Autocom Gegensprechanlage
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 16. November 2004, 21:29
- Wohnort: Vechta
Autocom Gegensprechanlage
Hallo
Ich möchte meine jetzige Kommunikationsanlage (Stabo BIS-600) durch eine Neue von der Firma Autocom ersetzen.
Wer hat praktische Erfahrungen mit dem Type „AKTIVE Plus“ oder „Super Pro AVi“.
Bisher hatte ich folgende Geräte angeschlossen:
- Bordradio (mono)
- Navi -TomTom One- (über Radiokasettenadapter)
- Funkgerät -Alan 456R-
- Mobiltelefon
mfG
B. Siemer
Ich möchte meine jetzige Kommunikationsanlage (Stabo BIS-600) durch eine Neue von der Firma Autocom ersetzen.
Wer hat praktische Erfahrungen mit dem Type „AKTIVE Plus“ oder „Super Pro AVi“.
Bisher hatte ich folgende Geräte angeschlossen:
- Bordradio (mono)
- Navi -TomTom One- (über Radiokasettenadapter)
- Funkgerät -Alan 456R-
- Mobiltelefon
mfG
B. Siemer
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 19. Mai 2005, 23:45
- Mopped(s): jetzt HONDA GL 1800
Hallo Bernd,
bemühe doch mal die Suchefunktion, das Thema wurde schon mal von black wing (Chriss) erörtert
Gruss Ulla & Mike
oder schau einfach hir
k1200lt/viewtopic.php?t=4649&highlight=autocom
bemühe doch mal die Suchefunktion, das Thema wurde schon mal von black wing (Chriss) erörtert
Gruss Ulla & Mike
oder schau einfach hir
k1200lt/viewtopic.php?t=4649&highlight=autocom
MfG
HONDA GOLDWING
GL 1800
HONDA GOLDWING
GL 1800
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
@ all!
Habe mir heute die Super Pro AVi 300 Duo von Autocom bestellt!
(Trotz der z.T. schlechten Erfahrungen die Dieter z.Z. mit seiner Anlage hat
) Mal sehn wie`s wird.
The story goes on .....
Habe mir heute die Super Pro AVi 300 Duo von Autocom bestellt!




The story goes on .....


LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Hallo blackwing!
Nach deinem Bericht im Forum und dem Telefonat mit Ulrich Hüfner bin ich mir fast sicher das es bald 4:1 steht
Und für den Fall, dass das Ding nichts taugt, hau ich sie dir samt Helmen um die Ohren

Nach deinem Bericht im Forum und dem Telefonat mit Ulrich Hüfner bin ich mir fast sicher das es bald 4:1 steht

Und für den Fall, dass das Ding nichts taugt, hau ich sie dir samt Helmen um die Ohren




LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- franz
- Beiträge: 94
- Registriert: 27. September 2003, 19:33
- Wohnort: Emsdetten
Es steht 4 :1 Ich bin auch sehr zufrieden mit mit meiner Autocom. Hab nur die Originalteile und Kabel von Autocom verbaut und alles läuft bestens!!
Da dies meine erste Sprechanlage ist, hab ich keinen Vergleich zur Baehr . Aber ich wüßte jetzt nicht, was die Baehr besser können sollte.
Gruß
Franz
Da dies meine erste Sprechanlage ist, hab ich keinen Vergleich zur Baehr . Aber ich wüßte jetzt nicht, was die Baehr besser können sollte.
Gruß
Franz
Franz, ein Bayer in NRW
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Ja, ich merke schon ich bin Aussenseiter.franz hat geschrieben:Es steht 4 :1
Ich möchte auch noch mal Klarstellen, dass ich nicht meine die Anlage sei schlecht. Ich habe Probleme damit die sich mir noch nicht erschließen. Ich bin da aber dran und werde sicher eine Lösung finden.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Hallo Dieter!
Ich hoffe du findest den Schlüssel bald!
Spaß beiseite; wer (fast) aus dem nichts eine LT aufbaut, für den dürfte das ein Klacks sein! Viel Glück beim knobeln!
Ich hoffe du findest den Schlüssel bald!

Spaß beiseite; wer (fast) aus dem nichts eine LT aufbaut, für den dürfte das ein Klacks sein! Viel Glück beim knobeln!



LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- bmwbademen
- Beiträge: 359
- Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
- Wohnort: 34582 Borken-Hessen
- Kontaktdaten:
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Autocom-Anlage kam heute. Macht, wie Chriss das schon gesagt hat, einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Montage der Helmset`s ist mit etwas Fingergeschick schon zu bewältigen
. Detailinfo`s gibts für die verschiedene Helmtypen auf der Internetseite des Händlers.
Die Anlage wird, ich weiß nicht wie das bei der Anlage der anderen ist, nicht direkt über Batterie/Bremslicht geschaltet, sondern über ein zusätzliches Relais. Es könnten sonst Probleme mit der ABS-Anlage an unserer Kiste geben.
Wann der Motorradeinbau stattfindet, mal sehn .....?
The story goes on ...

Die Anlage wird, ich weiß nicht wie das bei der Anlage der anderen ist, nicht direkt über Batterie/Bremslicht geschaltet, sondern über ein zusätzliches Relais. Es könnten sonst Probleme mit der ABS-Anlage an unserer Kiste geben.
Wann der Motorradeinbau stattfindet, mal sehn .....?
The story goes on ...



LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- BlackWing
- Beiträge: 215
- Registriert: 10. Mai 2004, 18:09
Hallo Andreas,
mit dieser Aussage habe ich echt nen Problem:
Die Stromaufnahme der Autocom ist recht gering und belastet die Batterie nicht annähernd!
Da ist es wohl gefährlicher, vom Strom her, zu Blinken oder die Sitzheitzung einzuschalten.
In der Anleitung steht dass man NICHT an die Stromversorgung des Bremslicht gehen soll wenn das Mopped
ABS oder ein Überwachungssystem für die Bremsleuchte hat
Naja wer seine Anlage nur beim Bremsen braucht...
Wer sich ein wenig in der KFZ-Elektrik auskennt wird auch schnell eine geschaltete und abgesicherte Ader
finden an der die Autocom völlig risikolos betrieben werden kann!
Natürlich wird die Autocom NOCHMAL
abgesichert, falls diese dann einen Defekt hat geht die Autocom Sicherung mit ca. 1A flöten und nicht eine 7,5A
etc. welche dann zu Systemausfällen (Radio / Licht etc.) führen kann.
Gruss
Chriss
mit dieser Aussage habe ich echt nen Problem:
Ich weiss nun echt nicht wie Du darauf kommst, aber das ist der grösste Unsinn den es gibt!Es könnten sonst Probleme mit der ABS-Anlage an unserer Kiste geben.
Die Stromaufnahme der Autocom ist recht gering und belastet die Batterie nicht annähernd!
Da ist es wohl gefährlicher, vom Strom her, zu Blinken oder die Sitzheitzung einzuschalten.
In der Anleitung steht dass man NICHT an die Stromversorgung des Bremslicht gehen soll wenn das Mopped
ABS oder ein Überwachungssystem für die Bremsleuchte hat
Naja wer seine Anlage nur beim Bremsen braucht...

Wer sich ein wenig in der KFZ-Elektrik auskennt wird auch schnell eine geschaltete und abgesicherte Ader
finden an der die Autocom völlig risikolos betrieben werden kann!
Natürlich wird die Autocom NOCHMAL
abgesichert, falls diese dann einen Defekt hat geht die Autocom Sicherung mit ca. 1A flöten und nicht eine 7,5A
etc. welche dann zu Systemausfällen (Radio / Licht etc.) führen kann.
Gruss
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 16. November 2004, 21:29
- Wohnort: Vechta
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Hallo Chriss, hallo Bernd!
Nach deinem Bericht Chriss, war ich auch der Meinung, dass ich die Stromversorgung einfach direkt an Batterie und eine mit der Zündung geschaltete Leitung anschließen muß.
Vielleicht hat der Hersteller das mit der von dir erwähnten Vorsicherung zum Anlass für eine Änderung genommen.
Werde das rote Kästchen + Anleitung mal fotografieren.
And the story goes on, and on, and ...
Genau das mein ich doch. Da war im Lieferumfang noch ein kleiner roter Kasten, an den die Stromversorgung des Steuergerätes angeschlossen werden soll(muß).In der Anleitung steht dass man NICHT an die Stromversorgung des Bremslicht gehen soll wenn das Mopped
ABS oder ein Überwachungssystem für die Bremsleuchte hat
Nach deinem Bericht Chriss, war ich auch der Meinung, dass ich die Stromversorgung einfach direkt an Batterie und eine mit der Zündung geschaltete Leitung anschließen muß.
Vielleicht hat der Hersteller das mit der von dir erwähnten Vorsicherung zum Anlass für eine Änderung genommen.
Werde das rote Kästchen + Anleitung mal fotografieren.
And the story goes on, and on, and ...



LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
Seit die BMW-NL höchstpersönlich das Relais meiner Nebler an den Stromkreis der Motronic gehängt hat, glaub ich fast alles.BlackWing hat geschrieben:Wer sich ein wenig in der KFZ-Elektrik auskennt wird auch schnell eine geschaltete und abgesicherte Ader
finden an der die Autocom völlig risikolos betrieben werden kann!

Gruss
kai-uwe
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Hallo Chriss, hallo Bernd
Wie versprochen die Bilder! (Sind leider beim Transfer etwas gestutzt worden)
Guckst du da:
http://www.bmw-bilderpool.de/view_album ... com-Relais
Wie versprochen die Bilder! (Sind leider beim Transfer etwas gestutzt worden)
Guckst du da:
http://www.bmw-bilderpool.de/view_album ... com-Relais


LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Sorry!
Das Kästchen ist schwarz.
Das rote Kästchen das dabei war gehört zu Radio/GPS


Das Kästchen ist schwarz.
Das rote Kästchen das dabei war gehört zu Radio/GPS



LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- BlackWing
- Beiträge: 215
- Registriert: 10. Mai 2004, 18:09
Howdy,
so habe mal eben mit dem Uli telefoniert.
Es ist so wie ich sagte es hat nichts mit dem ABS zu tun sondern viel mehr damit dass es halt zum einen für die
Leute einfacher ist die Batterie zu finden statt im Kabelbaum Klemmen zu quetschen etc.
Da sich BMW bei den CAN-Bus Systemem wohl etwas anstellt von wegen dem Einbau von Fremdartikeln,
soll hier halt diese Lösung gewählt werden.
Mit unserem ABS hat das NICHTS zu tun
Gruss
Chriss
so habe mal eben mit dem Uli telefoniert.
Es ist so wie ich sagte es hat nichts mit dem ABS zu tun sondern viel mehr damit dass es halt zum einen für die
Leute einfacher ist die Batterie zu finden statt im Kabelbaum Klemmen zu quetschen etc.
Da sich BMW bei den CAN-Bus Systemem wohl etwas anstellt von wegen dem Einbau von Fremdartikeln,
soll hier halt diese Lösung gewählt werden.
Mit unserem ABS hat das NICHTS zu tun
Gruss
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Hallo Chriss!
Vielen Dank für die Klärung
Auf die Idee mit Uli Hüfner zu telefonieren, hätte ich gleich kommen können.
To be continued ...
Vielen Dank für die Klärung

Auf die Idee mit Uli Hüfner zu telefonieren, hätte ich gleich kommen können.

To be continued ...


LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
-
- Beiträge: 667
- Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
- Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
- Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
- Kontaktdaten:
Stromversorgung
Hallo,
bei Motorrädern wie z.B. R 1150 RT mit ABS II findet eine Rücklichtüberwachung statt. d.h.: sollte die Rückilichtbirne durchbrennen, wird kein Strom mehr abgenommen und zur Sicherheit leuchtet dann die Bremslichtbirne mit vermindeter Helligkeit.
Wird jetzt ein zusätzlicher Verbraucher an der Bremslichtbirne angeschlossen funktioniert diese Schutzschaltung nicht mehr!!!
Ob es bei der K1200LT genauso verkabelt ist , kann ich nicht sagen....
Optimaler ist es die Stromversorgung am dicken, runden Stecker unterhalb der Soziabank abzunehmen.
Lila/schwarz = +12 Volt (Radioplus, wird aktiviert, sobald der Schlüssel auf "R" Stellung steht)
braun = Masse
mfg
Harald
bei Motorrädern wie z.B. R 1150 RT mit ABS II findet eine Rücklichtüberwachung statt. d.h.: sollte die Rückilichtbirne durchbrennen, wird kein Strom mehr abgenommen und zur Sicherheit leuchtet dann die Bremslichtbirne mit vermindeter Helligkeit.
Wird jetzt ein zusätzlicher Verbraucher an der Bremslichtbirne angeschlossen funktioniert diese Schutzschaltung nicht mehr!!!
Ob es bei der K1200LT genauso verkabelt ist , kann ich nicht sagen....
Optimaler ist es die Stromversorgung am dicken, runden Stecker unterhalb der Soziabank abzunehmen.
Lila/schwarz = +12 Volt (Radioplus, wird aktiviert, sobald der Schlüssel auf "R" Stellung steht)
braun = Masse
mfg
Harald
https://www.motorrad-herden.de
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
-
- Beiträge: 119
- Registriert: 14. Mai 2006, 20:47
BlackWing hat geschrieben: In der Anleitung steht dass man NICHT an die Stromversorgung des Bremslicht gehen soll wenn das Mopped
ABS oder ein Überwachungssystem für die Bremsleuchte hat
genau so funktioniert das an der LT auch.bei Motorrädern wie z.B. R 1150 RT mit ABS II findet eine Rücklichtüberwachung statt. d.h.: sollte die Rückilichtbirne durchbrennen, wird kein Strom mehr abgenommen und zur Sicherheit leuchtet dann die Bremslichtbirne mit vermindeter Helligkeit.
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Peter
war schön hier im Forum!!
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
@ all
Habe die Autocom am Samstag eingebaut. Einbau dauerte mit Demontage/Montage der Verkleidung sowie den Lötarbeiten ca. 5 Std.
(Bin da eben nicht der Fachmann
)
Keine Teile übrig!!!
, alles was geliefert wurde habe ich auch verbaut. Befestigungsmaterial war ebenfalls in ausreichender Menge mitgeliefert worden.
Es steht jetzt 5:1
Nach dem ersten "Helmtest" kann ich nur sagen: WOW
Hätte nicht gedacht, dass da so ein Sound im Helm rüberkommt. Telefon und Naviansage funzen auch und stellen die Lautstärke nach unten.
Bin gespannt auf die ersten Kilometer im Einzel/Soziusbetrieb.
To be continued ....
Habe die Autocom am Samstag eingebaut. Einbau dauerte mit Demontage/Montage der Verkleidung sowie den Lötarbeiten ca. 5 Std.


Keine Teile übrig!!!

Es steht jetzt 5:1


Nach dem ersten "Helmtest" kann ich nur sagen: WOW
Hätte nicht gedacht, dass da so ein Sound im Helm rüberkommt. Telefon und Naviansage funzen auch und stellen die Lautstärke nach unten.
Bin gespannt auf die ersten Kilometer im Einzel/Soziusbetrieb.
To be continued ....


LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- bmwbademen
- Beiträge: 359
- Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
- Wohnort: 34582 Borken-Hessen
- Kontaktdaten:
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Hallo Freunde von Gegensprechanlagen!
Kann die Autocom-Anlage nur empfehlen. Selbst mit eingefahrener Seibe sehr gute, weil rauschfreie Verständigung.
Das man sich beim Sprechen selbst hört, empfinde ich, wie Chriss das bereits auch schon beschrieben hat, als nicht störend. Telefonieren habe ich bei ca. 120 km/h ausprobiert. Die Verständigung ist tadellos, der andere Gesprächsteilnehmer merkt kaum (nicht), dass man vom Motorrad aus telefoniert.
Würde mir jederzeit wieder eine Autocom zulegen.
... The End.
Kann die Autocom-Anlage nur empfehlen. Selbst mit eingefahrener Seibe sehr gute, weil rauschfreie Verständigung.
Das man sich beim Sprechen selbst hört, empfinde ich, wie Chriss das bereits auch schon beschrieben hat, als nicht störend. Telefonieren habe ich bei ca. 120 km/h ausprobiert. Die Verständigung ist tadellos, der andere Gesprächsteilnehmer merkt kaum (nicht), dass man vom Motorrad aus telefoniert.
Würde mir jederzeit wieder eine Autocom zulegen.
... The End.


LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13. März 2004, 14:55
Autocom Anlage
Habe mich nun für alle möglichen Sprechanlagen interessiert und erkundigt, jeder lobt natürlich SEINE Ware, aber für mich zählen eigentlich nur die Erfahrungswerte der Kollegen und Kolleginnen. Und von den Kosten einiger Hersteller möchte ich gar nicht reden ...
Aus diesem Grund dürfte es nun eine AUTOCOM Super Pro Avi werden. Muss "nur" noch einen Händler in meiner Gegend finden, der diese Anlage im Programm hat - damit ich sie mir einmal in Natura anschauen kann -und der sie mir dann auch noch einbaut, da ich "bekennender Nichtschrauber" bin...
Danke an die "Tippgeber" hier im Forum, ich werde wenns dann so weit ist, auch von meinen Erfahrungen berichten
LG,
Aus diesem Grund dürfte es nun eine AUTOCOM Super Pro Avi werden. Muss "nur" noch einen Händler in meiner Gegend finden, der diese Anlage im Programm hat - damit ich sie mir einmal in Natura anschauen kann -und der sie mir dann auch noch einbaut, da ich "bekennender Nichtschrauber" bin...
Danke an die "Tippgeber" hier im Forum, ich werde wenns dann so weit ist, auch von meinen Erfahrungen berichten
LG,
......ich hab mich verabschiedet.....
- Matthias F.
- Beiträge: 134
- Registriert: 29. Januar 2006, 00:21
- Wohnort: München
Autocom
Werte Gegensprechanlagennutzer,
werte kommende Gegensprechanlagennutzer,
ich bin seit kurzem auch stolzer Besitzer einer Super Pro Avi für meine LT und eine für meine GS. Die Sprachqualiät ist wirklich super, die automatische Lautstärkeregelung - merkt man mehr auf der lauteren GS - eine feine Sache.
Es gibt allerdings ein kleines Problem. Ich habe mein Zumo an die autocom gehängt und will darüber telefonieren (schlagt mich, ist bei mir aber wichtig - das Handy hängt dabei per Bluetooth am Zumo und ich kann über das Zumo das Handy komplett bedienen). Wenn ich beim Telefonieren allerdings spreche (was man halt so beim Telefonieren macht und nicht nur zuhöre) und das Mikro aufmacht, regelt die autocom die Lautstärke des Kopfhörers runter - ähnlich der Musik beim Sprechen. Was zur Folge hat, daß ich beim Telefonieren meinen Gegenüber nur noch mit 50% Lautstärke empfange und damit ab 50km/h so gut wie gar nicht mehr höre. Autocom kennt das Problem mit Zumo und hat mir nun eine zusätzliche Bluetoothverbindung zwischen Zumo und autocom geliefert (die Kabel zwischen Zumo und autocombleiben zusätzlich), die dieses Problem umgeht. Tatsächlich, die Lautstärke bleibt jetzt beim Telefonieren stabil.
Leider hat die Lösung ein paar wesentliche Haken:
Dadurch, daß das Zumo nun zwei Bluetoothverbindungen aufbauen muß (einmal zum Handy und einmal zur autocom - was das Gerät kann und vorgesehen ist), ist die Verbindug leider sehr wackelig und bricht öfters mal ab (immer die Verbindung Zumo zur autocom - die Verbindung Handy/Zumo bleibt fast immer dran). Ein Verbindungsaufbau ist dann meißtens nur mit Zündungsunterbrechung, Ausschalten des Zumos oder beiden möglich und man weiß immer erst hinterher, welche Lösung die richtige war.
Der Aufbau dauert bis 1,5 Minuten und wird mit zwei sehr lauten Quittungstönen, die direkt auf die Ohren hauen, begleitet.
Die Lautstärke des Handys läßt sich durch die Bluetoothverbindung leider nicht mehr am Zumo regulieren - mit der reinen Kabelverbindung Zumo/autocom ging das.
Die Lautstärkeregelung der Musik geht jetzt zusätzlich allerdings auf Null, wenn es irgendein Signal vom Zumo gibt (GPS, Quittungston, ...) und meldet sich erst wieder nach ca. 10-15 Sekunden zurück. Das ist ebenfalls sehr unschön.
Ich hoffe, autocom bekommt das Problem in den Griff, da ich die doppelte Bluetoothlösung mit dem Zumo für eine echte Krücke halte.
Gleichzeitig ist noch offen, ob ich die Bluetoothdongel bezahlen muss (Stückpreis 119€ und ich habe pro Maschine einen
).
Trotzdem kann ich die Anlage empfehlen, da:
- Die Grundfunktionen mit Gegensprechen, Musik und ich denke auch Funk (konnte ich noch nicht in (Aus-)Fahrt testen) top funktionieren.
- Die Probleme vermutlich nur in dieser speziellen Konfiguration auftretten
- Ich hoffe, autocom die Probleme bestimmt lösen wird
- Nichttelefonierern das Problem gar nicht auffallen dürfte
Gruß Matthias
werte kommende Gegensprechanlagennutzer,
ich bin seit kurzem auch stolzer Besitzer einer Super Pro Avi für meine LT und eine für meine GS. Die Sprachqualiät ist wirklich super, die automatische Lautstärkeregelung - merkt man mehr auf der lauteren GS - eine feine Sache.
Es gibt allerdings ein kleines Problem. Ich habe mein Zumo an die autocom gehängt und will darüber telefonieren (schlagt mich, ist bei mir aber wichtig - das Handy hängt dabei per Bluetooth am Zumo und ich kann über das Zumo das Handy komplett bedienen). Wenn ich beim Telefonieren allerdings spreche (was man halt so beim Telefonieren macht und nicht nur zuhöre) und das Mikro aufmacht, regelt die autocom die Lautstärke des Kopfhörers runter - ähnlich der Musik beim Sprechen. Was zur Folge hat, daß ich beim Telefonieren meinen Gegenüber nur noch mit 50% Lautstärke empfange und damit ab 50km/h so gut wie gar nicht mehr höre. Autocom kennt das Problem mit Zumo und hat mir nun eine zusätzliche Bluetoothverbindung zwischen Zumo und autocom geliefert (die Kabel zwischen Zumo und autocombleiben zusätzlich), die dieses Problem umgeht. Tatsächlich, die Lautstärke bleibt jetzt beim Telefonieren stabil.
Leider hat die Lösung ein paar wesentliche Haken:
Dadurch, daß das Zumo nun zwei Bluetoothverbindungen aufbauen muß (einmal zum Handy und einmal zur autocom - was das Gerät kann und vorgesehen ist), ist die Verbindug leider sehr wackelig und bricht öfters mal ab (immer die Verbindung Zumo zur autocom - die Verbindung Handy/Zumo bleibt fast immer dran). Ein Verbindungsaufbau ist dann meißtens nur mit Zündungsunterbrechung, Ausschalten des Zumos oder beiden möglich und man weiß immer erst hinterher, welche Lösung die richtige war.
Der Aufbau dauert bis 1,5 Minuten und wird mit zwei sehr lauten Quittungstönen, die direkt auf die Ohren hauen, begleitet.
Die Lautstärke des Handys läßt sich durch die Bluetoothverbindung leider nicht mehr am Zumo regulieren - mit der reinen Kabelverbindung Zumo/autocom ging das.
Die Lautstärkeregelung der Musik geht jetzt zusätzlich allerdings auf Null, wenn es irgendein Signal vom Zumo gibt (GPS, Quittungston, ...) und meldet sich erst wieder nach ca. 10-15 Sekunden zurück. Das ist ebenfalls sehr unschön.
Ich hoffe, autocom bekommt das Problem in den Griff, da ich die doppelte Bluetoothlösung mit dem Zumo für eine echte Krücke halte.
Gleichzeitig ist noch offen, ob ich die Bluetoothdongel bezahlen muss (Stückpreis 119€ und ich habe pro Maschine einen

Trotzdem kann ich die Anlage empfehlen, da:
- Die Grundfunktionen mit Gegensprechen, Musik und ich denke auch Funk (konnte ich noch nicht in (Aus-)Fahrt testen) top funktionieren.
- Die Probleme vermutlich nur in dieser speziellen Konfiguration auftretten
- Ich hoffe, autocom die Probleme bestimmt lösen wird
- Nichttelefonierern das Problem gar nicht auffallen dürfte
Gruß Matthias
Yamaha SR 500 BJ 1983 schwarz, R 1150 GS Adventure, R BJ 2005 schwarz, K1200LT BJ 2001, schwarz/chrom und viel Extras