MICHELIN Pilot Road 180 Made in Spain oder Made in France

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
max (mtk)

MICHELIN Pilot Road 180 Made in Spain oder Made in France

#1 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

ich wollte das Thema eigentlich nicht wieder aufgreifen,
aber ich habe festgestellt das der MPR 180/55 normale Ausf. und Typ K
jeweils in Frankreich und in Spanien produziert wird.
Ist auf jedem Reifen gut zu lesen.

Rolli (Biker_Roland) hat mit dem normalen 180er MPR Made in France wenig bzw. so gut wie keine Probleme er hat den Reifen kurz nach dem 7.Meeting aufgezogen und war mit uns im Trentino.
Meine ersten beiden MPR Sätze bzw. Hinterradreifen waren Made in France
und machten auch keine Probleme.
Erst der 3. Satz und zuletzt der Typ K waren Made in Spain.

Das die spanische Produktion vielleicht nicht die Qualitätsnorm der französischen Produktion erreicht, könnte vielleicht mit der Ursache des Schmierens zusamenhängen :idea:

Deshalb werft doch mal einen Blick auf die Flanke Eures MPR und postet
kurz das Produktionsland und vielleicht die Herstellungswoche, die bei der
DOT Kenzeichnung steht.


Gruß

Max
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Hallo Max, wen dem so ist und das ist so , dan hat MICHELIN sich auf unsere ,und Speziel auf deine kosten eine TESTREIHE ERSPART und ich weis dass die Tester der Reifenkocher von der K1200 RS keinen Blassen schimmer hatten, also da sollte schon eine kleine Entschädigung in einer akzebtablem Form drinnen sein ! aber wie gesagt meine <meinung. :twisted:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#3 Beitrag von Michael (GF) »

Max, meiner ist unter der Sonne Spaniens gebacken worden, DOT ist 0903.

Nach 2.200 km Dolomiten sieht er jetzt so aus:

http://www.hoffmann-bs.de/Bilder/MPR.jpg

und hat 4mm Restprofil
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#4 Beitrag von Peter38 »

Meiner ist auch "Made in Spain" DOT 0903.

Restprofil 4 mm nach 4.900 km.

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
PeterF
Beiträge: 8
Registriert: 4. November 2002, 10:46
Wohnort: Hamm

#5 Beitrag von PeterF »

Hallo Forum,

ein Bekannter von mir hat sich auf seine Aprilia Futura auf meinen Rat hin einen MPR in K-Kennung montiert!

In den Pyrenäen ist ihm dann am Kurveneingang unvermittelt das Hinterrad ausgebrochen und es kam zum Sturz mit Sozia.

Der Vorderreifen ist ein Pilot Power und hat gehalten.

Der MPR ist aus spanischer Produktion und in Kw 25 2003.

Vielleicht ist die Ursache das viel diskutierte Ausschwitzen der Silica-Mischung, was meint Ihr?

Gruß peterf
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14669
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#6 Beitrag von wolfgang »

Hallo Peter,

es gibt kein "Ausschwitzen der Silikatmischung". Dieser Punkt wurde im Rahmen eines Reifenseminars bei Metzeler diskutiert. Die Ursachen liegen wohl in einer übermäßigen Erwärmung der Karkasse und der Reifen schmiert deshalb. Eine genaue Erklärung haben wir noch nicht gefunden.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Peter
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
Skype: pekro64
Mopped(s): R1250GS + R80/7
Wohnort: D-65326 Aarbergen
Kontaktdaten:

häää

#7 Beitrag von Peter »

na sag mal..

vorne MPP und hinten MPR ???

was soll das denn?
... wo meine füße stehen, ist der mittelpunkt der welt 8)

40. K-Meeting -------- WhatsApp
PeterF
Beiträge: 8
Registriert: 4. November 2002, 10:46
Wohnort: Hamm

#8 Beitrag von PeterF »

Hallo,

hat mich ja auch gewundert, aber die Futura hat keinerlei Reifenbindung und dadurch ist diese Kombination möglich.

Mischbereifung ist von Michelin sogar erlaubt!

Schon praktisch, so ganz ohne Reifenbindung.

Der Unfall ist bei etwa 20°C Aussentemperatur und bedecktem Himmel passiert, also wird es wohl keine übermässige Erwäemung der Karkasse gewesen sein.

Gruß peterf
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14669
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#9 Beitrag von wolfgang »

also wird es wohl keine übermässige Erwäemung der Karkasse gewesen sein.

Kann man so nicht sagen kmmt auf den Luftdruck und die Leistung darauf an die der reifen vorher zu erbringen hatte (Bremsen, Beschleunigen). Ich kenne das Problem, ich hatte es auf der K12 bei 2 Satz MPR immer so um die 1.500 km Laufleistung.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Antworten