BMS ABS Integral III Tatsächlich gefährlich?

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Es so und so

#76 Beitrag von rudyonline »

Hi Ralph,

ich denke soweit sind wir da nicht auseinander. 5m\s sind gesetzlich sicher ok und reichen notfalls theoretisch auch aus. Das Problem liegt aber darin, dass man sich als Fahrer nicht darauf einstellen kann. Zunächst ist man ja die Powerbremse gewohnt und die ist wirklich super. Ich jedenfalls kenne keine andere Bremse mit vergleichbarer Leistung.
Hast Du Dich darauf eingestellt, kannst Du sie sogar gut dosieren. Diesen Kritikpunkt der meisten Redakteure kann ich nur darauf zurückführen, dass diese nicht genügend Zeit haben sich an das Gerät zu gewöhnen.

Hast Du erstmal das Gefühl für die Powerbremse, stellst Du Dich mit Deinen Abschätzungen darauf ein. Wenn nun plötzlich nur noch 5m\s zur Verfügung stehen kommst Du definitiv nicht hin damit . Da nutzt es auch nichts, dass Du die gesetzlichn geforderten Werte zur Verfügung hast.

Dieses Problem kann aber so bei Deiner ABS II nicht auftreten.

Ich selber habe exakt diese Erfahrung mit dem Auto gemacht. Ich Fahre bei der Arbeit Richtung Hofausfahrt ( Audi 100). Ich fahre ca. 25-30Km/h. Ich bremse auf das Hoftor zu. Uups das Ding bremst nicht....es ist nur noch Restbremskraft verfügbar. Ich trete voll rein und komme erst auf dem Gehweg zum stehen. Dort befindet sich ein Schulkind, dieses fährt mir mit dem Fahhrad in den linken Kotflügel. Beide geschockt...nichts passiert. Wäre ich nur eine Sekunde später gefahren hätte ich das Kind erwischt. Hintergrund: Der Hauptbremszylinder ist ausgefallen und hatte daher keine BKV Unterstützung mehr. Zusätzlich war der Druckspeicher defekt, dieser hätte es normalerweise verhindert das nur noch Restbremskraft verfügbar ist.
Ich kann also aus eigender Erfahrung definitiv sagen, man kann es nicht einschätzen und im Zweifelsfall kommt man nicht dort zum stehen wo man möchte. Es ist auch nicht damit getan ein anderes Modell zu fahren. Wenn meine Tochter von jemanden angefahren wird, der mit einem unzureichend konzipierten Bremssystem fährt hilft mir das nichts.

Ich fahre neben der K1200LT noch eine R1100R ABS II und zwei Yamaha XS 650. Die Yamahas sind in einem Alter bei dem man von der Bremse nicht viel erwarten kann. Hier würde ich sagen habe ich sicherlich nicht viel mehr Power als bei der Restbremskraft beim ABS III. Jedoch ist das der normalzustand und ich bin darauf vorbereitet. Ich schätze demzufolge die Abstände und Bremspunkte anders ein. In Summe ist die Bremse natürlich viel schlechter, jedoch benötigt sie aufgrund der einfachen Konstruktion nicht diesen Rückfallmechanismus. Die Bremse bremst immer entsprechend der Erwartung schlecht :wink:

Ich warte schon ganz ungeduldig auf besseres Wetter. Ich werde unbedingt versuchen das Bremsen ohne BKV mit ABS III zu versuchen. Ich denke es ist wichtig dieses Feeling geübt zu haben und es einschätzen zu können. Die ausgelieferten Einheiten sind logischerweise nicht umzurüsten, also gilt es den BKV Ausfall kennenzulernen und amit umgehen zu können.

Du selber schreibst ja man sollte das Bremsen üben...genau das ist es und das mit allen für das Motorrad zu erwartenden Situationen.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

Re: Es so und so

#77 Beitrag von Rheincowboy »

rudyonline hat geschrieben: Die ausgelieferten Einheiten sind logischerweise nicht umzurüsten, also gilt es den BKV Ausfall kennenzulernen und amit umgehen zu können.

Du selber schreibst ja man sollte das Bremsen üben...genau das ist es und das mit allen für das Motorrad zu erwartenden Situationen.

Gruß
Rüdiger
Bravo! Endlich bist Du angekommen, wo wir Dich schon vor einem Jahr versucht haben hinzuführen!

@Ralph: Danke für Deine Engelsgeduld!

@All: Wer nicht bis zum Herbst 2006 auf den neuen ABS-Zulieferer von BMW warten möchte, sollte mal das modifizierte Teil-Integralsystem in der neuen K1200S testen, es ist einfach genial. Wird übrigens auch in der R1200RT verbaut!

Gruss Jochen
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Oh Mann

#78 Beitrag von rudyonline »

@Rheincowboy:

Deine Ausagen zeugen davon das Du offensichtlich entweder nichts verstanden hast, oder aber nicht wirklich alles gelesen hast. Ich war nie anderer Ansicht. Die 9 Punkte Liste dürfte doch schon für sich sprechen. Aber irgendwie hat das ja auch was mit verstehen wollen zu tun.

Mir ist nicht klar wer Ihr seit, oder bist Du im Plural anzureden?

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
Anjami56
Beiträge: 223
Registriert: 21. Juli 2004, 01:35
Wohnort: 66280 Sulzbach

Re: Aha

#79 Beitrag von Anjami56 »

Anjami56 hat geschrieben: Hallo Rüdiger,

ich wollte keine Liste mit persönlischen Daten, sondern nur wissen von wieviel LT's vor 2004 und ab 2004 dir was genaues bekannt ist.

Und wenns geht ziehst Du die Namen Ries, Hijag, Omega_project, Michael Tanner, Tünnes und Chriss-xx von der gemeldeten Anzahl ab, denn (die) der hat wahrscheinlich ausser beim Händler noch nie auf der LT gesessen.
Hallo Rüdiger,

ich hätte gern immer noch die Antwort, auf oben gestellte Frage:

bei wieviel K 1200 LT ist der Ausfall des BKV oder ABS vorgekommen ?
mit den besten Grüßen

Michael
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Ruhig Blut

#80 Beitrag von rudyonline »

Hallo Anjami56

ich bitte um etwas Geduld. Ich bin nebenbei auch noch berufstätig und kann nicht den ganzen Tag hier schreiben.

Wieviele K1200LT betroffen sind kann ich natürlich nicht sagen, schließlich gibt es da keine verlässlichen Zählungen. Hinzu kommt, dass auch nicht alle LT Fahrer über das Internet kommunizieren. Ich wundere mich immer wieder wenn ich LT fahrer treffe die nichts vom LT Forum gehört haben. Somit gibt es keine verlässliche Quelle.

Im Prinzip ist es auch nicht interessant wieviele LT's betroffen sind, da in den neuen BMW Modellen überall das gleiche ABS III System zum Einsatz kommt. Somit ist die Problematik modellübergreifend, wenn auch in Details geringfügig abweichend. ( Beispiel Überschlagschutz).

Laut offizieller Lesart von BMW sind 21 konkrete Ausfälle des BKV bekannt. Hinzu kommen mehrere hundert weiterer Fälle in denen Unregelmäßigkeiten aufgetreten sind. Das sind die offiziellen Zahlen von BMW. Das bei 200.000 verkauften Einheiten.

Konkret haben wir hier im Forum 1 defekten BKV der gewechselt wurde. Dann haben wir noch 1 Unfall in Folge von "Öffnen der Bremse" (möglicherweise das Phänomen des Überschlagschutzes). 1 Unfall wegen Bremsausfall (Restbremskraft). Eine beinahe Auffahrunfall wegen Unregelmäßigkeiten bei der Bremsanlage. Dann kam noch ein R1100S Fahrer mit Ausfall (Restbremskraft) des forderen Bremskreises (BKV ausgefallen) auf mich zu. Dabei zeigte sich, hier nicht der BKV defekt war, sondern ein Kabel zum BKV angescheuert war. Es gibt also um den BKV noch weitere mögliche Fehlerquellen.

Alles in allem für 600 angemeldete User, von denen nue ca. 100 aktive Teilnehmer sind eine Sache die man nicht ignorieren sollte.

Ich gehe davon aus, dass mit zunehmende Alter und Laufleistung auch mögliche Defekte häufiger auftreten werden. Schließlich ist der BKV eine Pumpe und somit ein Verschleißteil! Bislang gibt es Dinger erst ca. 3 Jahre.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
Anjami56
Beiträge: 223
Registriert: 21. Juli 2004, 01:35
Wohnort: 66280 Sulzbach

#81 Beitrag von Anjami56 »

Hallo Rüdiger,

zunächst einmal vielen Dank, für deine Antworten. Ich wollte dich natürlich nicht drängeln,aber nachdem du auf spätere Beiträge auch schon geantwortet hast, dachte ich du hättest meine Frage vergessen.
rudyonline hat geschrieben:Im Prinzip ist es auch nicht interessant wieviele LT's betroffen sind,
also ich finde es schon interessant, wieviele LT's betroffen sind.

Ich habe mich auch die ganze Zeit gewundert, daß hier von den angemeldeten LT-Fahrern (außer H.Ries+Pseudos) außer 1-2 Störungen nichts gemeldet wurde.
Ich finde es auch in Ordnung wenn einige, so wie du an dieser Sache an BMW dranbleiben.
Aber nicht in Ordnung finde ich wenn man hier sämtliche Extremsituationen: Umbrailpaß, abhebendes Hinterrad Fahrbahnunebenheiten und ..., ran ziehen will, um hier die Leute zu verunsichern. Für mich bleibt diese Bremse, das beste was ich bis jetzt an Motorrädern hatte.
mit den besten Grüßen

Michael
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#82 Beitrag von Gottfried »

Anjami56 hat geschrieben:Für mich bleibt diese Bremse, das beste was ich bis jetzt an Motorrädern hatte.
Ganz meine Meinung.
Nicht zu vergessen, welches Schubgewicht diese Bremsen abfangen müssen im Gegensatz zu anderen Leichtfüsslern
Beste Grüße!
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

#83 Beitrag von Magoo »

Für mich bleibt diese Bremse, das beste was ich bis jetzt an Motorrädern hatte.[/quote]

100 %ig.
Das muß BMW erst mal einer nachmachen.

Einzige Gefahr: der nachfolgende Verkehr unterschätzt oft die brachiale Bremswirkung des Dampfers.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
dpausch
Beiträge: 25
Registriert: 29. Juni 2004, 16:02
Wohnort: Unterbürg bei Dietfurt

#84 Beitrag von dpausch »

Ich fahre die LT seit Juni 2004 und bin dabei 10000 km gefahren,
ich halte Integral-ABS und BKV für das beste was es gibt. :!:


Wenn man beim Fahren das Gehirn einschaltet, dann braucht man
die gewaltige Bremskraft auch wirklich nur im Notfall, und
dann habe ich auch nichts dagegen, das aufgemacht wird um einen Überschlag zu verhindern . :lol:

Gruss

Dieter
Unterbürg, ein Katzensprung nach Oberbayern

NM- CD 4

Baujahr 09/2002
Benutzeravatar
Horst Kipke
Beiträge: 11
Registriert: 9. Juli 2004, 09:52
Wohnort: Jetzt Brandenburg (Land)

#85 Beitrag von Horst Kipke »

Hallo Rüdiger, las leider erst heute Deine Eingabe. Meine Wandlungsklage ist z.Zt. unterbrochen, wegen ev. Einigung mit Händler bzw. BMW. Zwischenzeitlich sind die Berliner Zeitungen vol mit Bremspannen an Berliner Polizeifahrzeugen. Ich habe deshalb den Berliner Innensenator Hr. Dr. Körting angeschrieben und von unseren Problemen berichtet.
Die Polizeibeamten sollen nicht fahren können!!!!!!!!!!!!! FTE läßt vielleicht grüßen.

Gruß Horst
LT Bj. 02 16.000 KM mit der neuen LT

380.000 mit allen BMW's
Benutzeravatar
Horst Kipke
Beiträge: 11
Registriert: 9. Juli 2004, 09:52
Wohnort: Jetzt Brandenburg (Land)

Bremspannen

#86 Beitrag von Horst Kipke »

Nochmal für Rüdiger,

sorry Rüdiger, sind natürlich BMW-Autos
Horst
Buxtehude53

Technikvertrauen

#87 Beitrag von Buxtehude53 »

Von Michael Lehmkühler aus Buxtehude
der sich traut zu seiner Meinung zu stehen und keinen Grabenkrieg unter falscher Identität führt.
Ich weiß nicht was die Diskussion über das Bremssystem der neuen LT soll. Jeder der damit nicht klarkommt sollte sich einen Daimler kaufen, dann bekommt er einen "Bremsnickassitenten" und ist dann vielleicht in der Lage seine Bremskaraft zu dosieren. Ich fahre beruflich ca. 100000 Km im Jahr und noch einmal etwa 15000 - 20000 im Jahr mit K 1200 LT. Täglich sehe ich an diversen Ampeln Leute die bei einer Standartbremsung immer einen ordentlichen Diener machen, weil diese Leute nicht in der Lage sind eine Bremse ordentlich zu bedienen. Ich habe mit meiner K 1200 LT als sie 3 Wochen alt war auf der A 33 kurz vor Paderborn in den frühen Morgenstunden bei 160 KM ein Reh in 2 Teile zerlegt. Es gab keine Zeit zu überlegen nur eine schnelle Vollbremsung, dann beim Aufprall kurz die Bremse losgelassen und dann kontrolliert abgebremst. Beschädigung an der Maschine nur, vorderer Kotflügel gerissen, linke Seitenverkleidung gerissen und der linke Kühler hatte beschädigte Lamellen. Ich bin anschließend noch 4500 Km durch die Dolomiten gefahren und erst bei der Rückkehr ist die Maschine in die Werkstatt gekommen. Ich kann nur sagen, die Bremse hat mir wahrscheinlich das Leben gerettet, sagten sogar die Polizeibeamten und meine 3 Kollegen die mit Ihren Maschinen hinter mir fuhren. Noch ein Wort zum Thema Technik. In jedes Flugzeug wird von allen wichtigen Teilen aus Sicherheitsgründen ein "Backup" eingebaut. Sollen wir vielleicht an alle "Moppeds" ein drittes Rad anbauen, es könnte doch ein Reifen platzen und was dann???? Außerdem fahre ich solange ich es mir leisten kann, ein deutsches Fahrzeug, weil ich denke mit über 5 Millionen Arbeitslosen brauche ich mein Geld nicht an`s Arbeitsamt in Tokio zu schicken.
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

MO BMW Sonderheft BMW Motorräder

#88 Beitrag von rudyonline »

Hallo zusammen,

die Zeitschrift MO greift in Ihrem BMW Sonderheft Nr. 13 (derzeit am Kiosk) das Thema noch mal auf.

Titel: Integral ABS in der Kritik.
Hier wird berichtet und anschließend ein Interview mit Herrn Ries geführt, sowie ein Interview mit Herrn Stoffregen BMW.
Ist ganz interessant....sind die Mo Sonderhefte eh.

Als Fazit kommt ähnlich wie beim Tourenfahrer raus, dass BMW wohl ein wenig zu ehrgeizig mit der Entwicklung des ABS III mit BKV war. Das nächste System wird die Kritikpunkte nicht mehr haben.

...wenigstens haben sie draus gelehrnt.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#89 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Rüdiger

der Bericht ist sehr² interessant.

Vielleicht ist ja an ein Update zu denken - ich hoffe, BMW läßt "alte" Kunden nicht im Regen stehen - vielleicht mit einem klitzekleinen Aufpreis - mir wäre es das Ganze wert.

Die Eingänge dürften nicht das Problem sein (ABS-Sensoren, Kontaktschalter...) - ich jedenfalls werde darauf hoffen :roll: :roll: :roll:

Gruß an alle Zufriedenen

Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#90 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Peter,

da wirst du wohl Pech haben :cry: , das gibt ein neues System, sprich auch der Lieferant wechselt :? .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#91 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Thomas

es reicht ja, wenn die Eingangsinformationen und Anschlüsse gleich bleiben :wink: :wink: :wink:

Die Bremsleitungen lassen sich mit Sicherheit anpassen


Grüßle Peter (in der Warteschleife vom BMW-Update-Service verharrend :wink: )
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#92 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Peter,

es soll ja auch noch Optimisten geben auf dieser Welt :lol: .

Gruß nach Biberach

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
dnumgeis
Beiträge: 116
Registriert: 3. Juni 2003, 16:08
Wohnort: Maintal

ABS und Versicherungsrabatt

#93 Beitrag von dnumgeis »

Hallo Leute,
hier mal eine Nahcricht, die sich zumindest für diejenigen lohnt, die Vollkasko haben (wie ich);

Allianz senkt Beiträge um 10 Prozent für sicherheitsbewusste Motorradfahrer
Eine aktuelle Studie vom Allianz Zentrum für Technik (AZT) zeigt, dass Jahr für Jahr rund zehn Prozent aller Motorradunfälle mit schweren Personenschäden durch eingebaute Antiblockiersysteme (ABS) verhindert oder die Unfallfolgen abgeschwächt werden könnten. Wären alle Motorräder mit ABS ausgestattet, könnten damit jährlich rund 100 getötete Motorradfahrer gerettet werden. Bei der Allianz Versicherungs-AG erhalten deshalb Motorräder, die mit ABS ausgestattet sind, seit dem 01. April 2005 einen Beitragsnachlass von 10 Prozent in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Gleichzeitig fordert die Allianz die Motorradhersteller auf, ABS künftig serienmäßig einzubauen.

Jährlich verlieren rund 900 Motorradbenutzer durch einen Verkehrsunfall ihr Leben. Während die Zahl der getöteten Pkw-Insassen von 1991 bis 2004* um etwa 52 Prozent gesunken ist, blieb die Zahl der getöteten Motorradfahrer in diesem Beobachtungszeitraum weitgehend unverändert (zwischen 850 und 1000 getötete Motorradfahrer pro Jahr). Im Jahr 2004 starben auf deutschen Straßen 860* Motorradfahrer. Vor diesem Hintergrund hat das Allianz Zentrum für Technik in Ismaning 200 schwere Motorradunfälle genau analysiert. Die AZT-Studie zeigt, dass in 45 Prozent aller untersuchten Fälle ABS grundsätzlich wirken könnte. ABS-relevante Gefahrensituationen traten häufig an Kreuzungen und Einmündungen sowie beim Spurwechsel auf. Die Studie belegt weiter, dass mit ABS rund 10 Prozent der Unfälle tatsächlich vermieden bzw. deren Unfallfolgen abgeschwächt werden können. "Bezogen auf das Unfallgeschehen in Deutschland bedeutet dies bei einer flächendeckenden Ausrüstung aller Motorräder mit ABS, dass rund 100 getötete Motorradfahrer pro Jahr noch am Leben sein könnten" betont Prof. Dieter Anselm, Geschäftsführer vom Allianz Zentrum für Technik.
" Aktuell sind nur etwa fünf Prozent aller zugelassenen Motorräder mit ABS ausgestattet. Das Ziel muss deshalb sein, künftig ABS in allen Motorrädern serienmäßig einzubauen." Das Ergebnis der AZT Studie hat die Allianz Versicherungs-AG dazu bewogen, ein Zeichen zu setzen. Seit dem 01. April 2005 gibt die Allianz einen Beitragsnachlass von 10 Prozent in der Kfz-Haftpflichtversicherung auf alle Motorräder, die mit ABS serienmäßig oder optional ausgerüstet sind.

Dr. K.-Walter Gutberlet "Mit dieser Maßnahme unterstützt die Allianz eine Idee des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Anreizsysteme zur Förderung von sicherem Verhalten im Straßenverkehr zu schaffen" erläutert Dr. Karl-Walter Gutberlet, Mitglied des Vorstandes der Allianz Versicherungs-AG. "Weiterhin wollen wir mit unserer Initiative einen Beitrag leisten zur Halbierung der Verkehrstoten, die von der Europäischen Kommission bis zum Jahr 2010 angestrebt wird". München, 12. April 2005 Ansprechpartner:
Christian Weishuber, Tel. 089-3800-18169
christian.weishuber@allianz.de



viele Grüße
Wilfried Siegmund
kub0711

#94 Beitrag von kub0711 »

Tue Gutes und rede darüber ....
Nun, die Allianz ist nicht die erste Versicherung, die sowas macht (meine=Axa tuts auch, schon länger).
Abgesehen davon ist es nur logisch, in den teuren Vollkaskotarifen Steuerelemente einzubauen, die einem die zahlende, aber nicht crashende Kundschaft liefert.
Blöde Frage: Wieviel (relativ) Unfälle baut wohl ein Motorradfahrer, der sich ABS und eine Vollkasko leistet? Da steckt ja ein gewisses Sicherheitsdenken dahinter, das IMHO nicht dem des mit 180 über die Landstrassen ballernden Möchtegern-Rossi entspricht.

Unser heiss geliebtes (manchmal auch gehasstes) ABS ist bei DER Sorte Motorradfahrer leider immer noch Rumschwuchtelei.

Gruss
Kai-Uwe
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Einer von uns

#95 Beitrag von rudyonline »

Hallo Leute,

leider dürfen wir nun festhalten, dass es den ersten von uns mit defektem BKV erwischt hat.

Hierbei offensichtlich der hintere Radkreis.
Peter (fliewatüt) sieht sich mit einer Rechnung von 1200€ konfrontiert.

Ich denke ein entsprechender Erfahrungsbericht über die Umstände und die Behebung wird folgen.

Mal schauen was er dabei erlebt hat. So können wir uns ein BIld aus der ersten Reihe machen.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Traut sich keiner mehr

#96 Beitrag von rudyonline »

Hallo zusammen,

auch wenn sich in diesem Thread kaum noch einer traut zu schreiben...

Evtl. ließt ja noch jemand.

Hat von Euch schon mal jemand Unterschiede bei der Bremsung festgestellt, abhängig von der Einstellung des Bremshebels.

Ich kanns ja kaum glauben, aber die französischen Kollegen habe mit eine K1200LT bei Bremshebelstellung 4 bei 50km/h 12 Meter und bei Bremshebelstellung 2 40 Meter Bremsweg ermittelt.

Das wäre ja eine Katastrophe!! Bei den Fahrsicherheitstrainings haben wir zwischen 7.5 und 12 Meter bei 50KM/h ermittelt. Ich hatte da ja gerade Vergleichmöglichkeiten mit anderen Modellen.

...wie auch immer ich werde das mal ausprobieren...kanns immer noch nicht glauben.

Wenn also einer Erfahrungen dazu hat bitte mal melden.

Hier übrigens die Quelle:

http://82.230.114.102/~afmb/message_page.html

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
wosima
Beiträge: 195
Registriert: 22. Januar 2005, 20:51
Mopped(s): K1600 GTL
Wohnort: Esch/Alzette (Luxemburg)

#97 Beitrag von wosima »

Also Rüdiger diese Werte beziehen sich auf das Freinage résiduel, will heissen nur bremsen ohne BKV :!: . Dazu beschleunigen sie die LT auf 50 km/h und schalten die Zündung aus. Sie geben an dass jeder das probieren soll und geben auch bekannt dass mit versvhiedenen Hebelstellungen, verfügtmam überein geänderten Hebel (also im Sinne der Physik) und der daraus resultierender Kraft.
Der ganze Artikel beschrängt sich ausschliesslich auf den Fall des Verlustes der BKV.
Ich habe dir das mal jetzt so beschrieben weil ich nicht weis ob du den Sinn des Textes richtig interpretiert hast, wenn ich jetzt oberlehrerhaft erschienen sein soll streue ich Asche auf mein Haupt, wenn nicht feute es mich eine Info weiter zu geben, und dran denken den Bremshebel immer auf Position 4 stellen um bei einem BKVverlust die Macht zu haben :twisted:
Marc
Schöne Grusse aus Luxemburg

http://www.bmwmotoclub.lu
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#98 Beitrag von Godi »

Hallo Rüdiger!

Das hat mit sich trauen bei mir nichts zu tun. Lies Dir das Prospekt, das ich Dir zugeschickt habe einmal genau durch. Die wenigsten Fahrer mit BKV haben den Sinn des Systems begriffen. Prompt mußte der BKV "entschärft" werden. Erfolg: der Sinn des BKV - schnelles Ansprechen der Bremse ist nicht mehr vorhanden. Geblieben ist ein aufwändiges Bremssystem.

Zum Thema: ich bremse immer mit der Bremshebeleinstellung 2. Probleme habe ich keine. Wie auch? Der Bremshebel läßt sich in keiner Einstellung bis an den Giff ziehen. Mit zwei Fingern an der Bremse kann ich mit Leichtigkeit an den Regelbereich bremsen. Und mehr geht nicht.
Was beim 1. Sicherheitstraining zu sehen war.

Für mich ist das Thema endgültig gestorben, so viel Unfug, wie über diese Bremse verbreitet wurde - unglaublich.

MfG Godi

PS. Alte Weisheit: was dran ist kann kaputgehen :twisted:
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#99 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Rüdiger, Hallo Interessierte
Ich kanns ja kaum glauben, aber die französischen Kollegen habe mit eine K1200LT bei Bremshebelstellung 4 bei 50km/h 12 Meter und bei Bremshebelstellung 2 40 Meter Bremsweg ermittelt.
ich muß/möchte/fühle mich verpflichtet, hier zu erwähnen, daß die Bremsungen ohne BKV stattgefunden haben - also ein Ausfall des BKV simuliert wurde.

BMW schreibt hier in der Bedienungsanleitung (2001er Modell!)(Auszüge)
Seite 79
Das BMW Integral ABS darf nicht im Vertrauen auf kürzere Bremswege zu einer leicht-fertigen Fahrweise verleiten. Es ist in erster Linie eine Sicherheitsreserve für Notsituationen.
- Die neue elektronisch unterstützte Bremsregelung muss "erfahren werden"...
- Fahren Sie nicht blind drauflos und wiegen sich nicht in trügerischer Sicherheit...
Seite 80
Vollintegralbremse
...Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbunden, wodurch bei der Betätigung eines Bremshebels beide Räder gebremst werden...
Die Bremskraftverteilung ist vom Beladungszustand abhängig und wird bei jeder ABS-Regelbremsung neu berechnet. Bei der Vollintegralbremse wird die Integralbremsfunktion sowohl über den handbremshebel als auch über den Fußbremshebel aktiviert.
Seite 81
Restbremsfunktion
Bei Störungen des BMW Integral ABS ist in den betroffenen Bremskreisen nur noch RESTBREMSFUNKTION vorhanden. RESTBREMSFUNKTION ist die verbleibende Bremsleistung ohne hydraulische Verstärkung durch das BMW Integral ABS. Deshalb benötigt man in dieem Fall an den betroffenene Bremshebeln einen DEUTLICH höheren Kraftaufwand und längere Hebelwege! Bei RESTBREMSFUNKTION ist in dem betroffenen Bremskreis keine ABS-Funktion verfügbar. Bei RESTBREMSFUNKTION ist die Integralbremsfunktion teilweise oder ganz aufgehoben.
Hinweis:
Bei RESTBREMSFUNKTION an der Vorderradbremse empfiehlt es sich am Handbremshebel die Stellung 4 am Stellrad A (->45) einzustellen.
RESTBREMSFUNKTION tritt auf bei:
-Zündung aus
-Vor und während der Eigendiagnose (->82)
-Störungen im BMW Integral ABS (->85)
Hinweis:
Bei RESTBREMSFUNKTION in beiden Bremskreisen ist beim Betätigen der Bremshebel kein Pumpengeräusch mehr zu hören.
Seite 85
Warnung: Fahren Sie nicht, wenn Sie Zweifel an der Betriebssicherheit der Bremsanlage haben.


Ich habe, bedingt durch einen Defekt im BKV-System eine neue BKV-Einheit erhalten. Erspürbar ist eine Dosierungsverbesserung im aktiven Zustand, vermutlich "erkauft" durch Änderungen an der BKV-System-Einheit. ABER auch eine Verringerung der Bremswirkung bei nicht aktivierter BKV-ABS-Einheit (z.B. rollen bergab, schieben bergab sprich: geringe Platzveränderungen bei ausgeschalteter Zündung).

!!!Beim Bremsen ohne BKV ist das Verzögern der Dicken deutlicher reduziert als mit der "alten" I-ABS-Anlage!!!

Da mich der Ausfall der Anlage ohne Hinweise der WARNLEUCHTE ALLGEMEIN noch WARNLEUCHTE ABS "informiert" hat, war ich etwas überrascht :roll: . Ich konnte also meinen Bremshebel nicht "rechtzeitig" auf Stellung 4 bringen!!! BMW schreibt von einer Restbremsfunktion ohne BKV-ABS-Unterstützung - ich kann schwören, keine Bremsfunktion auf der Hinterhand trotz anlaufen des BKV (war deutlich hörbar).

Ich empfehle allen BMW-Integral-ABS-Fahrern, den Bremshebel prinzipiell auf Stufe 4 zu stellen, da "emotional" in Stufe 1 nicht einmal die gesetzliche Mindestverzögerung erreicht werden kann.

Noch nicht berücksichtigt ist hierbei, daß "es" den/die Fahrer/in bei einem Ausfall [wie in meinem Erleben] "eiskalt" erwischt - er also, entgegen der bisherigen Gewohnheit, egal ob er bisher nur vorne oder nur hinten die Bremse betätigt [weil es unwichtig war, er wurden immer beide Radkreise aktiviert], ab sofort immer beide Bremskreise aktiviert werden müssen. Zuzüglich zu der reduzierten Bremsleistung!!!

Aaaalso ein bißchen Fiction:
Ich fahre - es erscheint ein Hindernis - ich will mit der Fußbremse die Geschwindigkeit reduzieren - es geht nichts - ich drücke stärken - es geht nichts - ich ziehe die Vorderradbremse - die Warnleuchten werden vom System aktiviert - mein Auge registriert die Warnleuchten - die Restbremsfunktion wird aktiv - mein Puls erhöht sich um 300% - um den gleichen Faktor erhöht sich meine Leistungsfähigkeit - ich ziehe den Griff bis zum Anschlag - ich erinnere mich - Restbremsfunktion = Hebelstellung Stufe 4 - ich löse die Bremse - aufgrund meiner Fingerfertigkeit kann ich den Hebel blitzschnell auf Stufe 4 umstellen - ich aktiviere die zur Verfügung stehende Restbremsfunktion - ich komme rechtzeitig vor dem Hindernis zum Stehen, weil ich immer vorrausschauend fahre und das Hindernis rechtzeitig erahnt habe - Die in der StVZO § 41 (3) für Motorräder vorgeschriebene Verzögerung von mindestens 2,5 m/s² hat mich vor einem Unfall bewahrt - Mein Puls reduziert sich um 300 Prozent.
Fiction ENDE

Die Vorgaben der StVO (mindestens 2,5 m/s²) entsprechen ca. einem Drittel der maximalen Bremsleistung eines funktionsfähigen I-ABS-Bremssystems. Aber auch herkömmliche Bremssysteme erreichen diese Bremsleistungen (ohne Einsatz von elektronischen Komponenten!!!)


In diesem Sinne - allzeit unfallfreie und ausfallsichere Fahrten

Peter

PS: Rechtschreibfehler gehören dem Finder und müssen nicht zurückgegeben werden.
PPS: Sachliche Berichtigungen werden [falls notwendig] eingetragen [und gekennzeichnet]
PPPS: Sorry- ich habe zu lange geschrieben
@Godi
Zum Thema: ich bremse immer mit der Bremshebeleinstellung 2. Probleme habe ich keine. Wie auch? Der Bremshebel läßt sich in keiner Einstellung bis an den Giff ziehen. Mit zwei Fingern an der Bremse kann ich mit Leichtigkeit an den Regelbereich bremsen. Und mehr geht nicht.
Was beim 1. Sicherheitstraining zu sehen war.

Da kann ich dir nur zustimmen - ganz anders sieht die Bremsaktion bei einem Ausfall aus - kannst du mir ruhigen Gewissens glauben
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#100 Beitrag von fliewatüt »

Nachtrag - da edit nicht möglich:

Soeben getestet:

Ausgeschaltete Zündung = Keine BKV-ABS-Funktion

Handbremshebel in
Stellung 1: Mit zwei Fingern betätigt, schlägt der Handbremshebel an den Griff
Stellung 2: Mit zwei Fingern betätigt, schlägt der Handbremshebel an den Griff
Stellung 3: Mit zwei Fingern betätigt, schlägt der Handbremshebel an den Griff
Stellung 4: Mit drei Fingern betätigt, schlägt der Handbremshebel an den Griff

@ Godi
Für mich ist das Thema endgültig gestorben, so viel Unfug, wie über diese Bremse verbreitet wurde - unglaublich.
Meine Meinung:
Selbst erleben - und die Wirklichkeit erfahren - Glück haben - und sich eine Meinung bilden - spätestens dann ist Handeln gefragt

Wie schreibt BMW:
Seite 85
Warnung: Fahren Sie nicht, wenn Sie Zweifel an der Betriebssicherheit der Bremsanlage haben.
Ich bin auf der Suche nach einem Kompromiß - Meine LT und ein ausfallsicheres Bremssystem

Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Antworten