Hintere Bremsscheiben
- Gerd21
- Beiträge: 33
- Registriert: 27. März 2007, 19:29
- Wohnort: Hannover
Hintere Bremsscheiben
Neulich im Urlaub hatte ich auf der AB kurz vor Köln eine Reifenpanne mit meiner LT.
Abgeschleppt in die Werkstatt, neuen Reifen drauf, fertig war das Wiesel.
Als der Chef von der Probefahrt wiederkam, machte er eine Bemerkung zu meiner quietschenden hinteren Bremsscheibe und sagte das BMW im September 07 eine Art Rückrufaktion startet um die hinteren quietschenden Bremscheiben zu wechseln. Das heist, wer es machen lässt, ist gut, wer nicht,
der fährt halt so weiter.
Und neulich fragte ich in meiner Werkstatt zu hause in Hannover, doch die wussten von nichts. Was ist dran an der Sache? Kann von Euch einer irgend etwas näheres dazu sagen, weiss da einer bescheid ?
Bis dann erstmal Gerd
Abgeschleppt in die Werkstatt, neuen Reifen drauf, fertig war das Wiesel.
Als der Chef von der Probefahrt wiederkam, machte er eine Bemerkung zu meiner quietschenden hinteren Bremsscheibe und sagte das BMW im September 07 eine Art Rückrufaktion startet um die hinteren quietschenden Bremscheiben zu wechseln. Das heist, wer es machen lässt, ist gut, wer nicht,
der fährt halt so weiter.
Und neulich fragte ich in meiner Werkstatt zu hause in Hannover, doch die wussten von nichts. Was ist dran an der Sache? Kann von Euch einer irgend etwas näheres dazu sagen, weiss da einer bescheid ?
Bis dann erstmal Gerd
H-LT 30 Dark-Graphit-Metallic, 27000Km
- Kluger-Engel
- Beiträge: 372
- Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
- Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
- Wohnort: 45711 Datteln
- RalfL
- Beiträge: 109
- Registriert: 26. April 2007, 07:06
- Wohnort: Kürten-Weiden
War jetzt doch bei meinem
im Bergischen. der wußte nur dass es von BMW eine neue Scheibe mit Belägen gibt. Kulanz nönö.
Kosten komplett so um die 500 Euros.
Das finde ich bei so einem Prestigedampfer seitens BMW äußerst seltsam
(bestehen ja kein sicherheitsrelevante Bedenken
, Rasseln und Quietschen wie im Mittelalter ist also der neue Qualitätsaspekt von BMW)
.
Dieses "arrogante" Verhalten wird sich auch bei BMW über kurz über lang rächen.
Werde also eine der Lösungen die hier im Forum beschrieben sind ausprobieren.
Selbst ist der Mann!!


Kosten komplett so um die 500 Euros.
Das finde ich bei so einem Prestigedampfer seitens BMW äußerst seltsam
(bestehen ja kein sicherheitsrelevante Bedenken


Dieses "arrogante" Verhalten wird sich auch bei BMW über kurz über lang rächen.
Werde also eine der Lösungen die hier im Forum beschrieben sind ausprobieren.
Selbst ist der Mann!!

Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Hi
Also ich konnte beim letzten Satz Beläge die 4000 Km damit leben .Danach war es wieder weg .Den Satz den ich jetzt fahre hat nie gequitscht. Ich würd es als Glücksache bezeichnen ob oder nicht.
Habe weder an der Bremsscheibe oder anderen Teilen was geändert .
Gruß Peter
Also ich konnte beim letzten Satz Beläge die 4000 Km damit leben .Danach war es wieder weg .Den Satz den ich jetzt fahre hat nie gequitscht. Ich würd es als Glücksache bezeichnen ob oder nicht.
Habe weder an der Bremsscheibe oder anderen Teilen was geändert .
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Hatte bei meiner roten LT absolut keine Probleme mit qietschenden Bremsen. Nur ein leichtes Schleifgeräusch in den Kurven bei Langsamfahrt war zu hören.
Allerdings bin ich gut 50.000km mit einem einzigen Bremsklotzsatz am Hinterrad gefahren, weil ich prinzipiell fast nur vorne bremse.
Bei der MÜ wird das wohl wegen dem Integralsystem anders sein.
Allerdings bin ich gut 50.000km mit einem einzigen Bremsklotzsatz am Hinterrad gefahren, weil ich prinzipiell fast nur vorne bremse.
Bei der MÜ wird das wohl wegen dem Integralsystem anders sein.
Beste Grüße!
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Ich denke auch, dass dies sehr wohl entscheidend ist. Denn jedesmal, wenn ich bei steileren Bergabfahrten ab und zu mal die Hinterbremse dazu genommen habe, hat das Ding angefangen sich melden. Aber nach einiger Zeit war das quietschen wieder weg.kub0711 hat geschrieben:Nicht entscheidend.
Beste Grüße!
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
da gibt es so einen Hebel am rechten Lenkerende
.
Gruß
Thomas
da gibt es so einen Hebel am rechten Lenkerende

Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Um Mißverständnisse zu vermeiden,
Kai-Uwe zieht, du drehst
.
Gruß
Thomas
Kai-Uwe zieht, du drehst

Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Genau so ist es.kub0711 hat geschrieben: Ich brauche auch kaum Hinterradbremsbelag. Ähnlich wie Reifen: 3 vorne = 2 hinten bzw eher noch weniger
Aber dafür drehen wir aus der Kurve so richtig schön auf.kub0711 hat geschrieben:So in etwa![]()
Ausserdem Kurvenanbremser. Geht auf die Flanken und die Bremsbeläge.
Gruss kai-uwe
Beste Grüße!
- Knödel-Dieter
- Beiträge: 21
- Registriert: 25. Oktober 2007, 03:43
- Wohnort: Wegberg
- RalfL
- Beiträge: 109
- Registriert: 26. April 2007, 07:06
- Wohnort: Kürten-Weiden
Hallo Gottfried. Soll ja am Sonntag richtig gutes Wetter geben. Da werde ich dann mal bei uns im Bergischen so´n bißchen mehr hinten bremsen.
Vielleicht klaptt´s dann mit dem Quietschen
. Sollte das nicht funzen, dann schrauben wir halt mal a bisserl.
Säubern und Keramikpaste druff. Das sollte eine Weile halten.
Ein bißchen Quiek Quiek ab und zu ist ok. Aber Geräusche wie bei einer Straßenbahn (war toll, auf einmal war "Mann" der Mittelpunkt in der Stadt) ist irgendwie unheimlich und erinnert einen so´n bißchen an das Kreidequietschen in der Schule
Und erst bei 50000km hinten neue!! Wow, dann muß ich mir bei 15000 km noch keine großen Gedanken um neue Beläge machen, da ich meist auch nur den vorderen Hebel ziehe, oder war das drehen?
Vielleicht klaptt´s dann mit dem Quietschen

Säubern und Keramikpaste druff. Das sollte eine Weile halten.
Ein bißchen Quiek Quiek ab und zu ist ok. Aber Geräusche wie bei einer Straßenbahn (war toll, auf einmal war "Mann" der Mittelpunkt in der Stadt) ist irgendwie unheimlich und erinnert einen so´n bißchen an das Kreidequietschen in der Schule

Und erst bei 50000km hinten neue!! Wow, dann muß ich mir bei 15000 km noch keine großen Gedanken um neue Beläge machen, da ich meist auch nur den vorderen Hebel ziehe, oder war das drehen?

Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel