Wie fahre ich Fähre?

modellunabhängiges Zubehör
Antworten
wf
Beiträge: 568
Registriert: 15. November 2005, 10:02
Mopped(s): K 1300 S; Suzuki GSX-R 1000
Wohnort: Offenburg
Kontaktdaten:

Wie fahre ich Fähre?

#1 Beitrag von wf »

Hi, bin noch nie mit dem Mopped auf einer Fähre gewesen.
Hier gibt es doch erfahrene Seemanns-Leute, vor allem aus Norddeutschland ... :wink:

Ist es da angeraten, dass ich selber was zum Anbinden mitnehme, wenn ja was ? ...
Stelle ich das Mopped auf den Hauptständer oder besser auf den Seiten-Ständer mit Gang drin ...

Wird eher mir oder dem Mopped schlecht?

Lauter Fragen, doch die Antworten darf die Menschheit auf keinen Fall erfahren ...
Salve, der Armin - K 1300 S und Suzuki GSX-R 1000 K6
BMW - Signet des narzisstischen männlichen Egomanen in einer feminisierten Umwelt ... (Zitat Horx)
http://www.wilderfahrer.de/Avatare/bwwForumSignatur.jpg
http://www.wilderfahrer.de
Spezi

Re: Wie fahre ich Fähre?

#2 Beitrag von Spezi »

Hi Armin,

also ich kenne nur die Fähren übern Rhein und über den Gardasee - also nicht unbedingt mit einer Überfahrt z.B. nach Helgoland oder Schweden vergleichbar.

So mach ich es ...

Übern Rhein :
Auf den Hauptständer und beim Ablegen bleibe ich wegen möglicher Ruckelei dabei stehen.
Kurz vor dem Anlegen steige ich auf, runter vom Hauptständer und gut is.

Übern Gardasee :
...genau so wie übern Rhein. Da der Gardasee aber keine Strömung hat, habe ich das Mopped relativ alleine stehen lassen. Aber beim Anlegen dann wie oben beschrieben.

Ich denke mal, dass die "Fährleute" dir schon sagen, wie das Bike festzumachen ist. Und Gurte etc. haben die sicherlich auch. Dürfte in eta so wie auf dem Autoreisezug hinauslaufen, was die Sicherung angeht.
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Wie fahre ich Fähre?

#3 Beitrag von Werner »

Hey Armin,

ganz einfach. Das Moto auf den Seitenständer stellen und am besten selbst mit einem Gurt sichern das des Teil nicht auf die rechte Seite kippen kann bei starkem Seegang.
Das Problem hatten wir vor 3 Jahren als wir von Korsika zurück fuhren. Einer von uns hatte sich darauf verlassen das die Fährmannschaft wie sie sagten das Moto verzurren. Danach war einiges hin, auch bei dem Auto das neben an stand. Weil sie nichts gemacht hatten.

Ich fahr im Juni nach Sardinien und werd mir da einen Gurt mitnehmen. Das Muß aber schnell gehn. Also griffbereit haben.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
Michel110
Beiträge: 182
Registriert: 28. September 2007, 15:15
Mopped(s): K 1200 R
Wohnort: Kiel

Re: Wie fahre ich Fähre?

#4 Beitrag von Michel110 »

Hej Armin,

es ist im Grunde so, wie Werner es beschrieben hat, mit dem Unterschied dass die Fährmannschaften hier oben im Norden Zurrgurte an Bord haben. Stena-Line und Color-Line.

Wenn du dein Mopped verzurrt hast, werfen sie noch einmal einen prüfenden Blick auf die Geschichte.

Bei den Kanalfähren die hier rumschippern, bleibste einfach auf dem Bock sitzen, Gang rein, beide Beine auf dem Boden und das war's. Ist allerdings auch nur eine Überfahrt von 1 Minute.

@ JoeMcIce Fährüberfahrt mit dem Mopped nach Helgoland funzt nicht, da dort keine Kraftfahrzeuge verkehren, es sei denn du baust deine Dicke auf Elektroantrieb um. :D
Gruß aus Kiel

Michael

_________________________

Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt,
es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Wie fahre ich Fähre?

#5 Beitrag von Handi (inaktiv) »

wf hat geschrieben:Stelle ich das Mopped auf den Hauptständer oder besser auf den Seiten-Ständer mit Gang drin ...
Meine Fähr-Passagen mit dem Mopped waren 1x Norwegen (Kiel-Oslo), 2x Schottland (Amsterdam-Newcastle) und 1x Korsika (jede Passage natürlich 2x). Hatte das Mopped immer auf dem Hauptständer, vor allem weil die neuen K's ja so leicht vom Seitenständer fallen (auch mit eingelegtem Gang wollte ich das nicht riskieren). Mit einem eigenen Spanngurt hab ich den Hauptständer nach vorne zum Vorderrad gesichert (dann hüpft das Mopped garantiert nicht runter). Anbinden dann beidseits zur Gabel und hinten evtl. zu den Fußrasten. Die Aussstattung der Fähren mit Befestigungsmaterial ist total unterschiedlich. Manche haben richtige Spanngurte, manchen auch nur einfache Seile. Aber auch damit hatte ich keine Probleme. Man muß halt dafür sorgen, daß die Seile auch richtig unter Spannung sind, was gegenüber Spanngurten schon eine Herausforderung sein kann.

In einer Ausnahme, wo die Mannschaft sich drum gekümmert hat, mußte ich übrigens mein Mopped selbst anbinden. Zeit dazu war i.d.R. reichlich vorhanden (außer man geht kurz vor dem Ablegen auf die Fähre).
Manfred
Benutzeravatar
Josch
Beiträge: 211
Registriert: 6. April 2004, 12:15
Mopped(s): K1200R Sport , KTM Duke2
Wohnort: Jena

Re: Wie fahre ich Fähre?

#6 Beitrag von Josch »

Hallo, bin mit dem Motorrad nach Sardinien und Irland mit der Fähre unterwegs gewesen. Man sollte auf jeden Fall was zum Unterlegen mitnehmen um Scheuerstellen zu verhindern. Am besten man macht das Moped selber fest, die Besatzung geht nicht zimperlich vor beim verzurren. Haupt- oder Seitenständer kommt auf die Situation an. Nach Sardienien musten unsere Schlafsäcke als Polsterung herhalten :twisted: , wir haben dann im Sessel gefroren :oops: .

Grüße Josch
K1200R Sport Schnitzer Umbau
flat.twin

Re: Wie fahre ich Fähre?

#7 Beitrag von flat.twin »

Beim Abstellen des Motorrades in der Fähr-Garage immer locker bleiben und zuerst auf die Tipps der Mannschaft hören. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es (fast) jedes Mal anders ist: Einmal muss das Bike auf den Seitenständer, das nächste Mal besteht der Matrose darauf, dass es auf den Hauptständer kommt (wenn vorhanden). Oft sind die Mannen recht nervös und machen teils widersprüchliche Aussagen.
Am Besten machst du es wie Werner gesagt hat: Einen Riemen bereit halten, 1. Gang rein, Bike auf Seitenständer und dann deine Fuhre in einem unbeobachteten Moment schnell seitlich festmachen, bevor dir wieder jemand etwas anderes aufschwatzen will. Das hat sich bewährt.
Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 125
Registriert: 18. April 2006, 14:08
Mopped(s): R1150R
Wohnort: 65439 Flörsheim am Main

Re: Wie fahre ich Fähre?

#8 Beitrag von Jerry »

Ich war letztes Jahr in England (Calais-Dover . Dover-Calais)

Beide Male haben nette Motorradkollegen (bei der Hinfahrt ne Gruppe von 4 Hayabusas) mir geholfen! Ist aber insgesamt eigentlich ganz easy.

zwischen zwei Ösen am Boden einparken, Gang einlegen, Motorrad auf den Seitenständer, Spanngurte waren vorhanden, zur Abpolsertung an den Seiten (damit der Spanngurt nicht Teile zerkratzt) hatte ich dann meine Handschuhe, plus die Ersatzhandschuhe genommen; und das wichtigste: den Spanngurt der über der Sitzbank liegt wirklich fest ziehen (ganz fest).

Ist alles kein Hexenwerk. :wink:
Gruß
Jerry

R1150R
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie fahre ich Fähre?

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

8) beim Roi Schiffe in Levignio, 3 K RS, Sau Teuer an der Linken Reeling hinter einander vom Personal fest gemacht.

Null Problem :!:

Die einzige Arbeit von uns dreien war, Seitenständer den mussten wir selber ausklappen :lol:

Nachtfähre landet am Morgen in Bastia an ,Moped selber lose gemacht verdisch.

Dieser Tipp ist kosten frei vom Korsen Peter über tragen worden.

Der ist ja 11 mal dort auf der allllller schönsten Insel. :lol:
Benutzeravatar
romanbiker
Beiträge: 13
Registriert: 4. Januar 2006, 20:51
Mopped(s): k1200S
Wohnort: Kronshagen
Kontaktdaten:

Re: Wie fahre ich Fähre?

#10 Beitrag von romanbiker »

Also,

es ist eigentlich alles gesagt.

Ich bin schon div.Male mit einer Fähre nach Schweden/Norwegen/Schottland und
England gefahren und all die vorgenannten Tipps kann ich nur unterstützen.

Selbst "anleinen", danach Wackeltest machen.

Und bloß billige Arbeitshandschuhe mitnehmen, da die Spangurte vor Ort z.T
sehr verschmiert sind.

Gute Fahrt
Norbert
no risk no fun
K1200s + KN Luftfilter + LeoVince kurz + Zumo 550
wf
Beiträge: 568
Registriert: 15. November 2005, 10:02
Mopped(s): K 1300 S; Suzuki GSX-R 1000
Wohnort: Offenburg
Kontaktdaten:

Re: Wie fahre ich Fähre?

#11 Beitrag von wf »

... hey, ich danke euch.

Un was is wenn isch bresche muss? :lol:

... nehm ich für mich am besten auch nen Spanner-Gurt mit ... :wink:
Salve, der Armin - K 1300 S und Suzuki GSX-R 1000 K6
BMW - Signet des narzisstischen männlichen Egomanen in einer feminisierten Umwelt ... (Zitat Horx)
http://www.wilderfahrer.de/Avatare/bwwForumSignatur.jpg
http://www.wilderfahrer.de
Benutzeravatar
Blacky
Beiträge: 166
Registriert: 2. Dezember 2004, 07:36
Mopped(s): K1200GT (2008); BMW C1
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie fahre ich Fähre?

#12 Beitrag von Blacky »

... Un was is wenn isch bresche muss?


Such Dir `ne Harley zum Verschönern :twisted: :twisted: :twisted:
Gruß Manfred

Wer auf der Suche nach sich selbst ist, darf Andere nicht nach dem Weg fragen
wf
Beiträge: 568
Registriert: 15. November 2005, 10:02
Mopped(s): K 1300 S; Suzuki GSX-R 1000
Wohnort: Offenburg
Kontaktdaten:

Re: Wie fahre ich Fähre?

#13 Beitrag von wf »

Blacky hat geschrieben:Such Dir `ne Harley zum Verschönern :twisted: :twisted: :twisted:
....ts...ts....ts....ts.., du bist nicht gerade eine Fan amerikanischer bikes, rüschtich? :wink:
Salve, der Armin - K 1300 S und Suzuki GSX-R 1000 K6
BMW - Signet des narzisstischen männlichen Egomanen in einer feminisierten Umwelt ... (Zitat Horx)
http://www.wilderfahrer.de/Avatare/bwwForumSignatur.jpg
http://www.wilderfahrer.de
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie fahre ich Fähre?

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

wf hat geschrieben:...ts...ts....ts....ts.., du bist nicht gerade eine Fan amerikanischer bikes, rüschtich? :wink:

:lol: höhr zum Jammern auf, ich als Bergbauernbub, geh für 7 Tage aufs Schiff :lol:
Benutzeravatar
Blacky
Beiträge: 166
Registriert: 2. Dezember 2004, 07:36
Mopped(s): K1200GT (2008); BMW C1
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie fahre ich Fähre?

#15 Beitrag von Blacky »

....ts...ts....ts....ts.., du bist nicht gerade eine Fan amerikanischer bikes, rüschtich? :wink:

... nicht so ganz, ich bin Gönner. Jeder soll fahren, was ihm Spaß macht. Nur mir kommt so ein Ding nicht in die Garage. :P :P :P
Gruß Manfred

Wer auf der Suche nach sich selbst ist, darf Andere nicht nach dem Weg fragen
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: Wie fahre ich Fähre?

#16 Beitrag von Thomas »

Genau, wir sind doch kein Schrotthändler. Alu statt Alteisen! Aber dafür hat HD gar keine Schweißgeräte.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Spezi

Re: Wie fahre ich Fähre?

#17 Beitrag von Spezi »

wf hat geschrieben:Un was is wenn isch bresche muss?
Dann empfiehlt sich eine IKEA-Tasche in gelb oder blau.
Ein Spanngurt, angebracht an den Taschenhenkeln, macht das Tragen und Brechen problemlos möglich, wenn du den Spanngurt um den Nacken spannst.
So kannst du auch die Aussicht geniessen, ohne durchs Brechen abgelenkt zu werden.

Oder du ziehst dir mit einem dünnen Filzschreiber eine gerade Linie auf die Brille (sofern du eine hast). Dann hast du einen festen Horizont und merkst das Schaukeln nicht so.
(Ist wirklich so in etwa ein Tipp, um Seekrankheit in den Griff zu bekommen !)
Ländlebiker
Beiträge: 40
Registriert: 22. Mai 2006, 23:11
Wohnort: BaWü

Re: Wie fahre ich Fähre?

#18 Beitrag von Ländlebiker »

Hallo Armin,
wf hat geschrieben:...Ist es da angeraten, dass ich selber was zum Anbinden mitnehme, wenn ja was ? ... Hauptständer oder besser auf den Seiten-Ständer mit Gang drin ...
... nimm zwei lange Spanngurte mit und sichere deine Maschine nach Vorn und nach hinten & 1. Gang rein. Ich habe nur einen Seitenständer - ging trotz gutem Wellengang problemlos. Schaue Dir Deine BMW nach der Überfahrt genauestens an. Hatte ich nicht getan mit der Folge, dass ich für 170 Ocken meinen rechten Stummellenker wechseln lassen durfte, da so ein I-i-t von Brummifahrer meine Biene Maja (K12S) als "Abstiegshilfe" benutzt hat. Es war auf der anderen Seite für ihn schlicht kein Platz. Von mir zu spät bemerkt. :cry:
Gruss Ronny
K1200S
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Wie fahre ich Fähre?

#19 Beitrag von bmw peter »

Ländlebiker hat geschrieben: Schaue Dir Deine BMW nach der Überfahrt genauestens an.
Wenn du den Verursacher nicht weisst oder Er schon über alle Berge ist,nützt dir das auch nichts.

Für Schäden auf der Fähre haftet eine Seetransportversicherung und die ist nicht ganz billig.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
soapmaster
Beiträge: 96
Registriert: 11. Mai 2007, 23:08
Wohnort: 20537 hamburg

Re: Wie fahre ich Fähre?

#20 Beitrag von soapmaster »

Seitenständer ist ok bei kürzeren Fahrten auf den Fähren, wenn sie nichts zum anbinden haben und der Seegang ruhig ist. Sonst auf den Seitenständer und beim Moped bleiben. Bei langen Überfahrten:Wenn du das Ding auf den Hauptständer stellst, musst!! du sie anbinden und vorallem unter beide Räder einen Keil schieben. Wenn die Fähre zu sehr beim Einlaufen an den Kai knallt, schiebt das Moped ohne Gurt und Keil nach vorne über den Hauptständer und .... also nie ohne Gurte und/oder Keil auf den Hauptständer!!!

Gruß!!!!
inzwischen Triumph Fahrer
GS-Jupp

Re: Wie fahre ich Fähre?

#21 Beitrag von GS-Jupp »

Zum Thema Spanngurte sage ich nur....

Hab mal eine CBR 600 abschleppen lassen vom ADAC.
Vorbildlich wie der ADAC ist waren auf dem großen Abschlepper auch Spanngurte speziell zum sichern von Motorrädern.
Also was hat der ADAC Mann getan ?
Klar Spanngurte ordentlich gespannt.
Der spezielle für den Lenker war ja noch ok.
Aber die ca. 10cm breiten Gurte die er noch übrig hatte hat er um die hinteren Fußrasten gelegt, und um den Heckrahmen und die Felgen.
Ergebnis:
Gabel verzogen, Heckrahmen krumm und gerissen an einer Schweissnaht, Fußraste abgerissen.
Und ich dachte das Leute die jeden Tag sowas festzurren Ahnung haben.
Also mein Motorrad wird grundsätzlich nur von mir persönlich gesichert.
Wenn eben möglich lasse ich es garnicht soweit kommen und nehme gerne einen großen bis sehr großen Umweg in Kauf.
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

Re: Wie fahre ich Fähre?

#22 Beitrag von Philipp »

GS-Jupp hat geschrieben:Also mein Motorrad wird grundsätzlich nur von mir persönlich gesichert.
Das ist in jedem Fall sinnvoll. Habe die Erfahrung beim DB-Autozug gemacht. Da wollten die Hirnis in München meine RS hinten an der Fußrastenhalterung festzurren. Das wäre auch fies krumm geworden.

Also wenn möglich, selber machen oder halt danebenstehen und nachschauen. Wirkt zwar etwas Oberlehrerhaft, aber bevor die einem was kaputtreißen...

Grüße Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Wie fahre ich Fähre?

#23 Beitrag von Werner »

Philipp_BOR hat geschrieben: ......... Da wollten die Hirnis in München meine RS hinten an der Fußrastenhalterung festzurren. Das wäre auch fies krumm geworden.
Hmmmmm ...... also wenn ich meine Rockster auf dem Hänger oder im Bus festmache ist vorn unter den Lampen (nur bei der Rockster) eine Öse, an der auch die Hupe festgschraubt ist. Dies ist der originaleTransportbefestigungspunkt von BMW und hinten nehm ich die beiden Fußrastenbügel her. Hat mir auch mein :D vorgeschlagen.
Da is noch nix krumm geworden.
Allerdings nehm ich keine Gurte mit Ratschen- sondern nur mit Klemmschloß her. Das ist ausreichend und man hat mehr Gefühl beim anziehn als mit dem Ratschenteil.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
buda
Beiträge: 26
Registriert: 20. Januar 2004, 22:55
Mopped(s): Vespa, K 1200 LT
Wohnort: CH-3084 Bern / Wabern

Re: Wie fahre ich Fähre?

#24 Beitrag von buda »

Meine Erfahrung von 2 mal Savona Bastia retour mit Corsica-Ferries war durchwegs positiv.
Das Moped auf den Seitenständer stellen, so dass es die linke Wand nicht touchiert (natürlich 1.Gang rein). Der Rest machte die Schiffsmannschaft besser, als ich es konnte. Siehe Bild. Keine Schäden und auch keine hörbaren Reklamationen meiner "Leidensgenossen".

Gruss Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
EZ 10-99, Baujahr 1999, altes ABS, ca 40 tkm
Ländlebiker
Beiträge: 40
Registriert: 22. Mai 2006, 23:11
Wohnort: BaWü

Re: Wie fahre ich Fähre?

#25 Beitrag von Ländlebiker »

Hallo Daniel und alle anderen Hochseetouristen,
buda hat geschrieben:Meine Erfahrung von 2 mal Savona Bastia retour mit Corsica-Ferries war durchwegs positiv. Gruss Daniel
... Toulon Bastia: 1 verbogener rechter Stummellenker durch eine Brummifahrer, der diesen als Steighilfe benutzt hat, schlappe 170 Tacken :(
Fähre nach Sardinien in diesem Jahr ohne besondere Vorkommnisse, jeweils selbst mit 2 eigenen Ratschengurten nach vorn und hinten gegen den Seitenständer Richtung Bordwand + eingelegtem 1. Gang gesichert :wink:
Gruss Ronny
K1200S
Antworten