Funktionsweise BMW-Boxer

modellunabhängig technische Fragen
Antworten
Benutzeravatar
SemiramisXY
Beiträge: 4
Registriert: 17. Februar 2008, 21:53

Funktionsweise BMW-Boxer

#1 Beitrag von SemiramisXY »

Hi und Hallo zusammen,

kann mir jemand zur Arbeitsweise des Boxers sagen ob die Kolben während ihres Arbeitstaktes, also wenn das Benzingemisch entzündet wird, zugleich zünden oder zündet erste der eine Zylinder, dann 180 Grad später der andere? Die Kurbelwelle des Boxers weist einen Hubzapfenversatz von 180 Grad auf, aber das heisst ja noch nix ....
Von Harleys und Ducatis weiss ich, dass deren Kurbelwellen einen unterschiedlichen, unsymetrischen Hubzapfenversatz aufweisen; deswegen klingen auch Harleys, Ducs und BMWs unterschiedlich ...... aber wie genau ist es beim BMW-Boxer?
Hauen beim Zünden beide Kolben zugleich nach innen oder nicht?

Kann mich jemand aufklären?
Gruß Walter
Z900 - RD400 - Z1000LTD - GPZ1100 - FT500 - XS1100 - VF1100C - KLR650 - CB1100 Super Bol'Dor - VF1100C - V-MAX - VX800 - XL600V TransAlp - GSF1200 Bandit - und jetzt endlich R1200R
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#2 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Die Zündung erfolgt wechselweise nach jeweils einer kompletten Kurbelwellenumdrehung (360°). Quelle: http://boxermotor.com/technik/technik.php
Manfred
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14596
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#3 Beitrag von wolfgang »

So wie Handi schreibt, aber die Zündung haut immer rein, egal ob Verdichtungs- oder Ausstoßhub. Zumindest bei den 2V mit Unterbrecherkontakt.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Schrauber
Beiträge: 7
Registriert: 21. Oktober 2006, 08:43
Wohnort: Wien

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#4 Beitrag von Schrauber »

.....und ich hab gerade gelernt, sogar die Einspritzung (bei den passenden Modellen) erfolgt bei jeder Umdrehung, also auch zum "falschen" Zeitpunkt.
Erstaunlicherweise.

Grüsse
Wilhelm,
Guzzen, Fräse, Drehbank,
was braucht man sonst noch,
na gut, eine HTG hat auch noch Platz
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#5 Beitrag von hixtert »

Schrauber hat geschrieben:.....und ich hab gerade gelernt, sogar die Einspritzung (bei den passenden Modellen) erfolgt bei jeder Umdrehung, also auch zum "falschen" Zeitpunkt.
Also im Arbeitstakt bei geschlossenen Einlassventilen. Deshalb läuft den 4V-Boxerfahrern die Suppe an den Stiefeln herunter. :lol:
Erstaunlicherweise.
Ja, sehr erstaunlich. :roll:
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Schrauber
Beiträge: 7
Registriert: 21. Oktober 2006, 08:43
Wohnort: Wien

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#6 Beitrag von Schrauber »

Wenn das spöttisch gemeint war:
Auch ich hab so gedacht, bis mich Kollegen mit der Nase auf den Schaltplan gestossen haben:
Beide Einspritzventile werden parallel elektrisch angespeist.
Siehe BMW-Schaltplan Best. Nummer 01 99 9 798 699 12.93
Motorstromlaufplan Y 9601 + Y9602
Ja, ich hab auch geschaut, dann meine Stiefel kontrolliert, keine Suppe, wahrscheinlich sind beide GSsen kaputt, weil sie nicht suppen. :D

Beste
Wilhelm,
Guzzen, Fräse, Drehbank,
was braucht man sonst noch,
na gut, eine HTG hat auch noch Platz
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#7 Beitrag von dirk v »

Oh Mann, jetzt habt ihr mich aber sauber aufs Glatteis geführt !
Ich hätt's doch fast selbst geglaubt!

Ja, die Q taktet beide Einspritzventile zur gleichen Zeit!
Ja, auch die Zündkerzen kerzen zur gleichen Zeit!

Die Q ist doch kein Direkteinspritzer, wo direkt in den Brennraum eingespritzt wird.
Dass Mädel holt sich ihr Lebenselexier aus den Saugrohren, und da wirds Ventil zum Ansaugen natürlich nur dann aufgemacht, wenn der Zylinder auch ernsthaft etwas verbrennen möchte.

Das der Sprit also je Zylinder 1x je eine Umdrehung zu früh ins Ansaugrohr gespritzt wird, das macht nix.
Das Gemisch wird einfach da gebunkert.
Erst mit der nächsten Einspritzung zusammen wird dann die komplette Futterration zur Verfügung gestellt und vom Zylinder angesaugt.

Das die Q nun auch noch je Zylinder 1x in den Auslasstakt hinein mit ihren Zündkerzen zündet , das hat eher weniger damit zutun, dass ihr langweilig ist.

Der Grund ist einzig und allein Kostenreduktion.
Um die Einspritzventile und die Zündkerzen getrennt zur richtigen Zeit ansteuern zu können, wäre ein leistungsfähiger, teurerer Rechner notwendig gewesen und der Verdrahtungsaufwand würde steigen.

Beides Dinge, die bei einem Billigmotorrad, wie einer BMW, natürlich nur schwer in die Serie einzubauen wären!

Zum Einen würden damit den armen, notleidenten Aktionären eine wenig ihrer Dividente verloren gehen, oh Graus, und zum anderen besteht von gesetzlicher Seite keine Notwendigkeit es besser zu machen, da ja auch auf billige Art die laschen Abgasnormen eingehalten werden können ...

Also macht euch keinen Kopf, letzten Endes wird die Menge des produzierten Spasses immer noch von der rechten Hand gesteuert.
Schrauber
Beiträge: 7
Registriert: 21. Oktober 2006, 08:43
Wohnort: Wien

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#8 Beitrag von Schrauber »

---- :lol: :lol:
ja, und so Billigprodukte wie die vielgeschmähten Betonmischer haben die Einspritzung zugeordnet, mit unterschiedlichen Einspritz-Momenten. (zumindest bei der V10 Centauro, ander Pläne hab ich derzeit nicht bei der Hand)

Grins und schönen Sonntag noch..
Wilhelm,
Guzzen, Fräse, Drehbank,
was braucht man sonst noch,
na gut, eine HTG hat auch noch Platz
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#9 Beitrag von dirk v »

öhm , ja, meine ich auch gehört zu haben.
Ich meine auch, dass Betonmischer eine elektronische Kaltlaufregelung hätten.
Eine Sache, die bei BMW-Boxern erst ab 1200ccm eingebaut wurden.
Vorher mußte auch da aus Kostengründen eine "biologische Lösung" ran, um an irgendwelchen Hebeln rumzuzerren, die eigentlich schon vor Jahrzehnten in der Vergaserzeit ihre Existenzberechtigung verloren hatten ....

Die Boxer stecken übrigens voll mit altem Anschauungsmaterial , dass man sonst nur noch im Deutschen Museum in München findet.
Scheinbar ist Pflicht in der Entwicklungsabteilung von BMW mindestens ein lebendes Fossil zu implantieren.
Kleines Beispiel?
OK, das Getriebe.
Die R1200 ist auch der erste Boxer, der ein vollständig schräg verzahntes Getriebe hat. Bis zur 1150er waren nur die Gänge 5 & 6 schräg verzahnt , von davor reden wir mal nicht mehr.
Naja, im Rennsport hats sich auch gehalten. Aber Q und Rennsport ????

Fortschritt findet bei BMW in homöopathischen Dosen statt ...
Schrauber
Beiträge: 7
Registriert: 21. Oktober 2006, 08:43
Wohnort: Wien

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#10 Beitrag von Schrauber »

....aber, da eine Guzzi kein Boxer ist, sondern die Zylinder im Winkel von xxx° stehen, könnte das Einspritzen so wie beim Boxer nicht funktionieren, vermute ich nach Genuß einer Flasche Rotwein.
prost
Wilhelm,
Guzzen, Fräse, Drehbank,
was braucht man sonst noch,
na gut, eine HTG hat auch noch Platz
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#11 Beitrag von Detlev »

Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#12 Beitrag von dirk v »

nein, das hilft nicht.

Das abgebildete Schaubild zeigt ein 2-Zylinder-2-Takt Boxer, der so nie von BMW verbaut wurde.
Bei dem uns vertrauten 4-Takt-Boxer findet eine Zündung nur bei jeder 2ten Kurbelwellenumdrehung jedes Zylinders statt, da ein Kolbenhub zum ausstoßen der verbrannten Gase notwendig ist.
Bei dem Schaubild zündet es aber jedesmal im oberen Totpunkt und das macht nur ein 2-Takter .
Außerdem sind beim 2-Zylinderboxer immer beide Kolben entweder unten oder oben.
Bei dem BMW-Boxer zündet ein Zylinder, wenn sein Gegenüber mit dem Ausstoßen beschäftigt ist.

Bei dem unteren Schaubild sehen wir keinen Boxer, sondern einen Plombenmordenden Schüttelhuber
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#13 Beitrag von Detlev »

Du hast recht, habe eine andere Animation eingestellt.
Leider ohne Zündungsdarstellung!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Franz1954

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#14 Beitrag von Franz1954 »

Ich habe gerade mal im Internet gesucht, warum BMW beim 4V Boxer immer auf beiden Zylindern gleichzeitig zündet und auch beide Einspritzventile gleichzeitig betätigt, und bin bei der Suche wieder hier im Forum gelandet. Ich dachte es gibt vielleicht bessere Gründe (die ich nicht kenne) als nur die Kosten. Aber O.K. ist natürlich eine Erklärung dass so ein Billgigprodukt nun mal aus Kostengründen nicht mit einer effizienteren Steuerung ausgestattet werden kann. :(
Benutzeravatar
Alpino
Beiträge: 100
Registriert: 25. März 2014, 10:15
Mopped(s): R1200R/14
Wohnort: Burgkirchen a.d.Alz

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#15 Beitrag von Alpino »

Franz1954 hat geschrieben:... Ich dachte es gibt vielleicht bessere Gründe (die ich nicht kenne) als nur die Kosten. Aber O.K. ist natürlich eine Erklärung dass so ein Billgigprodukt nun mal aus Kostengründen nicht mit einer effizienteren Steuerung ausgestattet werden kann. :(
Mit Billigproduktion hat das nichts zu tun. Es ist völlig egal, wann (das Einlassventil muss allerdings geschlossen sein) und in wie vielen Portionen der Kraftstoff in das Saugrohr eingespritzt wird.

Bei Motoren mit einer Gemischaufbereitung durch Saugrohreinspritzung wird der Kraftstoff in den Einlasskanal vor das Einlassventil vorgelagert und dann beim Saugtakt durch Öffnen des Ventils eingesaugt. Es wird also nicht in den Saugtakt hinein eingespritzt. Wenn sich das Einlassventil öffnet muss der gesamte benötigte Kraftstoff sich schon im Einlasskanal befinden (Saugrohreinspritzung = Kraftstoff wird dem Einlassventil vorgelagert und beim Saugtakt angesaugt).

Es würde keinen Vorteil bringen, die Menge an Kraftstoff in einer Portion zu Verfügung zu stellen. Wichtig ist nur, dass alles mit Beginn des Öffnens der Einlassventile schon dort ist.
dirk v hat geschrieben:...
Der Grund ist einzig und allein Kostenreduktion.
Um die Einspritzventile ... getrennt zur richtigen Zeit ansteuern zu können, wäre ein leistungsfähiger, teurerer Rechner notwendig gewesen und der Verdrahtungsaufwand würde steigen.
Gewagte, durch Unkenntnis gestützte Behauptung, da man die Einspritzventile richtiger als so, wie sie angesteuert werden, nicht ansteuern kann.
Viele Grüße
Andreas
Franz1954

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#16 Beitrag von Franz1954 »

Und jetzt findest du sicher auch noch einen guten Grund für die gleichzeitige Zündung von immer beiden Zylindern. :D So werden immer beide Einspritzventile doppelt soviel gefordert als nötig und alle 4 Kerzen (beim Doppelzünder), sowie deren Zündspulen werden auch unnötig doppelt gefordert. Zu Lasten der Kunden weil das Zeug doppelt so schnell k.o. geht und zur Freude von BMW weil sie sich bei der Produktion etwas sparen und die Werkstätten öfter für entsprechende Reparaturen Umsatz machen können.
Benutzeravatar
Alpino
Beiträge: 100
Registriert: 25. März 2014, 10:15
Mopped(s): R1200R/14
Wohnort: Burgkirchen a.d.Alz

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#17 Beitrag von Alpino »

???

Zündspulen und Einspritzventile halten normalerweise so lange wie das ganze Motorrad. Kerzen haben auch keinen Lebenszyklus, der sich an der Anzahl der Zündungen orientiert.

Aber es darf ja jeder glauben und sagen, was er mag ...
Viele Grüße
Andreas
teileklaus
Beiträge: 4139
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#18 Beitrag von teileklaus »

aber natürlich ist es ein Unterschied ob alle 2 oder alle Umdrehung Gezündet und eingespritze wird, da würde ich Franzens Einwand nicht wegwischen..
Die Zündspulen sterben oft Halten nicht mal einen 50% Teil der Laufleistung des Motors, und die ED sind nach 90 000 km auch etwas mehr ausgenudelt, ungleich usw. Till lässt grüßen mit seinen gepaarten Düsensätzen.. Selbst die Hallschranken halten nicht durch. Mit halber Leistung vl schon länger?
Das sind Verschleißmerkmale wie viele KM also Zündungen usw. Dinge gewechselt werden oder auch kaputt gehen.
Für mich macht es keinen Sinn in den Auspufftakt zu zünden , nur weil man dann Doppelzündkerzen verwenden kann.
Über die KW ist das Zündsignal halt genauer als über eine Nebenwelle Nockenwelle, Kette und Spanner. Vl gäbe es noch bessere Lösungen?
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14596
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#19 Beitrag von wolfgang »

Eventuell keine Zündkerze? Ich glaube aber das gibt es schon oder so ähnlich.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Franz1954

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#20 Beitrag von Franz1954 »

Die Zündspulen meiner beiden Hauptkerzen sind die linke bei 30.000 die rechte bei 60.000 gestorben. Wenn das die Lebenszeit einer BMW :( :evil: ist, dann ist das def. das falsche Moped. Und das die Einspritzventile bei der doppelten Betätigunglast auch in der halben Zeit k.o. gehen, das ist doch wohl klar.
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2056
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#21 Beitrag von Kleinnotte »

muss ehrlich gesagt dem Franz auch zustimmen, alles was öfter benutzt wird ist auch früher Tod. Sollte doch auch jedem einleuchten oder?
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
teileklaus
Beiträge: 4139
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#22 Beitrag von teileklaus »

Die 12 vom Andreas ist ja noch aus 2014 deswegen denkt er noch dass da alles lange hält... :D
Benutzeravatar
BeeMWe
Beiträge: 158
Registriert: 5. September 2008, 17:22
Mopped(s): R1100 RT, R1200 RT LC
Wohnort: 36266 Heringen

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#23 Beitrag von BeeMWe »

Franz1954 hat geschrieben:Ich habe gerade mal im Internet gesucht, warum BMW beim 4V Boxer immer auf beiden Zylindern gleichzeitig zündet und auch beide Einspritzventile gleichzeitig betätigt, und bin bei der Suche wieder hier im Forum gelandet. Ich dachte es gibt vielleicht bessere Gründe (die ich nicht kenne) als nur die Kosten. Aber O.K. ist natürlich eine Erklärung dass so ein Billgigprodukt nun mal aus Kostengründen nicht mit einer effizienteren Steuerung ausgestattet werden kann. :(
Bericht aus 2002:

Die Motorrad-Ingenieure sind bei der Entwicklung von Motoren nach wie vor dem Konflikt ausgesetzt einerseits bei den Aggregaten auf gute Laufkultur achten zu müssen, gleichzeitig solche mit möglichst geringen Abgasschadstoffen zu entwickeln. BMW glaubt, das Problem jetzt mit der Doppelzündung bei den Boxermotoren elegant gelöst zu haben. Durch die zweite Zündkerze wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch effektiver gezündet und verbrennt besser. Gleichzeitig konnten der Wirkungsgrad der Motoren gesteigert, der Verbrauch gesenkt, die Abgaswerte reduziert werden. Die Doppelzündung erhalten die BMW-Modelle R 1100 S, R 1150 GS, R 1150 R, R 1150 RS und R 1150 RT. (BLZ)

siehe auch hier:

http://www.motorradonline.de/motorraede ... offe/98808


:wink:
es grüßt

Gerald bzw. SieGer

kommt aber von Siebert, Gerald, weil mich Mama und Papa damals eben genau so nannten.
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#24 Beitrag von qtreiber »

meine 12er ist EZ 02/2007 und auch nach ~110.000 Km sind noch die originalen Zündspulen drin.

Die vorderen Bremsscheiben übrigens auch. :wink:


http://wp1086934.server-he.de/qtreiber/ ... nigung.JPG
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
teileklaus
Beiträge: 4139
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Funktionsweise BMW-Boxer

#25 Beitrag von teileklaus »

ja und bei der 12 WC hat man trotz schärferer Abgaszwänge auf die DZ und auf die Klopfsensorik verzichten können!
Antworten