Schuberth Support meinte, dass sich die Protokolle der beiden bluetooth Verbindung stören würden und dadurch das Telefon abgekoppelt werden würde. Eine hundertprozentige Lösung für das Problem gäbe es nicht.
Notlösung wäre. Handy mit TomTom koppeln. TomTom am Helm als Telefon koppeln. So werden beide Sprachsignale in den Helm übertragen.
Leider ist dann die Sprachsteuerung nicht mehr möglich. Ein Gespräch ist nur am TomTom anzunehmen. Die App ist auch nicht mehr nutzbar.
Das alles für eines der modernsten Kommunikationssysteme mit Preisen über der €300.- Marke.
Kennt von euch jemand das Problem?
Gibt es bessere Lösungen?
Über Infos würde ich mich freuen.
Grüße aus Kraichtal
Horst
Schuberth SC EGDE eingebaut in Schuberth C5
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. August 2021, 11:07
Schuberth SC EGDE eingebaut in Schuberth C5
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Katy
- Beiträge: 114
- Registriert: 12. März 2024, 16:53
- Mopped(s): BMW R 1300 R
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Schuberth SC EGDE eingebaut in Schuberth C5
Hallo Horst
ich habe gestern das erste Mal den Schubert C5 mit SC Edge gefahren. Zuerst nur mit dem iPhone 15 Pro, genau wie bei Dir, Alles funktioniert.
Dann habe ich versucht, das BMW TFT auf die Schnelle mit anzumelden, genau wie Du gescheitert, Handy funktionierte nicht mehr richtig,, bzw. gar nicht mehr über die Helmfernbedienung. Also das BMW TFT wieder gelöscht.
Nächstes Problem für mich, läuft die Musik über die BMW, ist die Klangeinstellung in der Cardo App scheinbar ohne Funktion ( Bassanhebung weg und Klang schlechter ). Das nervt total, zumal im Schubert sowieso nicht die JBL Lautsprecher wie beim Cardo Edge verbaut sind.
Habe meinen C 3 Pro mit Cardo Edge gegen den C 5 mit SC Edge getauscht.
Wäre der C 5 nicht so genial.... der Sound und die Funktionalität im Verbund bei Cardo sind schlecht ( Handy, TFT, Navi ).
Das Cardo Edge mit dem Handy alleine funktioniert super und klingt mit JBL gut.
Dafür ist die Telefonie im Schubert mit dem Mikro besser.
LG Katy
ich habe gestern das erste Mal den Schubert C5 mit SC Edge gefahren. Zuerst nur mit dem iPhone 15 Pro, genau wie bei Dir, Alles funktioniert.
Dann habe ich versucht, das BMW TFT auf die Schnelle mit anzumelden, genau wie Du gescheitert, Handy funktionierte nicht mehr richtig,, bzw. gar nicht mehr über die Helmfernbedienung. Also das BMW TFT wieder gelöscht.
Nächstes Problem für mich, läuft die Musik über die BMW, ist die Klangeinstellung in der Cardo App scheinbar ohne Funktion ( Bassanhebung weg und Klang schlechter ). Das nervt total, zumal im Schubert sowieso nicht die JBL Lautsprecher wie beim Cardo Edge verbaut sind.
Habe meinen C 3 Pro mit Cardo Edge gegen den C 5 mit SC Edge getauscht.
Wäre der C 5 nicht so genial.... der Sound und die Funktionalität im Verbund bei Cardo sind schlecht ( Handy, TFT, Navi ).
Das Cardo Edge mit dem Handy alleine funktioniert super und klingt mit JBL gut.
Dafür ist die Telefonie im Schubert mit dem Mikro besser.
LG Katy
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. August 2021, 11:07
Re: Schuberth SC EGDE eingebaut in Schuberth C5
Hallo Katy
Danke für die Rückmeldung. Ich befürchte wir werden wieder einmal als Versuchskaninchen verwendet.
Ich hoffe nur, dass noch mehr derartige Fälle publiziert werden.
Vielleicht kommt dann irgendwann eine Lösung.
LG Horst
Danke für die Rückmeldung. Ich befürchte wir werden wieder einmal als Versuchskaninchen verwendet.
Ich hoffe nur, dass noch mehr derartige Fälle publiziert werden.
Vielleicht kommt dann irgendwann eine Lösung.
LG Horst
- Katy
- Beiträge: 114
- Registriert: 12. März 2024, 16:53
- Mopped(s): BMW R 1300 R
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Schuberth SC EGDE eingebaut in Schuberth C5
Ja, irgendwie schon...
Mich tröstet der C5 von Schuberth allerdings als Helm.
Er sitzt bei mir super , viel besser bei höheren Geschwindigkeiten und eine super Belüftung, wirklich ein grosser Sprung.
Ich komme mit meinem iPhone, BMW App, Cardo App und Blitzer.de erst einmal klar...
Sorry, dass ich keine bessere Lösung für Dich habe, aber vielleicht schreibt ja noch jemand
LG Katy
Mich tröstet der C5 von Schuberth allerdings als Helm.
Er sitzt bei mir super , viel besser bei höheren Geschwindigkeiten und eine super Belüftung, wirklich ein grosser Sprung.
Ich komme mit meinem iPhone, BMW App, Cardo App und Blitzer.de erst einmal klar...
Sorry, dass ich keine bessere Lösung für Dich habe, aber vielleicht schreibt ja noch jemand
LG Katy
-
- Beiträge: 498
- Registriert: 2. Oktober 2019, 16:20
- Mopped(s): BMW R1250RS (2023)
Re: Schuberth SC EGDE eingebaut in Schuberth C5
Mich wundern Eure Probleme nicht, denn es sieht so aus als hättet Ihr neben dem TFT auch das Handy mit dem Helm verbunden um mit der Sprechanlagenapp Einstellungen vornehmen zu können.
Die richtigen Verbindungen wären
Helm mit TFT
Handy mit TFT
und sonst nix, ausschließlich das TFT managt die Verbindungen. Koppelt Ihr das Handy nun auch noch direkt mit dem Helm bleibt das TFT als Kommandozentrale je nach Startreihenfolge aussen vor.
Die richtigen Verbindungen wären
Helm mit TFT
Handy mit TFT
und sonst nix, ausschließlich das TFT managt die Verbindungen. Koppelt Ihr das Handy nun auch noch direkt mit dem Helm bleibt das TFT als Kommandozentrale je nach Startreihenfolge aussen vor.
2023 BMW R1250RS
2024 BMW F900R
2022 Vespa GTS 300 Racing 6ties
2024 Vespa GTS 300
Manche Zeitgenossen haben einen Horizont entsprechend dem Radius 0. Das nennen sie dann ihren Standpunkt.
2024 BMW F900R
2022 Vespa GTS 300 Racing 6ties
2024 Vespa GTS 300
Manche Zeitgenossen haben einen Horizont entsprechend dem Radius 0. Das nennen sie dann ihren Standpunkt.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. August 2021, 11:07
Re: Schuberth SC EGDE eingebaut in Schuberth C5
Vielen Dank für den Kommentar.
Es wäre gut wenn man wenigstens mit seinem Namen schreibt.
Leider hast du nicht alles gelesen oder verstanden.
Dass man bei neuen Motorrädern über das TFT des Fahrzeugs koppelt ist bekannt.
Bei meiner BMW R1200R aus Bj2007 gibt es aber diese Möglichkeit nicht.
Zum zweiten wird in der Bedienungsanleitung von Schuberth diese Option nicht erwähnt.
Die Möglichkeit einer Kopplung sind doch in der angehängten Graphik eindeutig dargestellt. Dann sollte das auch funktionieren.
Lg
Horst
Es wäre gut wenn man wenigstens mit seinem Namen schreibt.
Leider hast du nicht alles gelesen oder verstanden.
Dass man bei neuen Motorrädern über das TFT des Fahrzeugs koppelt ist bekannt.
Bei meiner BMW R1200R aus Bj2007 gibt es aber diese Möglichkeit nicht.
Zum zweiten wird in der Bedienungsanleitung von Schuberth diese Option nicht erwähnt.
Die Möglichkeit einer Kopplung sind doch in der angehängten Graphik eindeutig dargestellt. Dann sollte das auch funktionieren.
Lg
Horst
- WalterP
- Beiträge: 430
- Registriert: 6. Dezember 2007, 15:18
- Mopped(s): K1300S 30 Jahre K Edition
- Wohnort: 34454 Bad Arolsen
Re: Schuberth SC EGDE eingebaut in Schuberth C5
Hallo, ich benutze das Cardo Edge sowie Garmin Zumo XT und hatte vor einiger Zeit auch Probleme.
Habe darauf Cardo und auch Garmin Support kontaktiert.
Beide habe mir auch bestätigt, dass zu viele Verbindungen auch zu Störungen führen können, sie nennen es Kreuzverbindung.
Die Empfehlung von beiden lautete: Cardo mit Zumo und Zumo mit Smartphone verbinden, nicht aber Smartphone mit Headset (dieses nur wenn man mit der Cardo App arbeiten will, danach wieder löschen.
Dann hatte ich auch noch die Verbindung von Headset zum Zumo nicht ganz sauber gemacht, hier muss man nach der Verbindung nochmals die Tel.-Taste am Edge drücken. Jetzt läuft bei mir alles wieder perfekt.
Das Cardo Edge ist ein super Headset, aus meiner Sicht das derzeit beste am Markt. Auch der Tel.- Support ist top!
Habe darauf Cardo und auch Garmin Support kontaktiert.
Beide habe mir auch bestätigt, dass zu viele Verbindungen auch zu Störungen führen können, sie nennen es Kreuzverbindung.
Die Empfehlung von beiden lautete: Cardo mit Zumo und Zumo mit Smartphone verbinden, nicht aber Smartphone mit Headset (dieses nur wenn man mit der Cardo App arbeiten will, danach wieder löschen.
Dann hatte ich auch noch die Verbindung von Headset zum Zumo nicht ganz sauber gemacht, hier muss man nach der Verbindung nochmals die Tel.-Taste am Edge drücken. Jetzt läuft bei mir alles wieder perfekt.
Das Cardo Edge ist ein super Headset, aus meiner Sicht das derzeit beste am Markt. Auch der Tel.- Support ist top!
Grüße aus dem Fürstentum WALDECK
Walter
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich…aber nicht sinnvoll !
1 x K1100RS 2 x K1200RS, 03.2012 K1300S, seit 09.2015 K13S in black, seit 09.2019 30 Jahre K Edition!
Walter
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich…aber nicht sinnvoll !
1 x K1100RS 2 x K1200RS, 03.2012 K1300S, seit 09.2015 K13S in black, seit 09.2019 30 Jahre K Edition!
- Katy
- Beiträge: 114
- Registriert: 12. März 2024, 16:53
- Mopped(s): BMW R 1300 R
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Schuberth SC EGDE eingebaut in Schuberth C5
Danke Walter
ich werde das auch mal mit dem TFT, anstelle des Zumo versuchen...
LG
Katy
ich werde das auch mal mit dem TFT, anstelle des Zumo versuchen...
LG
Katy