Bekleidung bei Fahrten an kalten Tagen

Fragen, Informationen und News zu allem was man an der LT nachrüsten und der Fahrer anziehen kann
Antworten
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Bekleidung bei Fahrten an kalten Tagen

#1 Beitrag von Gottfried »

Hallo "Kaltduscher"! (oder wie heißt das Gegenteil von Warmduscher :wink: )

Infos und Tips für die ideale Motorradschutzbekleidung gibt es ja genug.
Mich würde mal interessieren, wie die ideale Bekleidung unter der äußeren Motorrad-Dress aussieht, besonders bei Ausfahrten von 0° bis 15°. 8)
Bei 3 Pullovern unter der Jacke und 3 langen Unterhosen :twisted: :oops: sieht man aus wie eine Regentonne und wird außerdem äußerst unbeweglich.
Die Sitz-,Griff- und Sohlenheizung alleine kann es ja nicht sein, oder?
Vielleicht verrät der ein oder andere "ICEMAN" sein wärmendes Geheimnis. :roll: :wink:


PS: sehe gerade, dass so ein Thema in die Abteilung "ZUBEHÖR" gehört :oops: , vielleicht kann`s jemand rüberschieben, danke
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Gnurz »

Hallo Gogi,
ich fahre durch und mein Geheimnis ist im wesendlichen "Gewöhnung". Natürlich Lederkombi und eine Jacke drüber, sowie Thermohose. Aber die Sache mit der Gewöhnung ist die Hauptsache. Anfänglich sind <10 C schon unangenehm, später sind es nicht mal mehr -5 C. Mein persönlicher Kälterekord liegt bei -11C, min. eine Stunde Fahrzeit, aber da wird's dann derb.

Mir fällt noch eine Sache ein, die nicht Kleidung o.ä. ist, das ist die Luftfeuchtigkeit. Dabei kühlt man selbst bei guter Kleidung erheblich schneller aus. So empfinde ich trockene 0 C erheblich angenehmer als feuchte 10 C.
Always faster...
Benutzeravatar
JR
Beiträge: 409
Registriert: 12. Juni 2003, 15:31
Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
Wohnort: Siebengebirge

#3 Beitrag von JR »

Hallo Gottfried,
ich habe es gestern getestet, auf dem Weg zum und vom Stammtisch Sued.
Meine An- und Abfahrt waren ca. 250 Km.
Was hatte ich so an:
normale Unterbekleidung und langarmiges T-shirt.
Darüber eine textil Motorradbekleidung mit eingezipptem Steppfutter (Pharao von Polo). Da hat eigentlich schon gereicht An den Füssen noch Wasserdichte Stiefel mit einer etwas dickeren Socke (dicht gestrickt) und dann meine normalen Handschuche. Leider gab es Regnen, also noch eine Regenbekledung auf der Hinfahrt und auch auf der Rückfahrt jeweils von Stuttgart bis Albaufstieg, bzw genau umgekehrt. Rückfahrt war abends so gegen 20:00 Also auch schon wieder kalt und nicht wie auf den Bilder des Stammtisch-Sued.
Jetzt nach Sitzheizung an und die Griffheizung und dann ist das Fahren kein Problem mehr. Das ganze ohne Regenbekleidung habe ich auch schon bei -2 bis 3 Grad ca. 2 Stunden gemacht.
Hasta Luego
JR
Benutzeravatar
LT_Jörg
Beiträge: 147
Registriert: 29. Oktober 2003, 20:21
Wohnort: Niedersachsen

#4 Beitrag von LT_Jörg »

Hi,

ich fahre nur mit T-shirt und Sweatshirt drüber und dann meine Textiljacke mit Winterfutter von Louis (das Angebot für 69 €), das reicht für mich vollkommen hin sowohl bei trockenem Wetter als auch bei Regen. Eine Regenkombi habe ich noch nie benutzt.
Als Hose trage ich eine von Motocat mit Thermofutter, auch das reicht mir.
Bis auf -11° bin ich noch nicht gekommen, aber -5° hatte ich auch schon ohne Probleme. Meine Handschuhe sind eine Kombination aus Goretex/Leder von Held.
Das einzige was kalt wird ist mein zartes Näschen :wink: :D
Meine Frau hat sich die Skiunterwäsche von Tchibo gekauft und ist damit sehr zufrieden,ansonsten trägt sie die gleichen Klamotten wie ich.
Viele Grüsse sendet

Jörg

-------------------------------------------------------------------
Sieh immer zu, daß der Tankdeckel zum Himmel zeigt
Benutzeravatar
Antom
Beiträge: 49
Registriert: 14. August 2003, 12:47
Wohnort: 85461 Bockhorn

#5 Beitrag von Antom »

Servus Gottfried,

ideal ist immer das klassische "Zwiebelprinzip", je mehr Schalen desto warm, aber auch flexibel.
Ich trage ein Funktions-T-Shirt auf der Haut, darüber - je nach Temperatur - langärmeliges Funktionsshirt, Fleecehemd (dünn oder dick) und dann meine Textlikombi mit zusätzlichem Innenfutter.
Unter der Hose trage ich eine lange Funktionshose (Skiwäsche), evtl. zusätzlich "Beinlinge" aus dem Radsport.
Dazu kannst Du natürlich noch diverse Windstopper Halstücher oder Kopfhauben kombinieren.
In die Handschuhe kommen noch Fleecehandschuhe, ideal für die Stiefel sind die heizbaren Sohlen (s. entsprechenden Thread) kombiniert mit 2 Paar dünneren Socken aus Funktionsmaterial.

Sollte es dann unterwegs noch immer zu kalt sein, einfach noch die Regenkombi als nächste Schale drüberziehen usw....
Oder einen Jagertee aus der Thermoskanne :lol:

Grüße

Thomas
...der jetzt mit der 1150 RT tanzt...
Benutzeravatar
billholler
Beiträge: 112
Registriert: 21. Juni 2003, 02:48
Wohnort: Neumarkt (OPf)
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von billholler »

Hi Gottfried

Ich bin nun den ganzen Winter durch gefahren (ca. 4.200 km bei -8 bis +5 Grad). Außer meiner GoreTex Kombi habe ich nur normale Kleidung drunter getragen, also Unterhemd, Hemd, Pullover.
Meine Hose ist so warm da habe ich nicht mal eine lange Unterhose benötigt.

Aber - wie vorhin schon bemerkt, es kommt sehr auf die Luftfeuchtigkeit an, da werden 3 Grad schnell mal verdammt kalt.

Ich hatte mal das Mopped auch fürs Gesundwerden genutzt (ist vielleicht nicht jedem zu empfehlen...). Hatte einen riesigen Schnupfen, der nicht weggehen wollte. Dann bin ich mit meist offenem Visir bei so +2 / -2 Grad gefahren und habe mir den Wind so richtig in die Nase pfeifen lassen. Komischerweise wurde es nicht schlechter, ich bilde mir sogar ein, dass es dadurch weg gegangen ist.
Aber lieber nicht nachmachen...

Ach ja - das wichtigste nach dem Fahren im Winter ist natürlich das anschließende Warmduschen :wink:

Bill Holler
Es waren 70.000 wundervolle Kilometer, die wir miteinander verbringen konnten. Nur ungern trenne ich mich von meiner Dicken. Aber es musste sein, Auto musste her und beides ging nicht.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Gottfried,

ich fahre ja nun auch bei jedem Wetter und habe ich bei tiefen Temperaturen keine Probleme. Ich habe mir für den Winter extrem warme Unterwäsche besorgt. Bei VAUDE gab es mal solche Teile. Im Winter habe ich die immer drunter weil man, wenn man losfährt, nicht weiss was der Tag bringt. Die meisten Probleme habe ich mit dem Hals. Da trage ich einen Buff zusätzlich eine Halstuch und zusätzlich eine warme Sturmhaube. Im Halzbereich ist dann zwar keine Bewegung mehr möglich aber es hält auch bei Minusgraden schön warm.

Dieter
Zuletzt geändert von Dieter Siever am 16. März 2004, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#8 Beitrag von Gottfried »

Hallo!

Bedanke mich für die Informationen und Anregungen.
Morgen hol ich mir auch meine Nummerntafel, :D :lol: reiß meine kleine "Wuchtbrumme" aus den Winterschlaf
und probier mal so eine frische Fahrt. Ist zwar noch verdammt viel Schnee, aber die Hauptstraßen sind frei und
es juckt zuviel in den Fingern. (das muß der LT Bazilus sein :twisted: )
Bill`s Vorschlag, anschließend "WARMDUSCHEN" werde ich ganz sicher beherzigen.

Allen eine tolle und sonnenreiche Saison 8)
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#9 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo!

Ich fahre auch bei jedem Wetter, ziehe nur ein normales langärmlieges T-Shirt, meine IXS Motorradbekleidung mit atmungsaktiven Innenfutter, etwas dickere Socken (Tennissocken), meine IXS Motorradstiefel, Winter Motorrad - Handschuhe (Held), einen Halsschlauch (Held) sowie meinen Helm (Shark) an.
Bin zuletzt bei minus 8 Grad 920,7 Kilometer gefahren.
Habe alle 2,5 Stunden eine Kaffee - Pause eingelegt.
Bis heute Lebe ich noch! :D :) :D :) :D
Die Luft war zum Glück trocken.
Gefroren habe ich auf der ganzen Strecke nicht, aber anschließend trotzdem eine schönes Warmes Sprudelbad genossen.

Grüße an alle Biker von Kalle
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Re: Bekleidung bei Fahrten an kalten Tagen

#10 Beitrag von Ralph »

gogi hat geschrieben:Bei 3 Pullovern unter der Jacke und 3 langen Unterhosen :twisted: :oops: sieht man aus wie eine Regentonne und wird außerdem äußerst unbeweglich.
Die Sitz-,Griff- und Sohlenheizung alleine kann es ja nicht sein, oder?
Vielleicht verrät der ein oder andere "ICEMAN" sein wärmendes Geheimnis. :roll: :wink:
Hi Gogi,

Zu dem Thema kann ich dir folgende Tipps geben. Das darunter sollte auf jeden Fall aus der Richtung 'Funktionsunterwäsche' stammen, sprich z.B. Skiunterwäsche oder vergleichbares für Motorradfahrer was es z.B. von Rukka auch gibt. Die meisten Motorradanzüge, wie man hier auch liest haben ja oft eine Gore-Tex oder ähnliche Membrane eingearbeitet. Oft wird dies nur mit der Eigenschaft 'Wasserdicht' gleichgesetzt. Die meisten verlieren darüber aus den Augen das diese Membranen sogenannte Klima-Membranen sind, die nicht nur eine wasserdichtigkeit garantieren, sondern darüber hinaus auch den 'Klimahaushalt' im Anzug regeln. Nach außen hin sind diese Membranen nämlich feuchtigkeitsdurchlässig, so daß Körperfeuchtigkeit sprich Schweiss nach außen transportiert werden kann. Damit dies funktioniert, muß aber die Kleidungsschicht die drunter getragen wird dieses Prinzip unterstützen.
Der beste Motorradanzug mit Klimamembran funktioniert nicht, wenn ich Unterwäsche aus Naturfasern, sprich Baumwolle oder Wolle trage. Diese Fasern haben nämlich die Eigenschaft die Körperfeuchtigkeit aufzusaugen und zu halten. Funktionsunterwäsche besteht im Normallfall aus Kunstfasern wie Polyamid mit Handelsbezeichnungen zie z.B. Tactel Micro oder Coolmax u.s.w.. Diese Fasern transportieren die Feuchtigkeit von innen nach außen und geben sie an die nächste darüber liegende Bekleidungsschicht ab. Diese sollte im Idealfall auch wieder aus Kunstfasern bestehen, oder wenigstens einen hohen Kunstfaseranteil (80%) haben. Bewährt haben sich da Fleeceshirts aus Polartec oder ähnlichem, diese werden von allen gängigen Outdoor Ausrüstern angeboten. Dann noch eine Weste mit Storm-Lock Ausrüstung, und schon kann einem auch bei tiefen Minusgraden nicht mehr viel passieren. Dieses Prinzip gilt natürlich auch bei den Stiefeln wenn diese mit Gore-Text oder Ähnlichem ausgestattet sind, auf keinen Fall die dicken Wollsocken drin tragen!!! Die saugen sich mit dem Fußschweiss voll und fördern dann nur das auskühlen durch den Fahrtwind.
Viele schwören zwar auf Ihre dicken Wollsachen, aber in der heutigen High-Tec Bekleidung haben solche Dinge nichts mehr verloren.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Gottfried,

nach dem ich den Bericht von Ralph gelesen habe der vollkommen richtig die Funktionen beschreibt möchte ich noch was anfügen.
Ich habe im laufe meiner Winterfahrten allenhand durchprobiert und musste feststellen das viel nicht immer viel gut ist.
Es gibt das grosse Unterschiede bei den Fleeceshirts. Ein 0815 Fleeceshirts und sei es noch so kuschellig und dick kommte nicht an die Wärmeleistung von Qualitätsprodukten wie z.B. Polartec heran.
Tu Dir was gutes und schau nicht nach dem Preis sondern nach der Qualität.

Dieter
Zuletzt geändert von Dieter Siever am 17. März 2004, 00:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
wab66
Beiträge: 105
Registriert: 31. Oktober 2002, 22:23
Wohnort: Rems Murr Kreis (Stuttgart)

#12 Beitrag von wab66 »

Hallo Gottfried,
ich kann mich der Empfehlung von Dieter anschließen, das hier Markenware schon einen gewaltigen Unterschied ausmacht.
Speziell jenseits der 15 Minuten Kurztripps.

Ich nehme die Skiunterwäsche oder auch Fleece Shirts vom Winterurlaub in der winterlichen Zeit und das funktioniert mit dem Atlantis 3 Pro super.

Ich fahre allerdings auch nur bis 1,5 Stunden im Winter, aber auch um die 0 Grad, solange es keine Schnee- und Regenfälle gibt ( da stelle ich seit einem ABS Kampfeinsatz die LT sofort ab).

Aber nun hast Du wohl ein Jahr VOrbereitungszeit.
Wolfgang
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

Fahren bei Kälte

#13 Beitrag von Helmut »

Hallo Kollegen!
Auch ich gehöre zu den Leuten, die vor Antritt einer Fahrt nicht auf das Thermometer gucken.
Meine Klamottenwahl ist eigentlich recht einfach: Textilhose von GERICKE und Textiljacke von LOUIS, beides einfach ein oder zwei Nummern größer. Da kann sich zwischen Körper und Jackenfutter ein Luftpolster bilden, was ein Auskühlen verhindert. Ich habe damit auch schon Temperaturen unter -10 grad Celsius locker überlebt.
Bloß keine Zwiebelschicht anziehen. Da schlägt die Kälte schnell durch. Und auch kein Leder. Das ist zwar gut gegen Durchscheuern, kühlt aber schnell aus.
Die wesentlich größeren Probleme bereiten Handschuhe und Stiefel, da hab ich auch noch nichts gefunden, was kalte Fingern und Zehen erfolgreich verhindert.
Der Helm stellt da noch ein weiteres Problem dar: Visier zu heißt beschlagene Scheibe, Visier offen heißt erfrorene Nase. Selbst der sa...teure "freundliche" Helm ist da trotz seiner Belüftungssysteme nicht anders. ABER: ich habe noch einen alten (EVO 2) mit Heizvisier. Das heizt zwar nicht die Nase, dafür ist es vollkommen beschlagfrei. Das Problem betrifft dabei nur einen Punkt: WARUM nur ist die Steckdose für den Fahrer auf Höhe des Fußknöchels angebracht. Dafür brauchte ich dann ein längeres oder ein Verlängerungs- Kabel.
Ist schon sehr schade, das die Freundlichen (bzw. eigentlich die Fa. SCHUBERT) für den neuen Helm ein heizbares Visier nicht im Programm haben. Also: alten Helm und vor allem das Visier schonen und gut pflegen.
Dafür weiterhin kalte Finger und Zehen habe. Denn heizbare Handschuhe von den Freundlichen....?? ich bin nicht die Deutsche Bank, auch wenn ich LT fahre.

Mit zittrigen Frostgrüßen (na ja, heute ist's ja schon warm)

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Leute,

ich habe die Beiträge zur Steckdose im Handschuhfach abgeteilt. Das Thema ist jetzt unter k1200lt/viewtopic.php?t=1268 zu finden

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Fahren bei Kälte

#15 Beitrag von Gottfried »

Helmut hat geschrieben:die wesentlich größeren Probleme bereiten Handschuhe und Stiefel, da hab ich auch noch nichts gefunden, was kalte Fingern und Zehen erfolgreich verhindert.
Hi Helmut!
Kalte Füße verstehe ich noch, aber kalte Finger :?: :?:
Dafür gibt es doch eine Griffheizung mit 2 Stufen :roll: :roll:

Für die Schuhe, siehst Du hier mal: http://www.heizteufel.de/produkte/schuh.htm
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Hosemin
Beiträge: 329
Registriert: 10. Mai 2003, 15:11
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: 69214 Eppelheim

#16 Beitrag von Hosemin »

Hallo Helmut
Textilhose von GERICKE und Textiljacke von LOUIS, beides einfach ein oder zwei Nummern größer.
Du hast's gut, einfach zwei Nummern größer. :)

Ich bin froh und musste weit reisen, bis ich etwas fand, dass mir gerade passte. 188cm bei 135 kg Lebendgewicht :oops:
Grüße aus der Kurpfalz Rudolf

R 1150RT, piemontrot met./ EZ. 10/04./15.000km.
Garmin GPS: N49 23.667 E8 37.602
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#17 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo Rudolf!

Da gibt es nur eins, Abspecken! :D :P :D :P :D :P :D :P
(nehme es bitte nicht zu ernst)
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
Benutzeravatar
Hosemin
Beiträge: 329
Registriert: 10. Mai 2003, 15:11
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: 69214 Eppelheim

#18 Beitrag von Hosemin »

Hall Kalle !

Du hast recht, ich gebe es zu. Aber es ist nicht einfach.
Sag mal einem Raucher er soll aufhören zu rauchen. :) :) :) :idea:
Grüße aus der Kurpfalz Rudolf

R 1150RT, piemontrot met./ EZ. 10/04./15.000km.
Garmin GPS: N49 23.667 E8 37.602
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#19 Beitrag von Bernard »

Da gibt es nur eins, Abspecken
Aber das wärmt doch auch, oder? :wink: :lol:
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Hosemin
Beiträge: 329
Registriert: 10. Mai 2003, 15:11
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: 69214 Eppelheim

#20 Beitrag von Hosemin »

Bernard hat geschrieben:Aber das wärmt doch auch, oder? :wink: :lol:
...........da musst Du mal meine Frau fragen, Sie friert nicht mehr, wenn Sie sich an mich kuschelt. :) :) :) :wink:
Grüße aus der Kurpfalz Rudolf

R 1150RT, piemontrot met./ EZ. 10/04./15.000km.
Garmin GPS: N49 23.667 E8 37.602
Benutzeravatar
Guido
Beiträge: 34
Registriert: 21. September 2003, 19:55
Mopped(s): K1200LT, ADV 2010
Wohnort: 14193 Berlin

#21 Beitrag von Guido »

Hallo LT`ler,

ich fahre mit Atlantis 3 und BMW Funktionswäsche (Thermo) und komme gut bis 10 Grad locker einen ganzen Tag, bei weniger wird es dann ungemütlich. Probiere jetzt mal Thermowäsche vom Skifahren aus, mal sehen was passiert.

Gruss Guido
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

Kalte Finger

#22 Beitrag von Helmut »

Hallo Goggi!
Sicher gibt es die zweistufigen Heizgriffe, aber die wärmen die Hände nur von innen! Das viel größere Problem sind die Fingerspitzen und die Außenseiten der Hände, die von der Griffheizung nicht erwärmt werden! Nach ca. 20 km bei -5°C bei Heizstufe 2 waren zwar die Handflächen und die innere Seite der Finger fast schon unangenehm heiß, aber die Fingerspitzen waren taub. Und das trotz Thin-was-weis-ich-isolier Handschuhen. Dadurch, das die Winterhandschuhe auch noch recht steif sind, ist es mit der Zeit anstrengend, die Finger immer fest um die Griffe zu klammern, zumal mir mein Fahrlehrer damals auch noch eingebleut hat, den Lenker immer schön locker zu lassen, ich also beim fahren eh nicht fest zugreife. Dazu kommt bei mir noch, das ich sehr große Hände habe, im Zubehör also auch nur schwer (und teuer) Handschuhe entsprechender Qualität bekomme, also die Fingerschützer auch nicht immer so groß kaufen kann, das ich an den Spitzen ein Luftpolster habe.
Mein Fazit: Heizgriffe sind nicht verkehrt, sie beheizen aber die falsche Seite der Hände.

Es grüßen zwei eiskalte Händchen (heute morgen um 06:30 Uhr 6°C)

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#23 Beitrag von Gottfried »

Hallo Helmut!

Dann kommst Du nicht umhin, Dir Heizhandschuhe zu kaufen :wink:
Das mit Problem mit großen Händen (Langfinger) kenne ich, geht mir auch so.

Aber mal ehrlich, wer fährt schon bei -5° eisiger Kälte mit einem Motorrad. :wink:
Da gibts doch so Fahrzeuge mit 4 Rädern und Dach, incl. Heizautomatik :mrgreen:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 175
Registriert: 17. Juli 2003, 18:38
Mopped(s): nach 12Jahren LT jetzt R1200RT
Wohnort: 58456 Witten

#24 Beitrag von Stefan »

Hallo zusammen
Gottfried hat geschrieben:Aber mal ehrlich, wer fährt schon bei -5° eisiger Kälte mit einem Motorrad. icon_wink.gif
Hier ist einer davon. Wenn es eine schöne trockene Kälte ist, sind die Strassen sogar schön griffig und es lässt sich herrlich fahren!
Da ich nicht schon immer Griffheizung hatte, habe ich mir vor ein paar Jahren auf der Dortmunder Messe ein Paar Zweifingerhandschuhe
von Reusch für 49,.DM (u.v.P. sonst 139,-DM) erstanden. Damit gibt's wirklich keine Probleme mit kalten Fingern, selbst bei Minusgraden nicht!
Grüsse aus dem schönen Witten-Buchholz :wink: ......Stefan
Wissen ist Macht; nix wissen macht auch nix!

Ich mochte meine beiden LT's, weil ich durch sie so viele nette Leute kennengelernt hab'. ;-)

http://www.danasoft.com/sig/Anonymisnich.jpg
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Dieter Siever »

wer fährt schon bei -5° eisiger Kälte mit einem Motorrad
Ich!
Es kann auch noch kälter sein. Für die Hände habe ich mir sau gute Handschuhe gekauft die auch die Fingerspitzen warm halten. Die haben innen eine ALU Kaschierung. dadurch wird die Wärme gut über den ges. Handschuh verteilt. Gegen den kalten Hals hilft nur jede Menge wärmender Stoff (siehe Foto). Da kommt dann noch die warme Sturmhaube drüber.

http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .sized.jpg


Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten