Radio K 1200 LT MÜ

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
McMipo
Beiträge: 281
Registriert: 23. Juli 2009, 11:08
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: D- 45147 Essen

Radio K 1200 LT MÜ

#1 Beitrag von McMipo »

Hi @ll.

Was ist das eigentlich für ein Käse......

Mach die Dicke aus und das Radio spielt fröhlich weiter. Nichts geht mehr. Also Batterie ab und sofort wieder dran und alles ist okay. Sicherungen ziehen bringt dabei auch nichts.

Was kann das denn sein?
Gruß Klaus
--------------------------------------------

"I think we have a grandios Saison gespielt" (Roman Weidenfeller, BVB 09)

--------------------------------------------
K 1200 LT, Steel-Grey, 10/2007,
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#2 Beitrag von Gottfried »

Ganz eindeutig Wasser im Getriebe (Gehäuse)
Guter Tipp, sofort ausbauen und trocken legen, ansonsten verrottet das ganze Ding irreparabel.
Ich spreche aus eigener Erfahrung. Nicht mal Spezialist Harald Herden konnte bei meinem Radio noch helfen.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
McMipo
Beiträge: 281
Registriert: 23. Juli 2009, 11:08
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: D- 45147 Essen

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#3 Beitrag von McMipo »

Hört sich nicht gut an. Schon wieder das Moped auseinander Pflücken. Aber nun gut, wenn es nicht anders geht hol ich mal die Tage wieder das Werkzeug aus der Garage.
Gruß Klaus
--------------------------------------------

"I think we have a grandios Saison gespielt" (Roman Weidenfeller, BVB 09)

--------------------------------------------
K 1200 LT, Steel-Grey, 10/2007,
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#4 Beitrag von Dieter Siever »

McMipo hat geschrieben: Sicherungen ziehen bringt dabei auch nichts.
Das Radio hat zwei Sicherungen. Wenn man beide zieht würde es auch gehen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#5 Beitrag von Gottfried »

dietersiever hat geschrieben:Das Radio hat zwei Sicherungen. Wenn man beide zieht würde es auch gehen.
...der war gut Dieter :lol:...eine davon ist an der Radiorückseite.....oder sollte dies etwa die Dritte sein :wink:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
McMipo
Beiträge: 281
Registriert: 23. Juli 2009, 11:08
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: D- 45147 Essen

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#6 Beitrag von McMipo »

dietersiever hat geschrieben:
Das Radio hat zwei Sicherungen. Wenn man beide zieht würde es auch gehen.

Dieter
Beide zugleich? Welche sind das denn genau? Habe nun keine Lust das Handbuch zu zücken....
Gruß Klaus
--------------------------------------------

"I think we have a grandios Saison gespielt" (Roman Weidenfeller, BVB 09)

--------------------------------------------
K 1200 LT, Steel-Grey, 10/2007,
Benutzeravatar
Siegfried1200
Beiträge: 38
Registriert: 14. Mai 2008, 17:29
Skype: siggilogic
Mopped(s): BMW K1600GT, BMW R1200GS
Wohnort: Lenzkirch
Kontaktdaten:

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#7 Beitrag von Siegfried1200 »

Ich hatte vor ca. einem Jahr das selbe Problem. Ich habe damals die Batterie abgeklemmt und wieder angeschlossen. Seither trat das Problem nicht wieder auf.
Nässe kann bei mir nicht das Problem gewesen sein, da ich in der Zeit nie im Regen gefahren bin.

LG Siggi
K1600GT, R1200GS LC
http://www.es-fotodesign.de
Benutzeravatar
McMipo
Beiträge: 281
Registriert: 23. Juli 2009, 11:08
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: D- 45147 Essen

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#8 Beitrag von McMipo »

Meine Dicke steht auch fast im im Trockenen. Gut waschen und evtl. Regen mal ausgenommen. Vermute mal nicht das dies das Problem ist. Werde mal schauen ob es noch öfter auftaucht bevor ich die Dicke "ausziehe". :lol:
Gruß Klaus
--------------------------------------------

"I think we have a grandios Saison gespielt" (Roman Weidenfeller, BVB 09)

--------------------------------------------
K 1200 LT, Steel-Grey, 10/2007,
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#9 Beitrag von Dieter Siever »

Gottfried hat geschrieben:..der war gut Dieter :lol:...eine davon ist an der Radiorückseite.....oder sollte dies etwa die Dritte sein :wink:
Hi Gottfried,

erwischt :oops:

Ich wollte es nicht glauben aber das Radio wird mit zwei Spannungen versorgt. Eine Spannung nach dem Zünschalter über eine Sicherung F8 und ein Dauerplus der OHNE Sicherung über dubiose Klemmstellen direkt zum Radio geht. Sollte da mal durch Feuchtigkeit oder was auch immer eine Kurzschluss geben fackelt evt. der Kabelbaum ab. :?

Es gibt tatsächlich nur eine Sicherung. Zum Zurücksetzen ist das Abklemmen der Batterie erforderlich.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
McMipo
Beiträge: 281
Registriert: 23. Juli 2009, 11:08
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: D- 45147 Essen

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#10 Beitrag von McMipo »

Okay. Beobachte es mal.

Gibt es eigentlich für unsere Batterien auch Schnellverschlüsse wie am AUto. Wäre manchmal echt hilfreich.
Gruß Klaus
--------------------------------------------

"I think we have a grandios Saison gespielt" (Roman Weidenfeller, BVB 09)

--------------------------------------------
K 1200 LT, Steel-Grey, 10/2007,
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#11 Beitrag von Dieter Siever »

McMipo hat geschrieben:Gibt es eigentlich für unsere Batterien auch Schnellverschlüsse wie am AUto. Wäre manchmal echt hilfreich.
Nein, das passt alles nicht.

Ich hatte aber mal für jemanden im Forum einen Hochstromsteckverbinder besorgt. Damit könnte man was machen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
McMipo
Beiträge: 281
Registriert: 23. Juli 2009, 11:08
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: D- 45147 Essen

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#12 Beitrag von McMipo »

Aber mal ehrlich. So ein Dingen könnte doch schon nützlich sein. Ist eh ziemlich eng immer an der Batterie.
Gruß Klaus
--------------------------------------------

"I think we have a grandios Saison gespielt" (Roman Weidenfeller, BVB 09)

--------------------------------------------
K 1200 LT, Steel-Grey, 10/2007,
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#13 Beitrag von Dieter Siever »

Der Steckverbinder hatte einen anderen Hintergrund.

Auf dem Anhänger wie ich in habe steht die LT mit geradem Lenker auf dem Anhänger. Dadurch lässt sich der Schlüssel nicht mehr im ausgeschaltetem Zustand abziehen. Also muss der Schlüssel über Nacht stecken bleiben, die LT abgeladen oder die Batterie abgeklemmt werden. Dann ist solch ein Verbinder eine wirklich nützliche Sache.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Joern_l
Beiträge: 96
Registriert: 21. Mai 2010, 21:14
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#14 Beitrag von Joern_l »

Hi @ all

zum Thema 2 mal Spannungsverorgung am Radio : Das ist völlig normal,
alle modernen Radios ab CD Zeitalter haben das !! Versorgung 1 Dauerplus
benötigt um Senderspeicher und Einstellungen zu halten benötigt nur wenig
Strom , Versorgung 2 Plus über Zündschloss Betriebsspannung 2-15 A je
nach Verstärkerleistung. Das der Versorgungskreis 1 ohne Sicherung ist
klingt aber nach Bastelei und nicht nach professioneller Ingeneurskunst...
Sollte eigentlich gerade bei BMW nicht sein. Wurde das Radio vom Freundlichen
nachgerüstet oder vom Vorgänger selber verbaut, oder kommt das wirklich
so ab Werk ?? Wäre ja unglaublich und ein grober Sicherheitsmangel.

LG

Jörn
Liebe Grüße

Jörn

Fahr nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kannhttp://www.smilies.4-user.de/include/Fa ... ar_046.gif

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !http://www.smilies.4-user.de/include/Le ... es_005.gif

http://www.joern-ludwig.net/Bilder/K1200LTAvatar.jpg
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#15 Beitrag von Dieter Siever »

Joern_l hat geschrieben:Wurde das Radio vom Freundlichen
nachgerüstet oder vom Vorgänger selber verbaut, oder kommt das wirklich
so ab Werk ?? Wäre ja unglaublich und ein grober Sicherheitsmangel.
Das ist so im original Schaltplan zu sehen und somit Serie.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Joern_l
Beiträge: 96
Registriert: 21. Mai 2010, 21:14
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Radio K 1200 LT MÜ

#16 Beitrag von Joern_l »

Hmm Dieter nun bin ich platt... :roll:
was ist nur aus der Qualität und Genialität von BMW
geworden... Hoffendlich bleibt der Wertverfall trotzdem
weiter so gering... Wenn an diese Leitung mal was dran
kommt, kann die Maschine im schlimmsten Fall abbrennen,
die Batterie könnte einem um die Ohren fliegen und im
günstigsten Fall ist nur der Kabelbaum hin... :oops:

Na ich glaube ich werde in meiner Dicken dann erstmal ein
paar fette Sicherungen in die beiden Hauptstromleitungen
einbauen... Wie groß muß ich noch ausrechnen, ergibt sich
ja aus dem Kabelquerschnitt... 8) Hoffendlich ist der wenigstens
richtig bemessen...

LG

Jörn
Liebe Grüße

Jörn

Fahr nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kannhttp://www.smilies.4-user.de/include/Fa ... ar_046.gif

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !http://www.smilies.4-user.de/include/Le ... es_005.gif

http://www.joern-ludwig.net/Bilder/K1200LTAvatar.jpg
Antworten