Neuer Boxer, aus China

unsere Bilderrätsel sowie alle sonstigen Themen rund ums Motorrad
Antworten
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 1007
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Neuer Boxer, aus China

#1 Beitrag von Vmax »

https://www.motorradonline.de/technik/b ... na-zxmoto/

Sachen gibt es! Glaube nicht, dass BMW davor Angst haben muss..
Panzerchen
Beiträge: 6
Registriert: 11. November 2025, 14:38
Mopped(s): R1250R

Re: Neuer Boxer, aus China

#2 Beitrag von Panzerchen »

Für BMW Fans wird das keine Konkurrenz werden.
Allerdings gibt es viele Menschen bei denen das Geld stärker begrenzt ist als bei anderen, daher kann sich sowas schneller etablieren als einem Lieb ist.

Ich selbst stehe mit Produkten aus China schon auf "Kriegsfuß" und kaufe nur das an Chinakram was ich zwingend kaufen muss. Ich versuche Chinesische Produkte zu meiden so gut es geht.
Klar kommen gleich die Argumente es ist überall China drin. Klar, aber es geht darum denen im Deutschen Markt nicht NOCH größere Chancen zu geben und uns, das ist das WESENTLICHE in diesem Satz, um UNS alle nicht noch mehr zu beeinflussen und steuern zu können!!!!

Ich durfte die Chinesen in meinem Arbeitsleben kennen lernen und halte echt nicht viel von denen, jedenfalls dann nicht, wenn es um Geschäfte und Macht geht. Freundlich sind die bis zum fast bitteren Ende....keine Frage! Aber dann kommt die Kehrtwende ganz plötzlich und mit aller Macht, ganz ohne Vorwarnung!
Der Chinese selbst, als Bekannter, Freund und Mitmensch geht als voll okay durch. Aber in der Geschäftswelt...puuuh, die haben einen echten Plan!!!
Gruß
Chris
Olldie
Beiträge: 31
Registriert: 9. Juli 2022, 23:55

Re: Neuer Boxer, aus China

#3 Beitrag von Olldie »

Es kommt heutzutage soviel aus China, da würde ich mal behaupten du kannst es überhaupt nicht mehr auseinander halten.
Du kaufst Made in Germany und hast 49 Prozent China Teile mit gekauft.
So sieht es leider aus.
Im PKW Bereich würd uns China die nächsten 10 Jahre überholen ohne einzuholen.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3897
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Neuer Boxer, aus China

#4 Beitrag von Alpenbummler »

Olldie hat geschrieben: 19. November 2025, 12:51 Du kaufst Made in Germany und hast 49 Prozent China Teile mit gekauft.
So sieht es leider aus. Aber gerade DAS sollte uns motivieren, freiwillig nicht auch noch das zu kaufen, das zu 100% von dort kommt.
Pumpe
Beiträge: 2374
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Neuer Boxer, aus China

#5 Beitrag von Pumpe »

Alpenbummler hat geschrieben: 20. November 2025, 08:00 So sieht es leider aus. Aber gerade DAS sollte uns motivieren, freiwillig nicht auch noch das zu kaufen, das zu 100% von dort kommt.
Guten Morgen.
Genau so sehe ich das auch!
Gruss
Olldie
Beiträge: 31
Registriert: 9. Juli 2022, 23:55

Re: Neuer Boxer, aus China

#6 Beitrag von Olldie »

Man kann es so sehen ohne anders.
Ich kaufe, oder besser gesagt ich muss nach Preis Leistung kaufen.
Mein nächstes Auto ist ein Chinese oder Korianer.
Mein Gehalt lässt es nicht zu die teure Deutsche Wirtschaft zu unterstützen, leider.
Pumpe
Beiträge: 2374
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Neuer Boxer, aus China

#7 Beitrag von Pumpe »

Hallo. Und dein Gehalt, allfällige Sozialleistungen und deine Rente zahlt dann der Chinese? Kann es sein, dass wir die Äste auf den wir sitzen gerade selber absägen?🤔
Gruss
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3897
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Neuer Boxer, aus China

#8 Beitrag von Alpenbummler »

Pumpe hat geschrieben: 20. November 2025, 09:51 Hallo. Und dein Gehalt, allfällige Sozialleistungen und deine Rente zahlt dann der Chinese? Kann es sein, dass wir die Äste auf den wir sitzen gerade selber absägen?🤔
Gruss
+1
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4422
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Neuer Boxer, aus China

#9 Beitrag von joerg58kr »

Nein, wir sollten aber vielleicht mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurück kommen.
Wenn man die teils weit überzogenen Tarifmodelle in der Automobilbranche, insbesondere VAG & Co sieht oder die dort noch geltenden 35h Wochen. Dazu noch die Forderungen der Generation Z & Co nach Work-Life Balance. Dann brauchen wir uns nicht zu wundern, das wir uns immer weiter ins Abseits schießen.
Brauchen wir unser teils überzogenes Gesundheitssystem, Beispiel über 88 zertifizierte Kopf-Hals-Tumor Zentren in GER, muss jede Wald & Wiesen Klinik jede (geldbringende) OP ausführen oder sollte man das nicht besser konszentrieren, wie es andere Länder schon gemacht haben.
Da stehen viele (nötige) Reformen an, nur keiner traut sich. Da wird sich lieber Partei- oder Koalitionsintern bekämpft. Da gibt es extreme Parteien, ohne Namen nennen zu wollen, die laut schreien, aber keine Lösungen parat haben.

So genug. Die Chinesen machen wirklich einen guten Job. Gerade im Motorradbereich auch qualitätsmäßig. Quantitätsmäßig sind sie sowieso bei einem Vielfachen. Da schafft die gesamte europäische & amerikanische Motorradindustrie nur ein Bruchteil.
Unsere sogenannte "Premiumqualität", soweit sie denn überhaupt noch existiert, wäre auch dort kein Problem, nur eine Preisfrage. Nicht umsonst kommen die Volumenmodelle aller namhaften Hersteller, von BMW über Harley bis Triumph alle aus dem asiatischen/indischen Raum. Sogar die bekannten Japaner lassen dort fertigen, wenn man die mal separat betrachtet. Und auch in heimischen Top-Modellen stecken noch genug Asien Bauteile, ohne die kein Moped mehr laufen würde. Egal ob Kunststoff oder Elektronik
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Pumpe
Beiträge: 2374
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Neuer Boxer, aus China

#10 Beitrag von Pumpe »

Hallo Zusammen
Schöner langer Text…
Ändert aber nichts daran: Jeder Verlust von unseren Arbeitsplätzen führt dazu, dass nicht nur das von dir Aufgezählte, sondern auch die neuen Arbeitslosen u. Frührentner von immer weniger Verbleibenden finanziert werden. Dann spart man halt beim Einkauf und zahlt die Zeche über die Steuern und Sozialversicherungen. Macht keinen Sinn, oder? Gruss
teileklaus
Beiträge: 4248
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Neuer Boxer, aus China

#11 Beitrag von teileklaus »

ja hilft nix.
wir ( die Deutschen) meinen wir müssten die Welt retten machen uns immer wieder zum Vorreiter immer aberwitzigeren Umweltvorschriften auf Klimagipfeln, meinen wir können China was vorschreiben, die eigenen hiesigen Betriebe können das nicht leisten oder schlagen es auf die Preise..oder machen zu.
Vorzeiten gab es noch Galvanikbetriebe die in D. Nikasil beschichten durften, sie haben es aufgegeben, ebenso Härtereien hier..
Dazu kommen eben Arbeitsbedingungen der Audianer.. VW ler.. die in Europa nicht wettbewerbsfähig sind, dann lässt man halt arbeitsintensive Sachen in Polen oder noch weiter fort fertigen..

Warum müssen immer neue schärfere Gesetze erfunden werden? Mit dem heute zugelassenen Abgas kann man sich nicht mal in der Garage vergiften.. Wir sägen den eigenen Industrie Ast beharrlich ab, und da sind auch TÜV und Gesetzesempfehler der Industrie mit schuld.. Heute kann kein Betrieb ohne teure Zertifizierung mehr Aufträge bekommen..
Japaner Motos sind schon lange keine Fremden mehr, nun kommen die Chinesen. Haben wir angebissen , sagen die wann bei uns das Licht ausgeht, Silizium lässt grüßen.. Victron Wechselrichter ferngesteuert..
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 1007
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Neuer Boxer, aus China

#12 Beitrag von Vmax »

Die Lohnnebenkosten sind halt hierzulande viel zu hoch, daher sind auch deutsche Produkte schon heute nicht mehr wirklich wettbewerbsfähig. Früher kamen die Chinesen und haben Deutschlands Fortschritt bestaunt, heute kommen sie, um Schlösser zu besichtigen, wir werden halt zum Museumsland.
Ich würde mir momentan noch kein chinesisches Premiummotorrad kaufen, nicht aus politischen Gründen, sondern weil die sich erst noch in Sachen Service, Ersatzteilversorgung, Garantieverhalten beweisen müssen.
Bei BMW und den Japanern weiß man, dass es funktioniert.

In ein paar Jahren gehe ich in Rente, muss dann zwangsläufig ein Auto kaufen (Dienstwagenfahrer), ebenfalls hier habe ich kein Vertrauen bei den Chinesen in Sachen Service und Ersatzteilversorgung. Es wird wohl ein Japaner werden. Da sehe ich das beste Preis/Leistungsverhältnis.
Ansonsten kaufe ich gerne High Tech Ware aus China, DJI Drohnen sind absolut top und führend. Kleine Solaranlage aus China ebenfalls, Akku folgt noch, kommt ebenfalls alles aus China.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4422
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Neuer Boxer, aus China

#13 Beitrag von joerg58kr »

Auch wenn die Chinesen aktuell noch die größten Umweltverschmutzer (30%) auf unserem Planneten sind, haben auch die erkannt, dass es ohne Umweltschutz nicht mehr geht. Kein anderer Staat investiert z.Zt. so viel in Solar-, Wind- und Batterietechnologien, treibt die Ebergiewende voran wie China. Und das nicht nur in China selbst. China entwickelt sich da gerade vom Saulus zum Paulus, da spielt unser Anteil von 0,6% kaum eine Rolle.

Unsere Kernkompetenz war immer Forschung & Technik, nur da stellen wir uns seit Jahren selbst ein Bein. Sei es durch unsere überbordete Bürokratie, Gewinnung von auch von ausländischen Fachkräften, die teils sogar hier studiert & promoviert haben, dann aber keine oder nur schwierig eine Aufenthats- oder Arbeitsgenehmigungen mehr bekommen. Alles mehrfach erlebt.

35 h Woche gab es bei uns nicht. Ich bin Rentner mit 67. Wie hatten (offiziel) 40/42h Wochenstunden, meist mehr. Work live balance, was war das? Ich habe etliche Betrieb durch, von der kleinen Klitsche bis zum Großkonzern (Hochtief, ThyssenKrupp). Wenn ich jetzt meine Nettorente sehe, ... Nicht gerade üppig, bei den heutigen Lebenshaltungskosten/Mieten, dafür habe ich jahrelang hart & lange gearbeitet. Wer will das heute noch?
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14833
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Neuer Boxer, aus China

#14 Beitrag von wolfgang »

Um die Geschichten um China herum etwas weiter auszuleuchten.

Ein Artikel von Dr. Dietmar Siebholz aus dem Jahre 2004. Es kann nun jeder selber entscheiden, an welchem Punkt wir gerade sind und ob die Auflistung so noch gültig ist.
Wenn man gewollt hätte, wäre es uns bekannt gewesen. Ich kenne diesen Artikel seit 2007.
https://www.goldseiten.de/artikel/467-- ... hinas.html
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Panzerchen
Beiträge: 6
Registriert: 11. November 2025, 14:38
Mopped(s): R1250R

Re: Neuer Boxer, aus China

#15 Beitrag von Panzerchen »

Olldie hat geschrieben: 19. November 2025, 12:51 Es kommt heutzutage soviel aus China, da würde ich mal behaupten du kannst es überhaupt nicht mehr auseinander halten.
Du kaufst Made in Germany und hast 49 Prozent China Teile mit gekauft.
So sieht es leider aus.
Im PKW Bereich würd uns China die nächsten 10 Jahre überholen ohne einzuholen.
Ja, das sagen so viele, dass ist so ein ganz furchtbares und billiges Argument wie ich finde, so ganz ohne Hand und Fuß. Aber es geht auch nicht darum, dass schon so viele aus China überall drin ist.
Ist es grundsätzlich auch nicht!
In meiner Rolf Benz Couch auch nicht, in meiner VIBIA Leuchte nicht, in meinen Esszimmertisch aus einer Schreinermanufaktur, in meinem Küchentisch der aus einer selbst gezeichneten und auf Maß gefrästen Tischplatte und von Hand geschweißten Edelstahlbeinen mit 2mm Wandstärke gebaut ist, meinem Glas-Wohnzimmertisch mit fetten Edelstahlbeinen, vom Glaser und Stahlbauer zugelieferten Teilen... und...in meinem Benz und unseren BMWs auch nicht, nicht 50%, sogar längst nicht 50%!
Sorry, könnt mich über so pauschale Aussagen aufregen!
Es gibt sie noch, die gute Deutsche Wertarbeit. Man darf nur nicht so blöd sein und das viel zu billig hergestellte, teuer kaufen! Ich kaufe lieber teuer hergestelltes für relativ viel Geld. Anders gesagt, wenn ich zu Höffner gehe und dort einen Wohnzimmertisch sehe und auf den Preis schaue...da geh ich lieber zum Schreiner und lasse mir einen bauen! DAS ist DER Unterschied.

Es macht weiterhin Sinn ne BMW zu kaufen und nicht ne HongKongPfui aus China.

Es geht nunmal darum, dem ganzen eine Grenze zu setzen, es muss nicht noch mehr werden...
Du weißt wie das mit Anteilen ist? 49% vs 51% ???

Na dann muss ich ja nichts weiter dazu schreiben.... 8)

So, jetzt dürft ihr mosern... :lol:
Gruß
Chris
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14833
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Neuer Boxer, aus China

#16 Beitrag von wolfgang »

Rolf Benz Couch
Hat diese Couch Füße aus Al und dann noch poliert auf Hochglanz? Wenn ja, wäre ich mir nicht sicher wo das Zeugs herkommt.

Ich durfte die Teile einmal anbieten. Für den aufgerufenen Preis konnten wir gerade einmal das Rohmaterial kaufen. Wie das geht? Rolf Benz fragen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 714
Registriert: 15. August 2023, 06:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Neuer Boxer, aus China

#17 Beitrag von DirtySanchez »

Jedes Handy, jede Smartwatch, jeder Fernseher, jeder Rechner und seine Komponenten kommen aus der VRC, Powertools, Handwerkzeuge, Batterien, Solar-Paneele, inzwischen stark zunehmend auch Autos.

Da wird das Geld verdient.

Über eine Rolf Benz Couch ( wo der die Komponenten und Rohstoffe her hat, da hat sich Wolfgang schon geäussert) für Besserverdiener und Einzelstücke vom Schreiner oder Schlosser lachen die Unternehmer aus dem Reich der Mitte. Ist ihnen schlicht egal.

Es würde ausserdem kein Benz und kein BMW auch nur einem Meter fahren, ohne all die Komponenten aus China für all die Steuergeräte.

Die Haltung, BMW in den Himmel zu loben und diesen chinesischen Boxermotor schlecht zu machen kann man haben, Motorräder aus China sind allerdings auch nur eine eher unwichtige Randerscheinung am Marktgeschehen.

Ich war ein bisschen rundreisen dort, vor ein paar Wochen, was ich gesehen habe bei den Lieferanten, wer dort alles Premiumprodukte als Handelsware einkauft, an renommiertesten deutschen Marken und westlichen, das glaubt mir ohnehin keiner.
teileklaus
Beiträge: 4248
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Neuer Boxer, aus China

#18 Beitrag von teileklaus »

aha so soll das laufen.. wir machen mit.. wir liefern unsere Wirtschaft ans Messer..

7. Versuche, über die Kostenvorteile eine Marktbeherrschung in Deinen Export-Zielländern zu erreichen. Zerstöre damit die Produktionskapazitäten Deines Exportpartners und mache ihn abhängig von Deinen Lieferungen.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14833
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Neuer Boxer, aus China

#19 Beitrag von wolfgang »

Ich würde sagen, wir pendeln zwischen 7 und 13 hin und her.
Ich war ein bisschen rundreisen dort
Warst du nur unterhalb von Peking oder auch hoch an die Grenze nach RU?
So wie ich es kenne, ist der Süden erheblich weiter.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 1007
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Neuer Boxer, aus China

#20 Beitrag von Vmax »

Es ist ein globaler Wettbewerb um kluge Köpfe, welcher gut ausgebildete Mensch will schon nach Deutschland? Es erwartet: Wohnungsnot, extrem hohe Abgabenquote, eventuell noch Fremdenfeindlichkeit. Von der Politik wird nicht mal im Ansatz versucht, Fachkräfte ins Land zu holen.

Rente: Nun ist die junge Union aufgebracht gegen die geplanten Rentenausgaben, aber wo überall woanders die Steuergelder flöten gehen, wird akzeptiert. Bedauerlich für Dich, dass Du keine anständige angemessene Rente bekommst. Klar will die nächste Generation nicht diesen Weg gehen, kann man auch verstehen, denn Arbeit bringt in der Regel nicht mehr viel ein. Geld wird anderswo generiert. Arbeit wird am höchsten mit Abgaben bestraft.
Die Rentenaussichten für "Malocher" sehen auch grottenschlecht aus, da sagen sich dann halt viele junge Leute, lieber ins Bürgergeld gehen, Wohngeld abgreifen und nebenbei dazuverdienen.

Unsere Generation konnte zumindest noch Werte schaffen, für die nächste Generation sieht es trostlos aus, bis auf die Aussicht nach Erbschaften.
Wenn ich meine Branche sehe, Entlassungen, Werkschließungen....da besteht gerade noch Hoffnung auf das Sondervermögen, auf Infrastrukturprojekte, mehr ist da nicht und vor allem, was kommt danach? Wir hatten das ja schon einmal mit dem Wiederaufbau der DDR, da kamen ein paar Boom-Jahre und danach war Deutschland der kranke Mann Europas.
Benutzeravatar
groeg
Beiträge: 126
Registriert: 25. Juli 2018, 22:26
Mopped(s): R 1100R, R1100 S, R1150 GSA

Re: Neuer Boxer, aus China

#21 Beitrag von groeg »

Es ist ja nicht so, dass die hochgelobten deutschen Unternehmen zu Chinageschäften überedet werden mussten. War halt billiger. Und da helfen uns Deutschen auch keine geringeren Sozialabgaben gegen Hungerlöhne. Nein, deutsche Unternehmen (Manager) haben Jahrzehnte vorrangig ihre Quartalszahlen betreut und ihre Eigner mit satten Gewinnen beglückt (bis ca. 2015) - weil sie China "benutzt" haben. Man muss da wohl ehrlich sein - es ist auch die Gier unserer (älteren und teils etwas finanzkräftigeren) Generation, die Geld ohne Mühe ernten wollte. Mit Aktien, Kapital-Lebensversicherungen, Finanzprodukten etc.. Geld erzeugt einen komischen Maßstab. Z.B. wird jede Firmenaktivität in Geld bewertet, satt z.B.in Nützlichkeit oder Langlebigkeit. Börsenkurse zwingen Unternehmen in der Konkurrenz zu immer wahnwitzigeren Kalkulationen um jeden Cent. Und wenn sie nicht mitmachen, dann fällt ihr Wert alleine weil die Börse höhere Gewinne oder Rationalisierung erwartet hatte - und sie werden feindlich oder freundlich übernommen. Das nennt man dann ehrlicherweise Kapitalismus und hat weder mit der heutigen Jugend, noch mit hinterhältigen Chinesen zu tun, noch mit Deutschen Lohnkosten. Die Produktivät ist hoch in der deutschen Industrie, die Lohnstückkosten entsprechend niedrig. Tesla produziert in Grünheide mit den selben Lohnkosten pro Auto um die Hälfte billiger als VW in Wolfsburg. Man sollte also Vorsichtig sein, die deutschen Lohnkosten immerzu zu beklagen.

Da wir hier aber in einem Motorradclub sind, komme ich zurück zu Produktqualität der verschiedenen Hersteller. Wir (die durchschnittlich einkommensstarke Generation) kaufen allenthalben die neue Sau, die durchs Dorf getrieben wird. Nachher beschweren wir uns, dass die Sau empfindlich geworden ist. Und weil wir das wissen, verkaufen wir die Mühle nach ein paar Jahren und kaufen das nächste Modell. Wundern wir uns wirklich, warum Ingenieure auf Langlebigleit nicht mehr oberste Priorität legen? Ich habe die Befürchtung, dass die Chinesen in ein paar Jahren so gute Mopeds bauen wie BMW, weil weder an die Chinesischen noch an die Deutschen Hersteller der Maßstab Langlebigkeit und absolute Zuverlässig gelegt wird.

Ich versuche mich um den Trend zu mogeln, indem ich die alten 4V BMW´s fahre und mir eine große Wekzeugkiste im Laufe der Jahrzehnte zugelegt habe. Mit großer Werkzeugkiste eine vergleichsweise billiges Vergnügen. Mich persönlich interessiert irgend ein Motorrad aus Asien oder USA einfach nicht, aber ich wünsche jedem Glück mit seinen Vorlieben oder Motiven, egal welches Motorrad ihm aus welchem Grund besser gefällt. Ab und an tausche ich mal mit Leuten mein Motorrad. Wenn sie noch nie eine BMW gefahren sind, dann staunen sie oftmals über den Spaß mit so einer alten Mühle, die sich gar nicht so alt anfühlt. :)

Liebe Grüße Georg
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 714
Registriert: 15. August 2023, 06:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Neuer Boxer, aus China

#22 Beitrag von DirtySanchez »

wolfgang hat geschrieben: 21. November 2025, 17:21 Ich würde sagen, wir pendeln zwischen 7 und 13 hin und her.



Warst du nur unterhalb von Peking oder auch hoch an die Grenze nach RU?
So wie ich es kenne, ist der Süden erheblich weiter.
Shanghai -Nanjing - Hangzhou, so in dem Dreieck. Ganz oben im Norden ist halt wenig Industrie.

Da wir ja hier über Motorräder aus China reden, in den meisten Grosstädten dort sind Motorräder seit bald 10 Jahren verboten. Was man viel sieht sind Elektroroller, die dort wirklich billig zu haben sind, alle die sich kein Auto leisten können fahren damit.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14833
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Neuer Boxer, aus China

#23 Beitrag von wolfgang »

Im Norden gibt es viel Industire, eben oft die Schwerindustrie. Es ist auch ein ganz anderer Menschenschlag und teilweise recht groß.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 1007
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Neuer Boxer, aus China

#24 Beitrag von Vmax »

Made in Germany: Mercedes Benz Firmenwagen C200 Diesel, 2 Jahre alt. DIese Woche habe ich eine EMail bekommen, dass die Batterie im Benz sehr niedrig wäre. ICh solle ein Mercedes Ladegerät anschließen oder 30...60 min mit dem Auto fahren. Also, kleine Spazierfahrt absolviert.
Dazu muss ich sagen, dass ich Vielfahrer bin, seit 36 Jahren Firmenwagen fahre und noch niemals eine Batterie bei mir entleert war.
Nach 40 min Autofahrt lass ich in der Benz App, teilgeladen bei dem Punkt Batterie.
Heute auf dem Weg nach Hamburg Louis Lagerverkauf :) , kam plötzlich die Meldung: Kühlmittelkreislauf Störung, fahren Sie in die Werkstatt.
Notlauf, also Leistung stark gemindert. Ich war gerade auf der Autobahn, Kühlmitteltemperatur im Untermenü zeigte normal an.
Ok, ab zu Mercedes Benz. Der hatte dann in seinem Computer geschaut, nicht mal ans Auto gegangen, sagte mir, dass etwas mit meiner Batterie nicht stimmen würde, Kühlmittelkreislauf Error konnte er da nicht sehen. Ersatzwagen hatte er keinen.

Ich solle Dienstag wiederkommen, er versucht einen Wagen für mich aufzutreiben, WIe lange die Reparatur dauern würde, kann er mir nicht sagen.
3 Tage würde Mercedes denen einen Ersatzwagen für mich bezahlen, ergo versuchen die mich dann zwischenzuschieben, eigentlich sind die nächsten 14 Tage ausgelastet.
Elektronik scheint für die Werkstätten immer mehr zum Problem zu werden. Die Fehlersuche wird komplizierter.
Wenn ich jetzt mal an die ganzen neuen elektronischen Helferleins beim Motorrad denke, wie wird das mal in 5...10 Jahren sein, wenn die ersten Dinge ihren Geist aufgeben?
Chinesische Motorräder sind ja noch voller bepackt mit Elektronik, ob das mal so alles bis zum Ende eines Motorradlebens funktionieren wird, ob die Ersatzteilversorgung, Diagnostik in den Werkstätten damit klarkommen wird?
Antworten