R1200 RS Probleme beim Tüv mit Rohrleneker

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Tomduked
Beiträge: 34
Registriert: 9. November 2024, 22:24
Mopped(s): R 1200 RS K54, KTM 1290R SDR
Wohnort: 67165

R1200 RS Probleme beim Tüv mit Rohrleneker

#1 Beitrag von Tomduked »

Hallo, vor 2 Wochen habe ich den BMW Rohrlenker der 1250 montiert, heute beim TÜV keine Plakette bekommen , da keine Unterlagen zum Lenker. Logisch ist ja ein Originalteil , aber der Nette Herr vom TÜV meinte ohne Papiere geht nix. Komisch fahren alle R1200 RS dann mit Rohrlenker illegal? Wer kann hier Licht ins Dunkel bringen? Es geht hier nur um den BMW Lenker, nicht Hornig oder Wunderlich !
teileklaus
Beiträge: 4232
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: R1200 RS Probleme beim Tüv mit Rohrleneker

#2 Beitrag von teileklaus »

Kaufbeleg da steht drauf, was das für ein Lenker ist. GGF hilft ein Bild mit Maßen
Ansonsten erst mal zurückbauen TÜV machen.
Du kannst auch keine Anderen Original Bremsscheiben einfach draufmachen die von BMW in der GS zugelassen und sicher sind.
Ist halt so in der EU..
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4361
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: R1200 RS Probleme beim Tüv mit Rohrleneker

#3 Beitrag von joerg58kr »

Die R1200RS K54 0A05 gab es offiziell nie mit Rohrlenker. Es hat zwar der Lenker der R1200R K53 0A04 gepasst, war aber nie homologiert. Erst mit der 1250er 0J83/0J71 wurde dieser von BMW freigegeben. BMW hat den Bedarf gesehen und wollte sich das Geschäft nicht entgehen lassen :lol:
Das hat sicher einige nicht davon abgehalten den "R"-Lenker zu montieren und mit dem BMW-Logo/Teile-Nr. sind die meisten auch problemlos durch Kontrollen und gar HU gerutscht, aber der Herr vom TüV hat hier recht. Korrekterweise wird dort eine Einzelabnahme benötigt. Einfacher ist es dann allerdings einen Zubehörlenker mit ABE/Gutachten zu verbauen.

Mit viiiiel Glück findet man evtl. einen Prüfer, der unter Hinweis auf das Nachfolgemodel, den Lenker auch so einträgt, was dann noch von der Zulassungsstelle abgestempelt werden muss!
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
R12RS_DD
Beiträge: 49
Registriert: 26. September 2025, 13:43
Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
Wohnort: Dresden

Re: R1200 RS Probleme beim Tüv mit Rohrleneker

#4 Beitrag von R12RS_DD »

So viel Glück braucht es da nicht. Es kommt hier auf die gute Vorarbeit an:
- alle Teilenummern (Lenkerklemmung und Lenker) belegen,
-Leitungsverlegung von Bremse und Kupplung dürfen bei keinem Lenkwinkel drängeln oder scheuern.
Dann ab damit in eine technische Prüfstelle. In Ostdeutschland Dekra, in Westdeutschland Tüv. Ein PI kann nicht ohne Weiteres eine Betriebserlaubnisbegutachtung nach Par. 21 StVZO machen (nur über den technischen Dienst). Da dürfen nur (bis auf den technischen Dienst) die aaS(mT) der technischen Prüfstellen.

Und die Sachverständigen mögen es, wenn man sie vorher(!) auf das Vorhaben anspricht und nicht vor vollendete Tatsachen stellt - jedenfalls bei komplizierteren Umbauvorhaben.

Dein PI hat alles richtig gemacht, wie es joerg58kr schon schrieb. Die ABE/EG-Typgenehmigung erstreckt sich bei der RS nicht auf den Rohrlenker der R.
Benutzeravatar
R12RS_DD
Beiträge: 49
Registriert: 26. September 2025, 13:43
Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
Wohnort: Dresden

Re: R1200 RS Probleme beim Tüv mit Rohrleneker

#5 Beitrag von R12RS_DD »

teileklaus hat geschrieben: 14. Oktober 2025, 17:01 Kaufbeleg da steht drauf, was das für ein Lenker ist. GGF hilft ein Bild mit Maßen
Ansonsten erst mal zurückbauen TÜV machen.
Du kannst auch keine Anderen Original Bremsscheiben einfach draufmachen die von BMW in der GS zugelassen und sicher sind.
Ist halt so in der EU..
Nur für den HU den Lenker immer zurückrüsten ist nicht nur keine Lösung, sondern wird im Ernstfall ziemlich teuer. Bei einem Unfall kann die Versicherung die Regulierung versagen, wenn die Betriebseröaubnis erlöschen ist.
Olldie
Beiträge: 26
Registriert: 9. Juli 2022, 23:55

Re: R1200 RS Probleme beim Tüv mit Rohrleneker

#6 Beitrag von Olldie »

Wunderlich Lenker drauf machen ist dann wohl die einfachste und preiswerteste Lösung.
Hab ich drauf und nie Probleme beim TÜV.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4361
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: R1200 RS Probleme beim Tüv mit Rohrleneker

#7 Beitrag von joerg58kr »

Seit 2019 ist das TÜV/Dekra Monopol für 21er Abnahmen gefallen. Das kann inzwischen eigentlich jede Prüfstelle/Organisation machen.
Problem ist eher dass der PI ggf. Festigkeitsgutachten etc. vom Hersteller fordert, nicht unbedingt muss. Seine Verantwortung halt. Das käme hier aber einer Freigabe von BMW gleich. Wäre das bei BMW so einfach, hätten die das sicher schon gemacht. Der Kosten/Nutzen Faktor für die paar Nachrüstungen, die eigentlich schon von den Zubehöranbieter bedient wurden, rechnet sich wohl nicht.
Bei der 1250er wo der/die Rohrlenker direkt mit homologiert wurden und auch direkt in der Erstausstattung gewählt werden können, sieht das schon anders aus.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Antworten