Reifendruckkontrolle per Funk

Fragen, Informationen und News zu allem was man an der LT nachrüsten und der Fahrer anziehen kann
Antworten
kub0711

Reifendruckkontrolle per Funk

#1 Beitrag von kub0711 »

Hallo zusammen,
kennt einer von euch das Smartire-Reifendruckkontrollsystem?
Nach der letzten Buckelorgie an der Tankstelle würd ich mir das gerne gönnen.
Misst nebenbei auch noch die Reifentemperatur. Die Sender im Rad sind mit einem Spannband befestigt und wiegen wohl insgesamt 40g, sollte also problemlos sein.
http://www.seehase.de/Produkte/SmarTire ... ovoice.htm

Hab mal nachgefragt, warum das Ding in EU 230 Euronen kostet und in Amiland nur 200 $. Bin mal auf die Antwort gespannt.

Gruss
Kai-Uwe
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#2 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo Kai-Uwe!

Das wäre auch was für mich, halt uns bitte auf den laufenden.
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
Benutzeravatar
ahenn
Beiträge: 13
Registriert: 7. November 2003, 20:20
Wohnort: 82285 Haspelmoor

#3 Beitrag von ahenn »

Hallo Kai-Uwe,
melde ebenfalls mein Interesse an.
Gruß Alfred
wifoe002
Beiträge: 102
Registriert: 7. Mai 2003, 21:41
Wohnort: Höxter

#4 Beitrag von wifoe002 »

Versucht es doch einfach mal mit einer Gasbefüllung. Das soll häufige Kontrollen überflüssig machen. Vereinzeltes Nachmessen hilft. Und ein bißchen Bewegung beim Bücken ist für uns komfortverwöhnte LT-Fahrer auch nicht schlecht.
Bernhard
HX-W 1
nach K 1200 LT (76.000 km) jetzt R 1200 RT
Bj 07, zur Zeit 17.000 km
Benutzeravatar
rdeck1
Beiträge: 180
Registriert: 20. Juni 2004, 11:14
Mopped(s): K1200LT / R1200ST
Wohnort: 42699 Solingen

#5 Beitrag von rdeck1 »

wifoe002 hat geschrieben:Versucht es doch einfach mal mit einer Gasbefüllung. Das soll häufige Kontrollen überflüssig machen.
Hallo,
da muss ich Bernhard im vollem Umfang recht geben. Habe die Gasfüllung seit drei Jahren beim Auto (einmal jährlich neu nachfüllen ca. 6EUR) und es funktioniert, brauche das ganze Jahr nicht einmal nach zu füllen (es sei den Plattfuss :lol: )
Aber sonn bischen zusätzliche Technik hat auch seinen Reiz oder :?: :wink:

Gruss
Rainer
EZ: 05/04; Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau; BMW- Navi III (Garmin); Baehr K1200LT incl. Capo II und jetzt auch MOTELgetunt

BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
Benutzeravatar
Wolfgang HB
Beiträge: 269
Registriert: 8. November 2002, 19:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Wolfgang HB »

moin aus Bremen,
habe in der Homepage leider keine Preise gefunden. Im PKW kostet nur das Ventil 49 €. Ohne Mimik also schon mal locker 100 Freudenstücke und noch son klobiges Teil zum Ablesen an der Maschine. Gas für die Reifen kostet 10 € und armortisieren sich durch längere Haltbarkeit des Reifens und bessere Fahreigenschaft. Da Gasmoliküle erheblich größer sind, muss auch nur zu Saisonbeginn kontrolliert werden. Ob sich da der Auffand lohnt?
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Reifendrücke anpassen

#7 Beitrag von fliewatüt »

Helft mir bitte mal:

LT - Reifendruck hinten solo 2,9 bar

LT Reifendruck max. Beladung 3,2 bar


:?: Und das kann das Gas einfach ausgleichen :?: Starkes Gas :roll:

Wie geht ihr vor bei unterschiedlichen Beladungszuständen?

Mein Favorit ist beim nächsten Reifenwechsel ein abgewinkeltes Ventil (ähnlich Duc) - da ist der Reifendruck wesentlich schneller überprüft und geht leichter von der Hand :P wichtig vor allem für Bart- ähm Bauchträger 8) :twisted: 8)

ICH LASSE MICH ABER GERNE ÜBERZEUGEN - also ihr Wissenden - lasst mich nicht dumm sterben :wink:

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Mädels,

sacht mal, wie oft müsst Ihr bei normaler Luftfüllung nachfüllen.

Ich habe immer wieder kontrolliert aber im Prinzip nie was nachfüllen müssen. Nur zum Anpassen an höhere Beladung habe ich mal etwas mehr drauf gemacht. Darum brauche ich eigentlich keine größeren Moleküle und auch keine Luftdruckkontrolle.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

#9 Beitrag von Helmut »

Ich meine (ja, ich weis, dafür kann sich keiner was kaufen) bei einem der Treffen im Landhaus Bleeker habe ich eine LT gesehen, die so eine Reifenluftdruckkontrolle montiert hatte. Das System hätte mich auch interessiert, aber ich habe den Besitzer nicht herausfinden können. An der angesprochenen LT war die Anzeigeeinheit unter dem Bordcomputer angebracht. Vielleicht erkennt sich der Besitzer (sofern Forumsmitglied) wieder und schildert mal seine Erfahrungen, nennt Montageaufwand,Hersteller und Kosten.
So ein System ist gar nicht so verkehrt. Damit spare ich mir zwar nicht das Anpassen des Luftdrucks, bekomme aber frühzeitig mit, wenn ein Reifen Luft wegen schleichendem Plattfuß verliert. Hätte ich gern zu GL-Zeiten gehabt. Die GL eierte immer schlimmer um das Hinterrad, ich hab's auf die Windverhältnisse geschoben, am anderen Morgen war das Hinterrad platt (2 SPAX-Schrauben dicht nebeneinander :?, der Reifen hatte gerade 2500 km gelaufen :evil: [Lebensdauer ca. 25.000 km] ).

Gruß

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#10 Beitrag von Gottfried »

dietersiever hat geschrieben:Hallo Mädels,
sacht mal, wie oft müsst Ihr bei normaler Luftfüllung nachfüllen
Ich hab ein Mittelmaß gefunden. Hinten 3,0 bis 3,1 bar, gemessen bei kalten Reifen und das hält konstant den ganzen Sommer ohne Nachfüllen.
Ob ich jetzt mit oder ohne Sozia fahre :wink: spielt für mich keine Rolle und ist nicht wirklich spürbar.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#11 Beitrag von Bernard »

An der angesprochenen LT war die Anzeigeeinheit unter dem Bordcomputer angebracht. Vielleicht erkennt sich der Besitzer (sofern Forumsmitglied)
Das war unser LT-Kolege aus USA. Der ist zwar immer auf dem Stammtisch in Lindlar, aber leider nicht im Forum vertreten.
Gruß Bernard
Benutzeravatar
tekki
Beiträge: 151
Registriert: 1. September 2004, 11:58
Wohnort: 45892 Gelsenkirchen - Buer

Reifendruckkontrolle---------

#12 Beitrag von tekki »

Hallo zusammen, also ich habe mich auch sehr für das elektr. System interessiert aber da ich auch nicht gerade 230,- in der Schublade habe, hatte ich auch nach anderen Systemen Ausschau gehalten und finde eine Sache ganz gut und als alternative für kleine Geldbeutel interessant: Aus der folgenden Seite kann man u.a. Ventilkappen mit einer optischen Anzeige erwerben und das für unter 15,- das Paar!! siehe: http://www.motorrad-mo-treff.de/shop/de/dept_76.html und dort dann Artikel 040149. Ich denke das ist es mir auf jedenfall wert und ich werde wohl dort zuschlagen, wenn ich nicht andere Info´s bekomme wo evtl. die elektr. günstiger zu haben sind. gruss Volker
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#13 Beitrag von Bernard »

@ tekki

Bei dieser Art der Ventilkappe besteht allerding die Gefahr, das immer ein minimaler Luftverlust vorhanden ist. Das heißt dann auch öfters mal Luft nachfüllen.
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Freunde aufgepasst,

Motorradventile haben den bauartbedingten Nachteil, dass die Fliehkräfte bei hohen Geschwindigkeiten den Ventileinsatz nach unten drücken. Mir ist mal bei Tempo 230 die Luft aus dem Vorderradreifen raus :shock: , weil bei der Monatge keine Ventilkappe verschraubt wurde :roll: . Seitdem achte ich peinlichst darauf, dass auch wirklich eine Stahlventilkappe mit Dichtung vorhanden ist :D .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Mmmmhhh,

mit Monatge war natürlich die Montage gemeint :oops: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Rafael

#16 Beitrag von Rafael »

Hallo Thomas,

"Mir ist mal bei Tempo 230 die Luft aus dem Vorderradreifen raus"

also wenn ich vollgas Fahre, dann kommt mein Moped nicht über 190km/h
und ich habe schon den Brutalen :oops: 116PS :shock: Motor in mein Moped.

Entweder meinst du die Papiertaschentuchmarke :D :lol: :-o oder du hast
super verbindungen zu einen Edeltuner :D :D :D Auf jeden fall werde ich
ab heute auf der Autobahn nur noch rechts oder besser noch auf der
Standspur fahren. :P :P :P
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Rafael,

ich habe nicht behauptet, dass mir dies mit einer LT passiert ist :x . Meine habe ich mit Vmax 212 gestoppt 8) . Es war eine R 1100 RS der ersten Serie, da ich ja öfters mit Prototypen unterwegs war. Aber wie gesagt Luft war weg und nach dem Aufpumpen war wieder alles i.O. :oops: . Deshalb aufgepasst mit irgendwelchen Änderungen an den Ventilen, unter Umständen verliert Ihr jedwege Garantieansprüche. Und auch so eine Ventilfeder hat Toleranzen, so dass auch bei Tempo 200 so ein Defekt ohne Schraubkappe denkbar wäre :roll: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Rafael,
also wenn ich vollgas Fahre, dann kommt mein Moped nicht über 190km/h
und ich habe schon den Brutalen 116PS Motor in mein Moped.
da soltest Du mal ein Auge drauf werfen. Nach Tacho läuft meine 99er mit dem 98 PS Weicheimotor :D über die 220er Marke. Mit dem GPS gemessen sind das aber nur knapp über 200.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
rdeck1
Beiträge: 180
Registriert: 20. Juni 2004, 11:14
Mopped(s): K1200LT / R1200ST
Wohnort: 42699 Solingen

#19 Beitrag von rdeck1 »

Hallo Rafael,

ich habe ja auch das 2004er Model und habe (bin ja normalerweise kein Raser :oops: ) laut GPS schon 203 km/h gefahren, und es war noch nach oben was drin. :wink:

Gruss
Rainer
EZ: 05/04; Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau; BMW- Navi III (Garmin); Baehr K1200LT incl. Capo II und jetzt auch MOTELgetunt

BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#20 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo Rafael!

Habe auch die 2004er, laut GPS 211km/h und ein bischen war noch drin.
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#21 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Rafael

laut GPS habe ich mit der alten (BJ2001) schon 210 daraufgehabt :P :wink: und da war auch noch was drin (zumindest im Tank :wink: )
-

:?: hat die Neue nicht ein Fünfgang-Getriebe :?: Einfach mal hochschalten :wink:

aaah ich vergaß - ich bin kein Raser

Gruß Peter

PS: GPS = Großer Peter Schwindelt

PPS: es waren echte 206 :wink: damals - :arrow: mit kleinem Schild :arrow: vor dem Mittagessen deshalb war ich ja so schnell unterwegs :roll:
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
kub0711

#22 Beitrag von kub0711 »

Jetzt isses soweit, hab mich vom Preis überzeugen lassen und das alte System für 80.- € incl. bei Ebay ersteigert. (Übrigens der deutsche Distributor, also mit Garantie)
Das Teil misst jetzt halt keine Temp, aber ich will ja nur die Druckwarnung.

Paketinhalt:
- Rad-Sensoren mit Spannband und Ventilbrücken (Farbringe zum Kennzeichen der Ventile)
- Receiver mit zusätzlichem aufsteckbaren Display zum Einstellen (ca. 8*10*3 cm), gut wassergeschützt mit Gummi-Überstülper (kann man wohl je nach Einbaulage weglassen)
- Warnanzeige mit 2 LEDs und Folie für senkrechten und waagerechten Einbau und ewig langem Anschlusskabel, alles vergossen.

Zum Verkabeln ist nur der 12V-Anschluss (Zünd+) vonnöten, 2A-Sicherung ist zwar dabei, aber ich häng das lieber woanders dazu.

Werd jetzt mal nen gescheiten Platz dafür suchen (Cockpit für LEDs wär ja ideal) und den Freundlichen die Radsensoren montieren lassen. Sollt ja schnell gehen tun.

Btw: Beim neuen System ist Receiver und Anzeige eine Einheit und etwas kleiner geraten. Bis auf die zusätzliche Temp-Anzeige seh ich aber derzeit noch keinen Vorteil.

Näheres bald. (Bis So reichts wohl eher nicht :cry: )
Blue
Beiträge: 143
Registriert: 21. August 2003, 13:06

#23 Beitrag von Blue »

Auf der Intermot war am Stand der Firma Schuberth-Helme folgendes System zu besichtigen:

In den Rädern eine batterieversorgte Druckmesseinheit, die per Bluetooth Druckveränderungen an eine Anzeigeeinheit im Helm leitet.

Im Helm wird an der seitlichen Kante des Gesichtsfeldes ein über einen längeren Zeitraum eingetretener (und damit unkritischer) Druckverlust in einem Reifen durch eine gelbe Lampe dann signalisiert, wenn ein zuvor festgelegter Mindestdruck unterschritten wird.
Durch eine rote Lampe wird ein schnell eingetretener (und damit eventuell kritischer) Druckverlust im Reifen angezeigt. Der Fahrer soll bei Aufleuchten der roten Leuchte auf eine Beschädigung des Reifen-Ventil-Systems schließen und rechtzeitig anhalten.

Die Lämpchen am Rand des Gesichtsfeldes des Helms sind winzig und daher durch normalen Gebrauch des Helms mechanisch nicht beschädigungsgefährdet. Die Batterien in den Rädern und im Helm halten das System über min. 2 Jahre betriebsbereit. Genug Zeit also, um beim übernächsten Reifenwechsel die Knopfzellen in den Rädern zu tauschen.

Nachteil des Systems: Es kann nur auf einen Mindest-Reifendruck voreingestellt werden, also entweder auf den für Solo-Betrieb oder den für Sozius-Betrieb.

Das System soll 2005 marktreif sein.
kub0711

#24 Beitrag von kub0711 »

:shock: Kopfschüttel :roll:
Würd für mich ja nicht in Frage kommen, Bluetooth is ja OK, vonwegen Standard der Übertragungswege, aber Anzeige im Helm???
Mal abgesehen von der Gewichtsfrage, die hier wohl weniger zu Buche schlägt, ist an der Dicken doch genug Platz für ne Festinstallation 8) .

Aber so könnt ich ja immerhin feststellen, ob mir einer, während ich beim Pullern bin, die Luft ablässt 8) :D :? :P

Nee, also rein gefühlsmässig ist der korrekte Platz für son Teil das Cockpit.

Gruss
Kai-Uwe
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#25 Beitrag von Bernard »

@ Kai-Uwe
- Warnanzeige mit 2 LEDs und Folie für senkrechten und waagerechten Einbau und ewig langem Anschlusskabel, alles vergossen.
Die Kabel sind so lang, das die sich beim fahren mit dem Radsensor verbunden, um die Radachse wickeln können. Dann mußt Du allerdings zwischndurch immer mal wieder anhalten und die Kabel wieder abwickeln, damit Du dann wieder weiterfahren kanst. :wink: :lol: :lol:
Gruß Bernard
Antworten