Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

modellunabhängiges Zubehör
Antworten
Ebo
Beiträge: 9
Registriert: 9. Februar 2006, 22:29
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Heilbronn

Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#1 Beitrag von Ebo »

Hallo, Frage an Elektriker unter euch,

ich habe meinen Zumo 550 an den Stromkreis des Frontscheinwerfers angeschlossen, da ich keinen Dauerstromanschluß direkt an der Batterie wollte.

Dabei habe ich das Plus und das Minuskabel an die 2 Pole der Lampenfassung angelötet. Nun bin ich mir als Nicht-Techniker nicht mehr sicher, ob das richtig ist. Sollte die Glühbirne einmal den Geist aufgeben :evil: :evil: , wäre der Stromfluß auch meines Navis unterbrochen!? Liege ich da richtig?

Was soll ich tun? Wäre für eure fachmännischen Ratschläge sehr dankbar.

Gruß Ebo
Fahre nicht schneller, als du schauen kannst
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#2 Beitrag von BMW-Kalle »

Ebo hat geschrieben:Hallo, Frage an Elektriker unter euch,

ich habe meinen Zumo 550 an den Stromkreis des Frontscheinwerfers angeschlossen, da ich keinen Dauerstromanschluß direkt an der Batterie wollte. Gut so.

Dabei habe ich das Plus und das Minuskabel an die 2 Pole der Lampenfassung angelötet. Nun bin ich mir als Nicht-Techniker nicht mehr sicher, ob das richtig ist.
Sollte die Glühbirne einmal den Geist aufgeben :evil: :evil: , wäre der Stromfluß auch meines Navis unterbrochen!? Liege ich da richtig? Um Himmels willen nein. Die Stromversorgung ist in diesem Fall parallel abgegriffen und Dein Zumo läuft problemlos weiter. Also keine Sorge, das passt schon

Was soll ich tun? Dich freuen, und dafür braucht man sogar keine Ratschläge :lol: :lol:
Wäre für eure fachmännischen Ratschläge sehr dankbar.

Gruß Ebo
Gruß Kalle
Ebo
Beiträge: 9
Registriert: 9. Februar 2006, 22:29
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Heilbronn

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#3 Beitrag von Ebo »

Hallo Kalle,

besten Dank für deine prompte Antwort. Nun bin ich beruhigt.

Gruß Ebo
Fahre nicht schneller, als du schauen kannst
Benutzeravatar
vierk
Beiträge: 2356
Registriert: 19. November 2005, 19:47
Wohnort: bei München

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#4 Beitrag von vierk »

nur dass man eigentlich in der Fahrzeugtechnik nicht löten sollte, wegen der Erschütterungen und einem evtl. Bruch (bin nichtelektriker und habe diese Weisheit von Thilo übernommen) :lol: :lol: :lol:
Schorsch der Dicke http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/e050.gif
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#5 Beitrag von Gottfried »

vierk hat geschrieben:nur dass man eigentlich in der Fahrzeugtechnik nicht löten sollte
Das ist wieder mal typische Panikmache und absoluter Quatsch :?
Benutzeravatar
vierk
Beiträge: 2356
Registriert: 19. November 2005, 19:47
Wohnort: bei München

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#6 Beitrag von vierk »

huääh, der macht mich aber nieder,
ich sag nix mehr, aber mein kleiner Thilo wird dir einheizen :lol: :lol: :lol:
Schorsch der Dicke http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/e050.gif
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#7 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Gottfried hat geschrieben:Das ist wieder mal typische Panikmache und absoluter Quatsch :?
Kannst Du das auch begründen??? In einem anderen Forum, wo ich mich auch rumtreibe, gibt's jede Menge Ingenieure und *alle* raten von löten ab. Schau Dir mal die Verbindungen in der Automobiltechnik an und warum die ausnahmslos gecrimpt sind.

Wenn mich was stört, dann sind es irgendwelche "einsamen" Statements ohne jegliche Begründung und entgegen den Erfahrungen bzw. dem Wissen von Fachleuten. Ich stell mich demnächst auch hin und behaupte, daß Fahren untertags ohne Licht sicherer ist (oder irgendwas anderes).
Manfred
Benutzeravatar
donald20
Beiträge: 74
Registriert: 30. September 2007, 19:42
Mopped(s): R 1100 RT, K 1200 LT
Wohnort: Austria
Kontaktdaten:

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#8 Beitrag von donald20 »

na,die begründung würde mich als alten elektriker auch interessieren.... http://www.kolobok.us/smiles/artists/ju ... inking.gif
De gustibus non est disputandum
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#9 Beitrag von Gottfried »

Sorry, aber ich löte seit zig Jahren alles mögliche am Fahrzeug und fahre damit 1000ende KM im Jahr und es ist noch keine einzige Lötstelle gebrochen. :wink:
Außerdem sind in einem Fahrzeug seitens der Industrie diverse Platinen eingebaut, die alle möglichen Teile aufgelötet und angelötet haben, was wäre dann damit? :roll:

Ordentlich gelötet und wenn möglich mit Schrumpfschlauch gut eingepackt, gibt es da keine Probleme.
Wenn ich aber diverse Bilder von Heimwerkern betrachte, die mit großklobigen Lötpistolen und Lötstangen an Feinelektronik gehen, dann habe ich auch meine Bedenken. :?



Im übrigen will ich hier keinen zu Nahe treten oder jemanden seine fachliche Kompetenz in Frage stellen. :oops:
Die Erfahrung meinerseits sagt mir eben etwas anderes und ist auch meine persönliche Meinung. :wink: :D
Benutzeravatar
micha_rav
Beiträge: 18
Registriert: 26. Februar 2008, 10:53
Mopped(s): BMW R1200GS LC (6/2017)
Wohnort: Sauerland

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#10 Beitrag von micha_rav »

Hallo Zusammen,

das in der Automobilindustrie viel gecrimpt wird oder auch Schneid- Klemmtechnik eingesetzt wird, hängt auch sehr stark mit der Wirtschaftlichkeit zusammen. Löten als händischer Prozess ist sehr aufwendig und an Leitungen nur schwer automatisierbar und wird auch aus diesem Grund vermieden.

Eine ordungsgemäß ausgeführte Lötstelle, die nicht belastet wird, sollte funktionieren.

Gruß
Micha
Fliegen ist nicht gefährlich, abstürzen schon!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Löten daß ist funktion pur, es geht im Grunde darum daß das Lötfett einen Widerstand aufbaut, ausser man Arbeitet noch mit Salmiakstein, aus den Jahren 1964 . :lol:
Kamikaze

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#12 Beitrag von Kamikaze »

Wer arbeitet denn noch mit Lötfett???? Es sei denn an Regenrinnen. Hier geht es doch wohl eher um Elektronik.
Elektronik-Lot ist schon seit langem mit Colofonium als Flußmittel. Da bauen sich keine Widerstände oder dergleichen auf, weil das Zeug sehr schnell verdampft. Sonst würd keine Elektronik mehr definierbar gebaut werden können. Doch halt stop: Harley-fahrer löten auch heute noch alles mit Lötfett :lol:
Gruß Bodo
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#13 Beitrag von Thilo »

:wink: Bodo, da hast du Recht mit dem Lötzinn.
Es ist meiner Erfahrung reinster Murks etwas zu Löten, was anschließend so starken Vibrationen ausgesetzt ist. Das Lötzinn hat die Eigenschaft, dass es Spröde ist.
Da ist die Sollbruchstelle vorprogrammiert. Ich versuche es zu 99% zu vermeiden. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#14 Beitrag von Tramper »

Dass man eigentlich in der Fahrzeugtechnik nicht löten sollte erstaunt mich jetzt aber sehr. Die Löten äh Schweissen doch unentwegt, wenn es darum geht zwei Metallteile miteinander zu verbinden.

Für mich ist Löten eine Sache für Feinmotoriker, während der Grobmotoriker sich am Schweissgerät vergnügt.

Physikalisch gesehen gibt es keinen Unterschied, denn es werden zwei Metallteile unter der Einwirkung von Wärme dauerhaft verbunden.

Aber ich lasse mich gerne von den Herren Ingsches belehren, dass die Schweissnähte an meinem Rahmen in Wirklichkeit gecrimpt sind :lol:

Gruss Tramper
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1315
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#15 Beitrag von LuK »

...es ist mit großer Sicherheit ein wirtschaftlicher Aspekt, der gegen das Löten spricht: Die gesamte Glühlampenfertigung der Marktführer hat von Lot (Fuß-, Sockel- und Fokusierringkontakte) auf Schweißen umgestellt. Lot ist teuer, ein zusätzlicher Werkstoff und deutlich zeitintensiver in der Verarbeitung als Schweißpunkte! Funktionell war die Fehlerquote an den Lötstellen eher marginal, Versagen der Glühlampen ist in aller Regel Leuchtkörperbruch...
Also für mich hat eine gute Lötstelle durchaus ihre Berechtigung. Wer das/die Crimpwerkzeug(e) besitzt, sollte bevorzugt pressen
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
ThoFu1200
Beiträge: 5
Registriert: 10. Mai 2008, 20:14
Mopped(s): Magna VF750C / K1200RSport
Wohnort: Düsseldorf

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#16 Beitrag von ThoFu1200 »

Hallo Männer,
die Bruchbefürchtungen sind dahingehend gerechtfertigt, da das Lötzinn durch die Kapilarwirkung in die Leitungs gesogen wird und einen "Steifigkeitssprung" im Kabel erzeugt. An der Stelle wo das Lötzinn aufhört besteht eine erhöhte Bruchgefahr (wenn das Kabel starken Biegungen/Vibrationen ausgesetzt ist.

Abhilfe schafft etwas "Wärmeschrumpfschlauch", der sowohl die Lötstelle isoliert, wie auch der Leitung etwas mehr "Festigkeit" gibt (Schrumpfschlauch etwas länger lassen als Lötzinn in die Leitung gesogen wurde [Austesten durch leichtes Kabelbiegen])

Aber mal ganz ehrlich, Ausfälle wirst Du, oder besser gesagt Deine Karre, nicht erleben.

mfg
Thomas
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#17 Beitrag von Thilo »

:wink: @Tramper, das ist sehr wohl ein Unterschied. Beim *S----ß* verschmilzt du zwei gleiche Werkstoffe mit einander.
Beim Löten vom Leitungen hast du Kupfer und Lötzinn. Das Lötzinn ist sehr spröde und
kann eben brechen. Und das muss zu allem Überfluß jetzt sogar Bleifrei sein. Dann kommt die Schwachstelle 2 dazu, so wie es Thomas schon geschrieben hat, wird durch die Kapillarwirkung Lötzinn und Colophonium in die Litze
aufgenommen. Somit ist die Leitung an dieser Stelle steif und nicht mehr flexibel
im Gegensatz zu einem Presskabelschuh. Folge? sie kann brechen.
An einer Glühlampe ist ein einzelner Draht am Sockel gelötet oder geschweißt. :wink:

Also nicht Äpfel mit Zwiebeln vergleichen :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#18 Beitrag von Mike LB »

Thilo hat geschrieben::wink: @Tramper, das ist sehr wohl ein Unterschied. Beim *S----ß* verschmilzt du zwei gleiche Werkstoffe mit einander.
Beim Löten vom Leitungen hast du Kupfer und Lötzinn. Das Lötzinn ist sehr spröde und
kann eben brechen. Und das muss zu allem Überfluß jetzt sogar Bleifrei sein. Dann kommt die Schwachstelle 2 dazu, so wie es Thomas schon geschrieben hat, wird durch die Kapillarwirkung Lötzinn und Colophonium in die Litze
aufgenommen. Somit ist die Leitung an dieser Stelle steif und nicht mehr flexibel
im Gegensatz zu einem Presskabelschuh. Folge? sie kann brechen.
An einer Glühlampe ist ein einzelner Draht am Sockel gelötet oder geschweißt. :wink:

Also nicht Äpfel mit Zwiebeln vergleichen :wink:
So So, so hab ich das auch noch nicht gesehen. :lol: :lol: :lol:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
micha_rav
Beiträge: 18
Registriert: 26. Februar 2008, 10:53
Mopped(s): BMW R1200GS LC (6/2017)
Wohnort: Sauerland

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#19 Beitrag von micha_rav »

Hallo,
hab da mal noche eine Frage zum Thema. Bei meiner BMW ist ein Zugarettenanzünder seitlich, so einigermassen mittig auf der linken Seite verbaut. Leider ist das eine kleine Ausführung, sodass ein Standardnavi nicht angeschlossen werden kann. Hat schon jemand Erfahrungen mit dem zusätzlichen anbau einer Buchse im Bereich des Motorrades vorne? Wie siehts da mit der Feuchtigkeit bei Regen aus?
Ich bin doch nicht der erste mit diesem Problem denke ich.
Wenn einer ein Foto hätte, wie perfekt aussiehet wäre es auch super!
Viele Grüße aus dem Sauerland.
Micha
Fliegen ist nicht gefährlich, abstürzen schon!
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1315
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#20 Beitrag von LuK »

Die Spannungsversorgung erfolgt üblicherweise mittels Festinstallation durch das gelieferte Anschlußkabel (ohne Stecker!) und nicht über die Bordsteckdose, geschweigedenn über eine Zigarettenanzünder-Dose. Wenn Du unbedingt was steckbares machen willst, must Du im Zubehörhandel für Kfz oder Boote eine möglichst wasserdichte Steckverbindung kleiner Bauart auswählen. Bemühe mal die Suchfunktion. Es gab hier schon einige Beispiele für solche Steckersysteme...
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#21 Beitrag von Thilo »

:wink: guck mal da :wink:

Dose
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
micha_rav
Beiträge: 18
Registriert: 26. Februar 2008, 10:53
Mopped(s): BMW R1200GS LC (6/2017)
Wohnort: Sauerland

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#22 Beitrag von micha_rav »

Thilo hat geschrieben::wink: guck mal da :wink:

Dose
Du hast keine Berechtigung, dieses Forum zu lesen.

was mach isch falsch???

Vielen Dank voraus für die Unterstützung...
Fliegen ist nicht gefährlich, abstürzen schon!
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#23 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Der Link verweist auf einen Beitrag in der Rubrik "Technik K1200RS/GT", die Du vermutlich nicht abonniert hast.
Manfred
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#24 Beitrag von Mike LB »

Handi hat geschrieben:Der Link verweist auf einen Beitrag in der Rubrik "Technik K1200RS/GT", die Du vermutlich nicht abonniert hast.
Das hört sich so " musst du bezahlen" an :lol: :lol:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Optimaler Stromanschluß für Zumo 550

#25 Beitrag von Thilo »

Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Antworten