R1100R Griffheizung

modellunabhängig technische Fragen
Antworten
Hanshot
Beiträge: 4
Registriert: 12. Oktober 2025, 18:46
Mopped(s): BMW r1100r

R1100R Griffheizung

#1 Beitrag von Hanshot »

Moin,
Hat schon einmal jemand funktionierende Griffheizung (links + rechts) demontiert und diese dann auf einen anderen Lenker montiert?
Vielleicht sogar ohne das die Griffgummis zerlegt wurden.
Wäre für jeden Tip dankbar.
Grüße aus den Norden
Benutzeravatar
groeg
Beiträge: 125
Registriert: 25. Juli 2018, 22:26
Mopped(s): R 1100R, R1100 S, R1150 GSA

Re: R1100R Griffheizung

#2 Beitrag von groeg »

Hi, ja habe ich beim Lenkerumbau meiner R1100R Bj 1997 zum Rohrlenker mit den ABM Adapterplatten statt den Lenkerstummeln.
Griffgummis werden nicht zerlegt! Die Griffheizung sitzt auf einer Hülse, die lose auf den Lenkerenden aufgeschoben ist. Linke Seite durch 2 Schräubchen gegen verdrehen und abrutschen gesichert, rechte Seite drehbar und durch die Nut des Gasgriffs gehalten. Diese Hülsen sind mit den Griffgummis überfangen und werden als Ganzes vom Lenkerstummel abgezogen nachdem man das Anschlusskabel links wie rechts durch den Lenker gezogen hat - sachte gezogen. Dazu muss man den Tank abbauen (zurückziehen) und die Kontakte der Griffheizung im 4-poligen Steckergehäuse rauspulen. Erst dann kann man die Anschlusskabel durch die Bohrungen des Lenkers bis zu den Lenkerenden zurückziehen. Für meinen Rohrlenker (LSL mit den speziellen BMW-Enden für Kabel und Lenkergewichte) brauchte ich weder Kabel noch Bowdenzüge oder Hydraulikleitungen ändern. War alles genügend lang. Das Einfädeln am neuen Lenker geht dann umgekehrt. Entweder man schiebt vorher eine Zughilfe durch den Lenker, oder man hat eine kleine Spitzzange und greift durch das Loch in der Lenkermitte das durchgeschobene Kabelende- sobald man es sieht.

Gruß Georg

Tip am Rande: den Rohrlenker erst auf der Gabelbrücke festschrauben nachdem man die Lenkerarmaturen links wie rechts draufgeschoben hat. Sonst muss man die Hydraulikleitungen und Bowdenzüge trennen.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4420
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: R1100R Griffheizung

#3 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Hanshot,

herzlich willkommen im Forum – schön, dass Du uns gefunden hast!

Damit wir Dich und Dein Bike besser kennenlernen, stell Dich doch bitte kurz vor. Hier wäre der richtige Platz dafür:
viewforum.php?f=168

Ein paar Stichpunkte reichen völlig:
- Zumindest ein Vorname wäre nett, und wo Dein Motorrad oder Deine Garage wohnt
- Aktuelles Motorrad oder gerne frühere Maschinen, was bist Du so gefahren?
- Vielleicht etwas über Dich? Fahrerfahrung, Lieblingstouren, Schraubertalent, warum du hier gelandet bist … (klar alles freiwillig, aber immer interessant!)

Je mehr wir voneinander wissen, desto schneller wird aus einem Nickname ein echter Forenuser, dem dann auch sicher engagiert geholfen wird.

Wir freuen uns auf Deine Vorstellung – und wünschen Dir viel Spaß hier im Forum sowie allzeit gute Fahrt!

Mod Jörg und Dein Foren-Team
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Hanshot
Beiträge: 4
Registriert: 12. Oktober 2025, 18:46
Mopped(s): BMW r1100r

Re: R1100R Griffheizung

#4 Beitrag von Hanshot »

Hallo Georg.
Vielen Dank für Deine Hinweise.
Ich denke das hilft mir weiter.
Grüße
Hanshot
Beiträge: 4
Registriert: 12. Oktober 2025, 18:46
Mopped(s): BMW r1100r

Re: R1100R Griffheizung

#5 Beitrag von Hanshot »

Hallo Georg,
Deine Tips haben mir gut geholfen.
Es wäre noch hinzuzufügen das beim Versuch die Kabel durch den original Lenker zu ziehen die Stecker entfernt werden sollten.
Das ist zu eng und der Bogen am Ende des Lenkers zu scharf für die Stecker. Rausziehen funktioniert. Nur das wieder reinziehen…..
Ist einfach zu eng.
Grüße

:D
Benutzeravatar
groeg
Beiträge: 125
Registriert: 25. Juli 2018, 22:26
Mopped(s): R 1100R, R1100 S, R1150 GSA

Re: R1100R Griffheizung

#6 Beitrag von groeg »

die Bohrungen sollten eigentlich nicht zu eng für die "Stecker" sein. Ich nehme an, du meinst die Kabelschuhe, nicht den 4-poligen Stecker. Was man allerdings beachten muss: man zieht die beiden Kabelenden um die Länge der Kabelschuhe versetzt durch das Loch. So ist der Durchmesser des Pakets immer nur 1 Kabelschuh + 1 Kabelquerschnitt, und nicht 2x Kabelschuh, was um einiges dicker ist. Aber wenn du neue Kabelschuhe (also die Einsätze im Stecker) pressen kannst, dann geht das natürlich auch. Viele Grüße Georg
Hanshot hat geschrieben: 15. November 2025, 18:42 Hallo Georg,
Deine Tips haben mir gut geholfen.
Es wäre noch hinzuzufügen das beim Versuch die Kabel durch den original Lenker zu ziehen die Stecker entfernt werden sollten.
Das ist zu eng und der Bogen am Ende des Lenkers zu scharf für die Stecker. Rausziehen funktioniert. Nur das wieder reinziehen…..
Ist einfach zu eng.
Grüße

:D
Antworten