weil mein Urvertrauen in die Werkstätten vom etwas getrübt ist wollte ich einmal Eure Meinung zu einem Kostenvoranschlag erbitten.
Sind 740 € für eine 40T Insp an der LT eine realistische Größenordnung? ( Mit allen Flüssigkeiten, Dichtungen und Zipp und Zapp)
Ist für eine LT nicht übertrieben. Habe für meine am 14.09.2007 bei 40.420 km, auch alle Säfte getauscht und neue Gaszüge und vorne neue Bremsklötze die ich beigestellt hatte,
1391,75 € bezahlt
Ich habe mir daraufhin eine Werkstatt meines Vertrauens gesucht, die Boxergarage Eifel in Vinxt, die das für den halben Preis macht. Und dann sind wir in etwa bei Deinem Angebot.
Hoffe es hilft Dir weiter.
Hallo Peter
Ich habe die 40 000ter. letztes Jahr beim machenlassen, bei Preisnachfragen 550€ aber wenn die Ventile nachgestelt werden müssen muß ich mit über 700€ rechnen. Bezahlt habe ich dann 780€ Ventile wurden eingestellt laüft jetzt auch ruhiger. Soweit ich das beurteilen kann war die Ausfürung in Ortnung
Tja...manchmal schon erstaunlich was sich die Spitzbuden alles einfallen lassen, damit die Rechnung besser aussieht. Wo viel steht wurde auch viel gemacht.
FRECHHEIT..........................
Gruß Klaus
--------------------------------------------
"I think we have a grandios Saison gespielt" (Roman Weidenfeller, BVB 09)
--------------------------------------------
K 1200 LT, Steel-Grey, 10/2007,
Desshalb der hohe Preisanstieg für das Ventileeinstellen, da dazu die Nockenwellen ausgebaut werden müssen erhöht sich die Arbeitszeit nicht unerheblich, dazu kommt noch der Preis für die Tassenstößel da diese normalerweise nicht wiederverwendet werden.
Das Auswechseln der Tassenstößel zum korrigieren des Abstandes zur Nockenwelle nennt sich Ventileinstellung oder korrigieren des Ventilspieles.
p.rauch hat geschrieben:Das Auswechseln der Tassenstößel zum korrigieren des Abstandes zur Nockenwelle nennt sich Ventileinstellung oder korrigieren des Ventilspieles.
Dann nehme ich mein geschriebenes zurück. Für mich waren einstellen und austauschen verschiedene Begriffe.
p.rauch hat geschrieben:Desshalb der hohe Preisanstieg für das Ventileeinstellen, da dazu die Nockenwellen ausgebaut werden müssen erhöht sich die Arbeitszeit nicht unerheblich, dazu kommt noch der Preis für die Tassenstößel da diese normalerweise nicht wiederverwendet werden.
Das Auswechseln der Tassenstößel zum korrigieren des Abstandes zur Nockenwelle nennt sich Ventileinstellung oder korrigieren des Ventilspieles.
Hallo Dieter
Entschuldige ich hätte das etwas ausführlicher schreiben müssen aber so wie es der Peter beschrieben worden ist, so ist das mir vom auch erklärt worden
Also nichts Frechheit o.ä., aber eine sch_eiß Technik bleibt es allemal, wenn bei 40.000 Km so eine aufwändige Maßnahme durchgeführt werden muss. Was sich manche Ingenieure denken, bleibt mir oft ein Rätsel. Und >700 € bei 40.000 Km ist einfach viel zu hoch. Dem BMW Fahrer ist halt für sein Schätzchen nichts zu teuer, deshalb zahlen sie jeden Preis.
ich habe Dieters Rat folgend einen zweiten KVA eingeholt und der lag nun um knapp 200 € über dem ersten. (740€ zu 930€).
Ich meine einmal gelesen zu haben, dass besonders in den USA gern die "second opinion" vor einer Gesundheitsbehandlung eingeholt wird und ich mache das nun auch.
Ich erwarte jetzt noch ein drittes Angebot und danach entscheide ich, wer die "Behandlung" ausführen darf.
ich habe Dieters Rat folgend einen zweiten KVA eingeholt und der lag nun um knapp 200 € über dem ersten. (740€ zu 930€).
Ich meine einmal gelesen zu haben, dass besonders in den USA gern die "second opinion" vor einer Gesundheitsbehandlung eingeholt wird und ich mache das nun auch.
Ich erwarte jetzt noch ein drittes Angebot und danach entscheide ich, wer die "Behandlung" ausführen darf.
Man lernt nie aus,Vergleichsangebote sind nie verkehrt dies gilt in fast alles Lebenslagen auch beim Zahnarzt!
Viel erfolg! 200 € haben oder nicht haben, dies ist kein Pappenstiel!
Gruß Siegfried