Kurze Frage: wo kann ich ohne lange zu suchen, Kühlwasser nachfüllen? Der Pegel ist unter min gerutscht. Wenn Kühlflüssigkeit, welche Marke? ist egal, oder? Mischungsverhältnis? Sorry wg dieser Frage, aber als immer noch neuer LT Fahrer (6 Monate) habe ich keine Erfahrung und auch nichts in den Bedienungshandbüchern gefunden.
chris1200lt hat geschrieben:Kurze Frage: wo kann ich ohne lange zu suchen, Kühlwasser nachfüllen? ?
Hi Chris,
wenn du den Pegel gesehen hast warst du fast dran. Den Pegel sieht man wenn man den linken Koffer öffnet. Die Pegelanzeige ist gleichzeitig das Ausdehnungsgefäß. Hier wird Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Wenn du den Sitz hoch machst links ganz hinten ist das ein Gummiverschluss mit einem Zipfel dran. Das ist der Deckel zu öffnen.
Ich weiß genau wo er ist aber erklären.................
Soweit ich das an Deiner LT sehe, steht sie ja wohlbehütet den Winter über in der Garage.
Wenn nur minimal an Flüssigkeit fehlt(1-2cm unter "MIN"), kannst das mit normalem Wasser ausgleichen.
Winterfahrer müssen da schon mehr auf Frostschutz achten.
Soweit ich das an Deiner LT sehe, steht sie ja wohlbehütet den Winter über in der Garage.
Wenn nur minimal an Flüssigkeit fehlt(1-2cm unter "MIN"), kannst das mit normalem Wasser ausgleichen.
Winterfahrer müssen da schon mehr auf Frostschutz achten.
Hi Gottfried
So weit ich mich erinnern kann hast du eine geheitzte Garage.
Ansonsten ist es auch für nicht Winterfahrer angesagt auf den Frostschutz zu achten.
das Auffüllen des Kühlwassers ist in der Tat eine interessante Frage, zumal der Kühlerdeckel erst nach Entfernen der Verkleidung zugänglich ist.
Was ich aber hier nicht ganz verstehe, ist die Funktion.
Beim Auffüllen des Ausdehnungsgefässes im kalten Zustand des Motors besteht keine Verbindung zum Kühler.
Diese wird erst hergestellt über den öffnenden Thermostaten im Kühlerdeckel.
Somit ist ein Nachfüllen von fehlendem Kühlwasser im Kühler über das Ausgleichsgefäß nicht möglich.
Oder sollte ich mich da täuschen ?
...kurz gesagt, ja du solltest dich täuschen. Der Ausgleichsbehälter ist ja dafür da, wenn im Kühlkreislauf Flüssigkeit fehlt, diesen aus dem Behälter auszugleichen. Es gibt dafür am Ausgleichsbehälter eine Max. bzw. Min Anzeige.
Zu sehen an einer kleinen Ausnehmung in der linken Kofferverkleidung.
ps.: Verkleidung zum Kühlwasser nachfüllen brauchts keine abmontieren,versprochen
Die LT hat ein geschlossenes Kühlsystem in dem sich normalerweise keine Luft befindet.
Das Kühlsystem ist über ein Ventil mit dem Ausgleichsbehälter verbunden, das bei einem bestimmten Über - bzw. Unterdruck, die Leitung freigibt. Dieses Ventil befindet sich normalerweise im Kühlerdeckel an dessen Stutzen auch die Ausgleichsbehälterleitung angeschlossen ist.
Da sich Flüssigkeiten nicht komprimieren lassen, aber bei erwärmung ausdehnen, wird bei zu hohem Druck im Kühlsystem Wasser an den Ausgleichsbehälter abgegeben und bei Abkühlung zurückgesaugt.
Der Druck im Kühlsystem wird benötig, da Wasser unter Druck einen höheren Siedepunkt hat als bei Normaldruck und somit sichergestellt wird, daß der Sidepunkt auf 0m Meereshöhe genauso hoch liegt wie auf dem Gebirgspass mit 3000m.
Auf das Luftpolster im Kühler, das früher die Ausgleichsfunktion hatte, (Gase lassen sich komprimieren) wird verzichtet, da durch ein druckloses Ausgleichsgefäß das Kühlsystem baulich kleiner ausgelegt werden kann.
Verliert die Feder im Kühlerdeckel an Kraft, kann es vorkommen, daß unter bestimmten Betriebsbedingungen Wasserdampf entweicht und dadurch, bei Abkühlung, mehr Wasser aus dem Ausgleichsbehälter nachgezogen wird, als vorher hineingedrückt wurde.
Dieser Kühlflussigkeitsverlust kann über nachfüllen am Ausgleichsbehälter ausgeglichen werden.
Hallo zusammen
Ich hatte bei meiner GW. Motortemperatur zu hoch Weißer Qualm aus Auspuff Im Ausgleichbehälter war der Wasserstand noch io. Also Kopfdichdung durchgebrannd dadurch ein höhern Wasserverbrauch .Dadurch bricht der Unterdruck im Kühler zusammen es kann also keine Kühlflüssigkeit mehr aus dem Ausgleichbehälter angesaugt werden.Ähnliches hatte ich auch bei der Güllepumbe es ist eine Blechschraube ins Lüfterrad gekommen und hat sich in den Kühler gedrückt dadurch ist der Kühler während der Fahrt lerrgelaufen ohne das im Ausgleichsbehälter Flüssigkeit fehlte
ich habe gerade die 40tkm Inspektion incl. Kühfl. Wechsel hinter mir, und wollte mit diesem Hinweis nur vorbeugen.
Essentiell ist Peters letzter Satz:
Dieser Kühlflussigkeitsverlust kann über nachfüllen am Ausgleichsbehälter ausgeglichen werden.
Wenn man den Satz richtig liest wird klar, dass nur ein geringer Verlust nachgefüllt werden kann.
Eine Befüllung des entleerten Kühlsystems ist über den Ausgleichsbehälter definitiv nicht möglich.
Hoffe hiermit zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben
tom_fr hat geschrieben:Eine Befüllung des entleerten Kühlsystems ist über den Ausgleichsbehälter definitiv nicht möglich.
Wenn Du den "BETREFF" dieses gesamten Threads nochmal Buchstabe für Buchstabe ins Auge fasst und des lesens dieser Zeichensprache nur annähernd mächtig bist, dann wirst Du erkennen, dass davon eigentlich nie die Rede war.
Du redest vom "AUFFÜLLEN"....die Frage im ersten Beitrag war "NACHFÜLLEN".... ...sind zwei verschiedene Dinge.
Aber auf diese Art kann man Beiträge auch am Leben erhalten.
Ich habe mir sagen lassen, dass es angeblich zwischen verschiedenen Farben zu einer chemischen Reaktion kommen kann. Das Ganze soll dann eine geleeartige Masse werden. Höre ich zwar zum erstenmal, aber denkbar wäre es.
Käme dann wohl nicht so gut für eine Kühlung
Gottfried das stimmt, rotes Kühlmittel darf nicht mit anderen gemischt werden, da können Klumpen entstehen. Blau und Grün sind untereinander angeblich kein Problem und violett soll sich mit allen vertragen.
Alle Angaben aber ohne Gewähr!