nach den ersten 4000 km mit der LT und einer Dolomitentour von 2000 km am letzten Wochenende (Sonne satt ) hab ich mal wieder Ölstand kontrolliert. Bisher hab ich das immer auf dem Hauptständer getan, lt. Handbuch soll der Ölstand dann zwischen Mitte des Schauglasses und oberem Rand liegen. Bei der Abfahrt war das Schauglass noch völlig gefüllt. Dann während der Tour hab ich erstmals auf dem Seitenständer kontrolliert (Handbuch: Ölstand muss zwischen Mitte und unterem Rand des Schauglases liegen) und einen Riesenschreck gekriegt, weil überhaupt kein Öl mehr im Schauglas war. Erst bei leichtem ankippen der LT in die Senkrechte floss wieder Öl ins Glas. Also die Dicke auf den Hauptständer gestellt und Glas war wieder voll. Gemäß Handbuch dürfte das gar nicht sein, wenn auf dem Hauptständer das Öl am oberen Rand steht, müsste es auf dem Seitenständer in der Mitte des Schauglases sein.
Kann es sein dass die maximale Federvorspannung die Ablesung verfälscht?
Wie kriegt man denn den "echten" Ölstand raus? Haupt- oder Seitenständer?
Gruss
Matthias
Zuletzt geändert von matthias16 am 31. Mai 2006, 21:59, insgesamt 2-mal geändert.
L-MB 46; RD250 - XJ650 - 14 Jahre Pause - seit 2006 endlich "was Richtiges": LT Bj.02 * silbermet. * 42Tkm * Vollausstattung * Baehr K1200LT & MKA Vario & Medion PNA 470
Think Big, Ride Big !!
ich würde sagen, dass die Öl Kontrolle auf dem Hauptständer die sichere von beiden ist.
Es ist dabei auch egal wie hoch die Vorspannung ist, da das Hinterrad dabei eigentlich nicht den Boden berührt.
Bei der Kontrolle auf dem Seitenständer kommt es auch darauf an wie gerade der Untergrund ist.
Mal steht sie einwenig schräger und mal halt ein bissen Grader.
Es dauert nachdem der Motor gelaufen ist, eine ganze Weile bis das Öl im Schauglas richtig abgelesen werden kann. Am besten Du kontrollierst das Öl morgens, wenn die Maschine über Nacht (auf dem Hauptständer)gestanden ist.
Viel Spaß beim Cruisen!
Grüße an alle GS´ler
Andreas aus Erding
ED-YY-2
R1200 GS Adventure Bj. 2007
Hallo Gemeinde,
mein hat mir gesagt: "Immer auf dem Hauptständer kontrollieren".
Der Hinweis mit dem Seitenständer ist falsch.
Michael
Suzuki GSXF 600, Triumph Trophy 1200,
BMW k 1200 lt
UH-MH3, titansilber, 03.02.2004, 41500 km, 5,9L, DWA, Metzler Marathon ME 880, hohe Scheibe, 4 Zusatzleuchten über 2 Autoswitch, Sprechanlage mit Funk
Hallo zusammen,
auch ich kontrolliere den Ölstand immer auf dem Haupständer, natürlich auf einer relativ wagrechten Fläche. Die Seitenständer- Methode ist mir zu unsicher.
Wie sieht es bei Euch mit dem Ölverbrauch aus?
Im Services- Zyklus (10000 km) habe ich noch nie nachfüllen müssen.
Der Ölstand liegt je nach Fahrweise, so zwischen der Mitte und dem oberen Rand im Schauglas! Bei hohher Drehzahl steigt der Verbrauch leicht an.
Wobei ich sagen muss, dass ich die 7000 U/min seltenst benötige.
rokli hat geschrieben:
Wie sieht es bei Euch mit dem Ölverbrauch aus?
Im Services- Zyklus (10000 km) habe ich noch nie nachfüllen müssen.
Der Ölstand liegt je nach Fahrweise, so zwischen der Mitte und dem oberen Rand im Schauglas! Bei hohher Drehzahl steigt der Verbrauch leicht an.
Wobei ich sagen muss, dass ich die 7000 U/min seltenst benötige.
Gruss und schöne Feiertage wünscht
Robert
Das mußt du jetzt noch mal genauer erklären, das mit dem Ölstand je nach Fahrweise, so zwischen Mitte und oberen Rand im Schauglas.
Kontrollierst du vielleicht während der Fahrt unter Zuhilfenahme der Geschwindigkeitsregelanlage
Hallo PS,
Folgende Beobachtung habe ich bez. des Ölverbrauchs gemacht:
Wenn ich die Maschine im Drehzahlbereich bis 5000 - 5500 U/min vorwiegend bewege kann ich "kein " Ölverbrauch feststellen.
Bewege ich die Maschine jedoch häufig im Drehzahlbereich bis 7000- 7500 U/min ist ein Ölverbrauch (bei der Ölstandskontrolle) feststellbar!
Je nach Art und Häufigkeit der Fahrweise, befindet sich der Ölstand im Service- Zyklus , im Bereich vom äusseren Kreis oben, bis ca. Schauglas- Mitte!
So habe ich das gemeint!!