Dies kann verschiedene Ursachen haben:
1.
Der SP III sucht standartmässig in den Daten der geladenen Feindaten. Wenn der Ort, der gesucht wird ausserhalb dieser Feindaten liegt (das sind die ´Kacheln`, die Du auf Deinem Speicherchip geladen hast), so wird er diesen nicht finden! Wenn Du in der Suchmaske FIND einmal die Menütaste drückst und dort "Karte auswählen" drückst, kannst Du bestimmen, wo gesucht werden soll. Wenn Du hier Basemap wählst, findet er auch Orte die ausserhalb der Feindaten / Kacheln liegen.
2.
Suchst Du zum Beispiel die Straße "Am Hulsberg" oder "Senator-Bumsdich-Straße" und er findet diese nicht, dann versuch es mit der Eingabe AMHULS... oder SENATORBU, also Eingabe ohne Leerfelder und ohne Bindestriche. Sobald er den korrekten Straßennamen gefunden hat, bringt er ihn automatisch in der richtigen Schreibweise, also in diesem Beispiel mit Bindestrichen oder mit Leerfeldern.
3.
Suchst Du Straßennamen mit Umlauten Ä, Ü, und er findet diese nicht, dann versuche eine Eingabe einfach mit A und U und gib die darauffolgenden Buchstaben ein: Suche Abräumstadt - gib ein Abraumstadt und wenn Du Glück hast, zeigt er dann die richtige Schreibweise.
4.
Während Du zum Beispiel die Straße HULSBERG suchst, bringt der SP III Straßennamen mit Umlauten: HÜ.. Dann nicht verzweifelt versuchen ihn dazu zu bringen ein U statt des Ü zu bringen. Gib statt dessen einfach den bzw. die nächsten Buchstaben des Suchwortes ein und siehe da, wenn Du Glück hast, dann bringt er irgendwann HULSBERG zustande.
5.
Du suchst die Hausnummer 54 in der Gartenstraße. Bei FINDE sagt der SPIII Dir aber, daß er dazu nichts findet.
Versuch es dann mit anderen Hausnummern. Findet er dann irgendeine Haus-Nr. in dieser Straße, dann ist das besser als nichts. Du hast dann in einer unbekannten Stadt zumindest schon mal die richtige Straße gefunden, in der das von Dir gesuchte Haus liegen soll. Den Rest erledigst Du dann vor Ort.

6.
Wenn das Gerät eine Adresse nicht findet und Du Deinen PC zur Verfügung hast, versuch es über MapSource und lade die dann wahrscheinlich gefundene Adresse als Waypoint per seriellem Kabel ins Gerät ein.
Alles was Du hier liest sind Krücken. Besser wäre es, Garmin würde alsbald seine Suchalgoritmen dem heute möglichen Stand der Wissenschaft anpassen. Aber Weltfirmen reagieren halt langsam.
Gruß