Garmin QUEST

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

Garmin QUEST

#1 Beitrag von reto »

Hallo Gemeinde

Habe mir dieser Tage das neue Quest vom Garmin geholt.

Will es als vielfälltiges Navi z.B. im Auto (privat und Beruf) auf dem Motorrad, oder sonst als Handgerät z.B. für in den Grossstadtdschungel (in der Schweiz????) einsetzen.

Werde versuche es an der LT vorne mittig über dem Tacho und Drehzahlmesser anzubringen.

Ich habe bisher noch keine Erfahrungen mit Navi's gemacht und kann deshalb auch keine Vergleiche anstellen. Aber die Bedienung ist sehr einfach und die Routen werden sehr schnell berechnet. (ca. 100km nur Landstrasse in ca. 25Sek)(Ebenfalls die Strecke Bremen bis Barcelona über Schnellstrassen rechnet er in 25 sek.)

Wenn ihr mir einen guten Tipp habt dann bin ich jederzeit offen dafür.

Gruss aus der Schweiz

Reto
Zuletzt geändert von reto am 19. September 2004, 13:52, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Anjami56
Beiträge: 223
Registriert: 21. Juli 2004, 01:35
Wohnort: 66280 Sulzbach

#2 Beitrag von Anjami56 »

Hallo Reto,

nehme an Du meinst das Gerät Quest von der Firma Garmin ?
mit den besten Grüßen

Michael
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

#3 Beitrag von reto »

Hallo Michael
Hallo Gemeinde

Jawohl, QUEST von GARMIN (deutse Sprage swere Sprage :oops: :lol: :wink: )

Richtig so.

Gruss
Reto
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

#4 Beitrag von reto »

Hallo Chefschrauber Dieter
Hallo alle Technik Sachverständigen

Ich arbeite zur Zeit am Projekt QUEST

Das heisst mein neues Navi mit der Position oberhalb der Armaturen bei der Cockpitleuchte anzubringen.

Den mechanischen Teil für die Befestigung des Gerätes habe ich im Griff.

Aber wie ziehe ich nun das Kabel vom Navi und von Frau Garmin (in einem Kabel vereint)von der Leuchte bis zur Baehranlage resp. zur anbingung ans Bordnetz.
Wie mache ich das mit dem geringsten Aufwand und trotzdem professionell genug?

Muss ich da div. Verkleidungen usw. demontieren?

Danke für eure Tipps

Grüsse aus der Schweiz
Reto
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Reto!

Von baehr wird immer wieder gesagt, das die Versorgung für alle Teile die zur Komm - Anlage gehören von demselben Punkt abgenommen werden sollen um Masseschleifen oder andere Störschleifen zu vermeiden. Somit ist es nicht zu empfehlen die Versorgung von der Leuchte zu nehmen.

Für die Verlegung der Leitungen würde ich empfehlen unbedingt die Frontverkleidung zu entfernen. In diesem Bereich ist durch den Lenker und dem Federweg eine Menge Bewegung, so dass hier sehr sorgfältig die Kabelverlegung erfolgen muss. Folge mit deiner Kabelverlegung den Wegen die BMW für die Kabelbäume auch verwendet hat. Einzelstrippen solltest Du mit entsprechendem Kabelbaumband zusätzlich schützen damit sich nichts durchscheuern kann.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Reto,

ich schon wieder. Achte darauf, dass durch deine Kabelverlegung die Demontage von Radiooberteil, Seitenverkeidung, Tank usw. nicht behindert wird. Sonst musst Du noch irgendwo Steckverbindungen einfügen. Die Kiste muss ggf. auch von einem BMW Monteur ohne zusätzliche Probleme zerlegt werden können.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von jebi »

dietersiever hat geschrieben:Hi Reto!

Von baehr wird immer wieder gesagt, das die Versorgung für alle Teile die zur Komm - Anlage gehören von demselben Punkt abgenommen werden sollen um Masseschleifen oder andere Störschleifen zu vermeiden. Somit ist es nicht zu empfehlen die Versorgung von der Leuchte zu nehmen.
Dieter
Hi Dieter,

also bei funktioniert das wunderbar. Die Stromversorgung habe ich oben an der Leuchte abgenommen. Habe keine Störschleifen auf der Sprachausgabe vom Garmin.
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Jens,
also bei funktioniert das wunderbar. Die Stromversorgung habe ich oben an der Leuchte abgenommen. Habe keine Störschleifen auf der Sprachausgabe vom Garmin.
das muss auch nicht so sein. Wenn aber dann Störungen da sind währe es ärgerlich wenn man dann alles nochmal zerlegen muss.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Quest in Leselampenhalterung

#9 Beitrag von herden »

Hallo Reto, bekomme diese Woche noch einen Quest als Vorfühgerät. Werde mal testen wie es mit der SP III Halterung in der Leselampe paßt. Foto´s folgen.

mfg Harald

http://www.motorrad-herden.de
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

#10 Beitrag von reto »

Hallo Freunde

Ich hab jetzt seit ein paar Tagen das Garmin QUEST im Betrieb.
Hier nun meine ersten Eindrücke.

1. Einsatz
Ich suchte ganz klar ein Gerät welches universell eingesetzt werden kann.
Konkret setze ich es im Auto ein und auf dem Motorrad. Auch kann es sehr elegant in die Jackentasche gesteckt werden z.B. für den Gebrauch bei einem Städtetrip oder so ähnlich.

2. Im Auto
Im Wagen habe ich es im mitgelieferten Halter mit Saugnapf an der Windschutzscheibe und im Zigarettenanzünder. Daran ist auch der Lautsprecher der ehrlich gesagt ein wenig "quäckt" Dabei wird auch der integrierte Akku geladen. Dieser soll bis zu 20 Std. Akkubetrieb zulassen. (wenns dann echte 10 Std. sind bin ich bereits zufrieden) Das erfassen der Sateliten dauert je nach Position kürzer oder länger. (3 bis 30 Sek.)Ich denke mir dass eine externe Antenne (Zubehör) in dieser Frage sowie generell beim finden und halten der Satelitten etwas bingen sollte.

3. An meiner LT (siehe Fotos im Bilderpool)
Zur Anbringung an der LT gibts natürlich keine Zubehöre. Ich habe lediglich die Standarthalterung an die LT verbohrt. Das verbohren sollte schon gut überlegt und vorbereitet sein. Schliesslich sind dann irgendwelche Bohrungen an falscher Stelle alles andere als schön. Den 12V Netzanschluss sowie die Anbindung zur bestehenden Baehr VersoPlus habe ich durch die Cockpitleuchte entlang des Kabelstranges unter den Fahrersitz geführt. Dies habe ich allerdings noch nicht angeschlossen. (Mach ich dann beim Jahresservice)(Cockpitleuchte bleibt normal im Betrieb)
Das heisst, zur Zeit gibt das Gerät einen Pips von sich wenns auf eine Abzweigung zugeht. Dann sind die Symbole (Zeiger/ Pfeile) sehr wertvoll. Allerdings lenken sie auch ein wenig ab. So wird das Gerät also erst mit der Sprachausgabe in den Helm auch wirklich optimal.

4. Das Gerät
Der Quest baut klar kleiner als ein 2610 oder ein SP III. Das bringt Nachteile (kleineres Display) aber auch Vorteile (handlich auch für die Jackentasche). Es ist sehr elegant und und nicht so "klobig" wie andere grössere Geräte. Der Speicherplatz im Gerät für die Karten beträgt 243MB oder fast ganz Deutschland. Im Lieferumfang des Gerätes ist die CD MapSource / CitySelect / Europa und somit eigentlich ganz Westeuropa, Skandinavien, Südeuropa und auch meine kleine Schweiz. Andere Weltteile z.B. Nordamerika können erworben werden. Für das überspielen von zusätzlichen Kartenteile per USB braucht man allerdings eine wenig Zeit (es sind schnell mal 20 min. vergangen) trotz der einfachen Handhabung. Die Rechengeschwindikeit ist meiner Meinung nach sehr schnell. (Ostsee bis Spanien in 25 Sek. aber auch meine Hausrunde ca. 250 km durch die Berge in ca. 25 Sek.) Der Empfang zu den Satelitten ist übrigens auf dem Motorrad deutlich besser als im Auto.
Das Gerät routet mich zu Adressen, zu Hotels oder Restaurants, zur Tankstelle oder andere interessante Punkte. Es weiss auch was für Sehenswürdigkeiten sich an dem Ort an dem ich mich befinde zu bestaunen sind. Ich wähle zwischen schnellster, kürzester oder bester Route. Ich lasse mich automatisch umleiten und kann ihm auch sagen welche Strasse oder welches Gebiet ich umfahren will. Es will auch wissen ob ich mit dem Auto, dem Fahrrad oder allenfalls zu Fuss unterwegs bin. Schliesslich will ich ja nicht zu Fuss auf die Schnellstrasse. Meine Tests in meiner bekannten Umgebung haben gezeigt dass es sich wirklich gut auskennt. Das Diplay ist zwar klein aber bis anhin gut abzulesen (Sonneneinstrahlung). Selbstverständlich ist das Gerät wasserdicht.

5. Allgemeiner Eindruck
Ich glaube das richtige getan zu haben. Es kann alles (oder fast alles) was andere Geräte auch können. Ganz bestimmt kenne ich erst einen Bruchteil der Funktionen die dieses Ding kann. Es ist universell und handlich. Und es kostet doch einiges weniger als andere bekannte Geräte, nähmlich ca. 800 EURO

Ich würde es wiedertun.
Schaut euch meine Bilder an im Bilderpool.

Grüsse aus der Schweiz

Reto
Günther Jockisch
Beiträge: 127
Registriert: 3. April 2004, 22:12

Quest anschliessen und befestigen

#11 Beitrag von Günther Jockisch »

Hallo Reto,

habe auf Grund Deines positiven Berichtes auch ein Garmin Quest gekauft. Im Lieferumfang ist ein 220V-Ladegerät mit Quest-Halterung und eine Halterung mit Anschluß an 12V und Sprachausgabe. Welche Halterung und welche Kabel hast Du über der Leuchte verwendet bzw. wie besorgt?

Viele Grüße aus Nierstein
Günther Jockisch
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

#12 Beitrag von reto »

Hallo Günther

Im Bilderpool habe ich einige Fotos zur Anbringung des Gerätes auf der Maschine eingestellt. Dabei habe ich die mitgelieferte Halteschale welche mit Kabel und Netzwerkstecker ausgestattet ist, misbraucht.
Das Anschliessen ans Bordnetz habe ich durch den Freundlichen innerhalb des 30`000km Services machen lassen.
Ich benutze das Gerät ohne Sprachausgabe (am Motorrad) und werde es vorerst dabei belassen. Das Gerät gibt vor jeder Abzweigung einen Piepser von sich, so dass ich auf die guten Ratschläge von Frau Garmin bestens verzichten kann.

Bei weiteren Fragen bin ich stets präsent.

Gruss
Reto
Blue
Beiträge: 143
Registriert: 21. August 2003, 13:06

#13 Beitrag von Blue »

Moin Reto,

ich sage Dir ganz klar, daß du den Quest wegen des günstigen Preises und aus keinem anderen Grund gekauft hast , jedenfalls aus keinem rational als motorraderfahrener Navi-Anwender nachvollziehbaren.

Daß man den Quest "elegant in die Jackentasche stecken" kann, ist bei einer LT (mit ständig angebauten prima verschließbaren Stauraum) absolut fürn A---h*, wie man so schön sagt. Oder läufst Du mit dem Ding durch den Wald, schaust ab und an mal nach wo Du bist und stecktst das Teil dann wieder elegant in die Jackentasche ?? Zugegeben, klein und leicht ist er ja.

Was Du Dir eingekauft hast, sind auf dem Motorrad nichts als Praxisnachteile:

- Fummelige Tasten
- kleines Display
- empfindliche, weil abstehende Antenne
- keine verfügbaren Halter

um nur einige Punkte gegenüber einigermaßen motorradgeeigneten Navis wie 2610 und 276c zu nennen.

Besser wäre es vor einem Kauf gewesen, langjährige Navi-Anwender (Motorrad-Navi-Anwender!) wie z.B. Ralph und / oder Harald Herden, und / oder Motorradvielfahrer und Navi-Langstreckenanwender wie Wolfgang aus Köln nach ihren Erfahrungen zu fragen. Da hättest Du von Quest mit Sicherheit nichts gehört.

Nun sei nicht verschnupft und auch nicht traurig. Du hast das Teil und nun lern mal schön die Anwendung und bete, daß Harald Herden einen Halter raustüftelt. Ich schreib das nur deshalb so unmißverständlich, weil richtig bleiben muß was richtig ist: Der Quest ist eigentlich k e i n Gerät welches für den Motorradeinsatz prädestiniert ist und das muß man hier für alle künftigen Navi-Aspiranten deutlich und klar sagen. Das ist die Verantwortung eines solchen Forums, wenn es denn einen Sinn haben soll.

Lies auch mal hier:

http://www.naviclub.de/index.php?rid=21&tid=267

und hier

http://www.naviclub.de/index.php?rid=21&tid=363

und hier

http://www.naviboard.de/index.php?showtopic=6121

und nochmal

http://www.naviboard.de/index.php?showtopic=6418

und nochmal

http://www.naviboard.de/index.php?showtopic=6494

Reicht das ?
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

Nicht Bange machen lassen!

#14 Beitrag von Rheincowboy »

Hallo Reto,

zwar hat Blue völlig recht, dass Du auf einer LT natürlich auch riesengroße Navigeräte unterbringen kannst, doch ist der Quest bei weitem nicht so schlecht, wie er Dir einreden möchte! Ich habe mir neben dem SP3, denn ich auf der LT montiert habe auch einen Quest zugelegt für die Benutzung auf der K1200S, da hier sehr wenig Platz im Cockpit ist und das Gerät auch leicht abnehmbar und in der Jackentasche verstaubar sein sollte. Kurz gesagt der Quest ist für diesen Einsatzzweck perfekt und in seinen Leistungen durchaus mit dem 2610 vergleichbar (auf dem Motorrad). Für den Einsatz überwiegend im Auto ist der 2610 sicher sehr gut geeignet (wenn man nicht eine ordentliche Navigations-Lösung ab Werk gewählt hat), auf dem Motorrad würde ich aber immer den 276c vorziehen, nur leider reichte für dieses Spitzenteil bei mir nicht der Platz und auch in der Jacke ist der 276er etwas sperriger.

Für die Halterung empfehle ich Dir einen Blick auf die Seite von http://www.comkor.de , dort wirst Du sofort etwas passendes finden. Persönlich würde ich Dir die Montage des Fahradhalters (ohne Lenkerschelle) auf der Klappe über dem CD-Spieler empfehlen, hier hast Du alles gut in Griffnähe und auch den Nachteil des etwas kleineren Displays beim Quest eliminiert. Hier ist die Antenne des Quest auch gut geschützt (die Antenne ist aber auch recht stabil und keineswegs zerbrechlicher als die Antennen von SP oder 276c) und empfängt definitiv um Längen besser als die eingebaute vom 2610.

Du siehst jedes Gerät hat Vor- und Nachteile, aber falsch gemacht hast Du nichts mit dem Kauf des Quest. Viel Spass mit LT und Quest wünscht

Jochen

p.s. der Accu beim Quest hält wirklich ca. 20 Stunden, ein Netzanschluss ist daher der reine Luxus!
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

#15 Beitrag von reto »

Was ist denn jetzt los?

Hallo Blue
Hallo Gemeinde

@Blue
Lies doch bitte nochmals meine Beiträge vom 18.Sept. und 27 Sept. bevor Du hier gleich die fetten Buschtaben rausholst!

Habe ich da was geschrieben von QUEST DAS BESTE????
Wohl kaum.
Im Gegenteil: Ich habe auf Vor- und Nachteile aufmerksam gemacht.

Aber trotzdem hast Du mit einigen Aussage völlig recht.

Zu Deinen Aussagen:

Der Preis:
Jawohl, das Gerät scheint wirklich günstiger zu sein als viele andere. Aber deswegen hab ich mir dieses Gerät ganz sicher nicht ausgewählt. Sorry, damit liegst Du wirklich falsch. (Wenn ich mir eine LT leiste, mir dazu ein Navi leiste, brauche ich dabei (Navikauf) nur sekundär auf den Preis zu achten. Sonst könnt ich auch eine wesentlich kostengünstigere Maschine fahren)

Praxisnachteile auf dem Motorrad:
Jawohl, der Quest hat Praxisnachteile (schreibe ich ja auch) aber er hat auch Vorteile. Und wenn Du eben gelesen hättest dann wüstet Du auch was ich gesucht habe: ein vielfälltiges Navi fürs Auto, fürs Motorrad und als Handgerät

Fummelige Tasten:
Jawohl, das ist so. Mit den Sommerhandschuhen zwar problemlos, aber sonst etwas klein (ist halt so bei einem kleinen Gerät)

Kleines Display:
Stimmt: aber völlig ausreichend da ich nicht nach Karte fahre sondern nach Symbolen. Ich bin sogar der Meinung das während der Fahrt die Symbole (Pfeile) und die schriftliche Ankündigung (welche genug gross ist) die einzigen richtigen Hilfsmittel sind. (Die Ausnahme stellt hier die Sprachausgabe dar, welche ich mir unschlüssig bin anzuschliessen, den ich will mir nicht den ganzen Tag von der Tante diese Sprüche um die Ohren hauen lassen. Zumindest im Auto bin ich manchmal froh darum dass ich ihr das Mundwerkstopfen kann, resp. den Stecker ziehen kann)

Empfindliche Antenne:
Sorry Blue, aber diese Antenne macht nicht das kleinste Problem.

Keine Halter erhältlich:
Auch hier hast Du recht. Auch wenn sich das schon bald ändern wird. Ich habe sogar gewisses Verständnis für die Firma Garmin dass sie zuerst das Gerät (mit den wichtigsten Haltern) auf den Markt bringen und erst im zweiten Schritt das Zubehör.
Aber Du hast Dir ja sicher auch meine Befestigung am Motorrad angeschaut. Niemals hätte ich mir ein Navi (welches auch immer) an der von BMW vorgesehenen Stelle montiert. Ich glaube nicht dass es auf der LT eine bessere Stelle fürs Navi gibt als die von mir gewählte. Insofern und auf mich bezogen sind die zur Zeit noch fehlenden Halter absolut kein Nachteil.

Warum habe ich keine langjährigen Navi-User gefragt?
Nochmals: lies meinen Beitrag und Du siehst dass ich das getan habe. Und ich habe auch Antworten bekommen. Nochmals vielen Dank.
Und das ich von den langjährigen Navi-Usern nichts vom Quest gehört hätte wird wohl auch stimmen, denn zu diesem Zeitpunkt konnte keiner von Ihnen eine Aussage darüber machen, den das Gerät war brandneu.

Und dann Dein letzter Abschnitt:
Zu den Haltern: Noch fragen?? (Ich brauche keine zuäsätzlichen)
Und dann Dein fettgedruckter Absatz: sorry Blue, hier spielst Du dich kurz auf wie der navigierende Forumspapst. Nein, dieser Abschnitt ist ja so abschliessend das man meinen könnte Du seist der Allmächtige höchstpersönlich. Sorry

@alle
Ich habe mit dem Gerät seit dem anbau ca. 3`000km auf dem Motorrad gemacht. Es hat Vorteile und Nachteile. Man macht mit diesem Gerät absolut keinen falschen Kauf. Aber ganz bestimmt gibt es noch viele andere Lösungen die ebenfalls als gut zu bezeichnen sind. Jedem das seine.

Grüsse aus der Schweiz

Reto
Rafael

#16 Beitrag von Rafael »

Hallo Gemeinde,

Hallo Retro,

das ist leider mit allen Sachen so das sie vor und auch Nachteile haben,
und jeder sollte das Kaufen was er für Richtig hält. Ich Glaube das du für dich das für und wieder genau abgeschätzt hast.


@ Blue
wenn du das Zeug nicht abkannst, dann gebe doch einfach das Rauchen auf. Ist gesünder und spart auch noch eine ganze menge Geld, da kannst du dir dann schneller eine "S" kaufen. :shock: :roll: :roll:
Antworten