Wir brauchen ja auch zumindest ein paar vernünftige und gemütliche Moppedfahrer...

Das hörst sich erstmal sehr konzentriert an. War es bei mir allerdings nicht. Ganz im Gegenteil: Der Schaltassistent ist schnell adaptiert und schaufelt mehr Ressourcen für die engagierte Fahrt frei, als erwartet. Sowohl hinsichtlich der spürbar effizienter genutzten Motorleistung, als auch beim Fahrer, der Schaltvorgängen viel weniger Aufmerksamkeit widmen muss. Nie zuvor war ich vor der Kurve so schnell und geschmeidig im passenden Gang für das letzte Kurvendrittel oder habe mich so rasant durch die Gänge in führerscheingefährdende Geschwindigkeiten katapultiert. Billiger als dieser Schaltassistent ist kein Motortuning: Weitere 15 virtuelle PS durch Schaltassi. Kostet € 410 und schafft mehr weg als ein Powercommander.joerg58kr hat geschrieben:Je genauer ich mich an die Vorgaben für den SA halte, ...
Fand der Test statt, und wenn ja: wie waren die Ergebnisse?Lingman hat geschrieben:Werde die XR in der nächsten Woche mal einen Tag lang durch die Alpen scheuchen.
hi.Sturmvogel hat geschrieben: Denn der Schaltassi funktioniert an der R hervorragend auch in der "schrägsten Schräglage"... z.B. kurz nach dem Scheitelpunkt einer Kurve, wenn man hochschalten möchte und in dieser Situation aber darauf angewiesen ist, dass der Vortrieb nicht abreisst - probiert das mal mit gezogener Kupplung.
für mich hat sich die Investition in die Nachrüstung zu gunsten des aktiven Fahrspass eindeutig ausgezahlt!
Also ich nutze den Assi beim Hochschalten ab 2 auf 3, beim Runterschalten bis 3 auf 2. Der Schaltvorgang 2-3 ist manchmal schon mit einem deutlichem Ruck vorwärts verbunden, Tempoverlust nehme ich nicht wahr. Runter geht eigentlich immer gut, solange das Gas zu ist. Ich hatte bisher erst einen Schaltfehler, das war bei kaltem Motor bei Minusgraden.ickeausberlin hat geschrieben:Also ich muss euch nochmal fragen.. wie euer assi so funktioiert.
Speziell würde mich interessieren, wie der asso so zwischen gang 1-2 und 2-3
P.S. nicht das ich da zu empfindlich bin!
Mein Schaltassi ...ickeausberlin hat geschrieben:Also ich muss euch nochmal fragen.. wie euer assi so funktioiert.
Speziell würde mich interessieren, wie der asso so zwischen gang 1-2 und 2-3 funktioniert!?
P.S. nicht das ich da zu empfindlich bin!
Hallo Carsten,supercondi hat geschrieben:moinsen,
allerdings hängt sich die elektronik manchmal auf, muss neu angelernt werden
is simpel, kann man selber machen
hatte ich bei gs und rt , bei der neuen r noch nicht
bei der rt wurde letztes jahr irgendein teil getauscht, nachdem das anlernen nicht mehr möglich war
seitdem is ruhe....
Wie entlastet man den Schaltassistenten?stromanR1200R hat geschrieben:Bei mir ist es genau wie bei Turmvogel.
Bei Vollgas muss man höllisch drauf achten zwischen zwei Schaltvorgängen den Schaltassi zu entlasten, sonst bleibt er im alten Gang, nimmt aber Gas weg. Unschön.
Ansonsten habe ich ein Gespür dafür entwickelt, unter welchen Lastzuständen und in welchen Gängen die Kupplung die bessere Wahl ist.
Nach meiner heutigen, zweiten Ausfahrt -nach Ausrüstung mit dem Schaltassi, muss ich meine erste, etwas hackelige Erfahrung beim Raufschalten der Gänge 1 bis 3 etwas ergänzen.... denn der Quickshifter funktioniert auch hier richtig gut! ... wenn man seine Fahrweise entsprechend darauf einstellt.Sturmvogel hat geschrieben:Mein Schaltassi ...
beim Raufschalten (Voraussetzung geöffneter Potentiometer - Gashand auf) funktioniert das bei meinem Bike wie folgt: 1 auf 2 ... das tue ich mir und dem Getriebe nicht an und von 2 auf 3 ist noch immer ein spürbarer Schlag & Geräusch zu vernehmen. Ab dem dritten Gang aufwärts ist der Schaltvorgang butterweich. Beim Runterschalten (Voraussetzung geschlossener Potentiometer - Gashand zu) funktioniert das vom höchsten bis in den ersten Gang problemlos.
Ich fahre jetzt mit meiner GSA mit dem Schalt-Assi ca. 1000 km und kann die oben genannte Erfahrung voll bestätigen. "Halbherzig" geht's nicht so sauber.Sturmvogel hat geschrieben:...
Wenn man hier mit Schmackes den Gashahn aufreisst und entsprechend schnell beherzt die Schaltvorgänge 1 bis 3 einleitet.... dann flutschen auch hier die Gänge butterweich. Bei eher ruhiger Gangart und mit nur halb offener Gashand gibt es die oben beschriebenen "Probleme".