Projekt: Einbau vom IPOD- Nano in das Topcase

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Heinz II
Beiträge: 19
Registriert: 29. Juli 2004, 20:58
Wohnort: Erftstadt (ca. 20 km westlich Köln)

Projekt: Einbau vom IPOD- Nano in das Topcase

#1 Beitrag von Heinz II »

Animiert von einigen Bikern hier im Forum, habe ich entschlossen, mir einen IPOD zuzulegen und irgendwie an oder in die Dicke einzubauen. Also: Die richtigen Kabel und das richtige Modem bei Maxcount bestellt. Von dort erhielt ich kompetente Beratung was die spezielle Ausführung für die Dicke angeht. Wenige Tage später kamen die Teile an. Alles zusammengesteckt und an die bordeigenenen Steckerchen des CD- Players angeschlossen, IPOD rein ...und ??? ... Alles läuft perfekt – und so muss es sein. Im Kabelstrang hängt eine kleine Sicherung (5 x 20mm). Aber wohin mit dem IPOD? Wohin mit den langen Kabel und wohin mit dem Modem? Kabel sind alle lang genug. Nach suchen stieß ich dann auf das schöne Topcasefach hinter dem Schminkspiegel. Man kommt so ohne lästige Kramerei im Seitenkoffer oder im Topcase gut an den Player ran.

Also wer will:
Rücksitz ausbauen. Die Anschlussstecker für den CD- Player im rechten Koffer zurückziehen. Die Gummitülle mit einem Teppichmesser seitlich aufschneiden und vom werkseigenen Kabelstrang entfernen. Die Tülle mit Dichtmasse verfüllen und wieder an den ursprünglichen Platz zurückstecken. Topcase – Innenleben (Teppich) ausbauen. (Wie das geht, steht an anderer Seite hier im Forum). Vom Topcase her hinter dem rechten Lautsprechergehäuse ein Loch bohren (ca. 10 mm) mit Gummitülle versehen und das Player- Anschlusskabel hindurchstecken. Weiterführen des Kabels über die werkseitige Kabelöffnung und Gummitülle in der „Lautsprecherbox“ (da wo auch das Lautsprecherkabel durch geht). Auch hier: Die Tülle seitlich aufschneiden, das Playerkabel zu den anderen Kabeln packen und die Tülle wieder einsetzen. Alle Kabel an das Modem einstecken, – einschl. das BMW-seitige CD- Anschlusskabel, das Ganze mit ein paar Kabelbindern fixieren, in Schutzfolie (Luftposterfolie etc.) einwickeln und unter das rechte Rahmenrohr schieben. Die Kabel, bzw. das Kabelbündel unter der Kunststoff- Aufkantung über dem rechten Topcase schieben. Das Kabelbündel ebenso mit Schutzfolie eingewickeln, – von wegen Erschütterung und klappern und so...

Das Topcase- Innenleben (Teppich) in Höhe des Bohrloches eingeschneiden und den Player- Anschlusstecker nach innen hindurchziehen. Innenleben wieder montieren. PVC- Unterteil des Schminkspiegels ausbauen (5 Schrauben) Achtung: Der Spiegel fällt einem gleich entgegen! Das Unterteil mit einer Feile ein wenig ausgesparen (5 mm Durchm.) Kabel durchziehen und Fachunterteil mit Spiegel wieder montieren. Jetzt liegt der Player Anschluss im Topcasefach. Den Player mit Schaumstoff umwickeln und ins Fach legen. Fertig! Dauer des Einbaues: ca. 1 Stunde.

Für die Fragesteller ob der IPOD auch ausgeschaltet wird wenn die Zündung abgeschaltet wird: NEIN!! Das heisst, der Player zieht während des Stehens Strom, zumindest zum Laden der eingebauten Batterie. Also wieder ein versteckter Verbraucher. Gegenmaßnahme: Player während längerem Stillstand ausstecken. Bei Gelegenheit werde ich einmal die Stromaufnahme des Players bei Ladung und im Betrieb messen. (Für die die es wissen wollen: Nach Abschalten der Zündung schwenkt der CD- Lesekopf im werksseitigen 6-fach Wechsler in eine Art Parkposition – und dafür braucht der Player nach „Zündung- Aus“ weiterhin Strom.)

Probefahrt:
Im Stillstand und in Signalpausen (also zwischen den einzelnen Musikstücken) ist ein Prasseln in Abhängigkeit der Drehzahl im Helmlautsprecher zu hören. Während der Fahrt höre ich zumindest nichts, da das Störgeräusch vom Nutzsignal (Musik) aber auch von den Fahrgeräuschen überlagert wird. Aber HiFi in High-End Qalität ist ohnehin nicht über die Helmlautsprecher zu erwarten. Der geneigte elektrisch erfahrene Leser könnte auf den Gedanken kommen, hier mit Kondensatoren oder einem RC- Glied etwas abblocken zu wollen. In der 12 V Plusleitung könnte das gelingen (Kondensator zwischen Plus und Masse). Auf den anderen Leitungen absolut nicht!! Hierdurch käme, bedingt durch die CAN- Bus Technologie der Dicken, der Datentransfer in Schwierigkeiten. Das Prasseln kann aber auch von Einstreuungen über die Anschlusskabel herrühren (Kabel und Modem sind nicht abgeschirmt), dann hilt auch ein Entstörkondensator auch nichts.

Bedienung des Players:
Direkt beim Einstecken des Players an den Playerstecker, übernimmt die motoradeigene Steuerung die Playersteuerung. Also: Eingesteckt kann man den Player über seine eigenen Steuerelemente nicht mehr steuern – eigentlich logisch. Anwahl der Musikstücke klappt ausgezeichnet. Sechs CD´s sind anwählbar. Alles klappt hervorragend, wenn die Playlisten im IPOD richtig gemanagt und konfiguriert wurden. –Aber letzteres ist eine andere Geschichte...

Nachteil:
Wenn das Topcase abgebaut werden soll, behindert das Playerkabel den Abbau. Dann muß zuerst das Playerkabel am Modem(!) abgezogen werden und ein Rückbau muss erfolgen. Die anderen Löcher sind für den relativ großen Playeranschlusstecker zu klein. Da das Kabel aber im Topcase lang genug ist, lässt sich das Topcase zumindest beiseite schwenken.

Habe einige Bilder für den Bilderpool, weiss aber nicht wie Bilder in den Pool kommen. Wer mir einen Rat geben kann... :D
EZ: 4/04; graphit-metallic; BMW- Navi II (Garmin); Baehr K1200LT

Allezeit gute Fahrt
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Heinz,

dein Einmverständniss vorraussetzend habe ich deinen Bericht in unsere Wiki übernommen. http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... er_K1200LT

Um die Bilder ins Bilderpool zu bekommen musst Du dich im Bilderpool anmelden. Nach Freischaltung erklärt sich die Vorgehensweise recht gut.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Einbau vom IPOD- Nano in das Topcase

#3 Beitrag von frankenralf »

Heinz II hat geschrieben:...Für die Fragesteller ob der IPOD auch ausgeschaltet wird wenn die Zündung abgeschaltet wird: NEIN!!...
Einspruch!!
Bei mir schaltet sich der i-pod nach ca. 2 Minuten ab. Das ist der Fall wenn ich z.b. auf Radio umschalte aber auch, wenn das Lenkradschloß versperrt wird.
im Menupunkt 6 (CD6) können diverse Eistellungen vorgenommen werden. Eine lautet da soviel ich weiß Stromabschaltung nach 2 Minuten.
Die Software meines ICELINKs war so voreingestellt. Ich mußte daher noch nie ins Eistellungsmenu einsteigen. Soll aber funktionieren. Ich glaube Ralph hatte mal eine Beschreibung eingestellt.

Bilder hab ich auch davon:

http://www.bmw-bilderpool.de/v/Ralf-Bilder/album109/

Schöne Grüße
Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Abschaltung

#4 Beitrag von Ralph »

Hi,

wie Ralf schreibt kann mann die Zeit bis zum abschalten über den Menüpunkt CD6 einstellen. Das geht aber nur, wenn man die Meldungen auf dem Display des iPod sehen kann. Wenn das Gerät aber im Topcase steckt, wird man arge Schwierigkeiten haben die Einstellungen vom Radio und Lenker aus vorzunehmen :D
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von frankenralf »

Ralph,

vielleicht war Heinz ja nur nicht geduldig genug. Wie gesagt, bei mir war die Grundeinstellung auf Abschaltung programmiert. Auch wenn man das Display sieht ist der Einstieg in die Einstellungen nicht so einfach.
Wenn ich mich lang mache kann ich grade noch bedienen und das Display sehen. Trotzdem hat's nie funktioniert. Irgendwann hab ich mir dann gesagt: Warum was ändern solange alles funktioniert.

Hast Du den link zur Einstellungsbeschreibung noch irgendwo?

Schöne Grüße
Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Antworten