Steuerkette
Steuerkette
Guten Morgen
Hab bei 60000 Km die Steuerketten Spannschiene erneuert.
Meine LT ( 2003) hat letzt 101000 Km wann muss denn die Steuerkette erneuert werden ?
Vg
Hab bei 60000 Km die Steuerketten Spannschiene erneuert.
Meine LT ( 2003) hat letzt 101000 Km wann muss denn die Steuerkette erneuert werden ?
Vg
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: Steuerkette
Seit wann wird die Steuerkette alle 60 tsd gewechselt, Gottfried 

Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Steuerkette
Frank, seit es im Wartungsplan stehtElvis1967 hat geschrieben:Seit wann wird die Steuerkette alle 60 tsd gewechselt, Gottfried

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
- Gerhard
- Beiträge: 79
- Registriert: 9. Dezember 2003, 19:20
- Wohnort: 5164 Seeham, Ösi SL 210 E
Re: Steuerkette
Hallo
wer lesen kann
ist klar im vorteil (Steuerkette?)
Gerhard
wer lesen kann
ist klar im vorteil (Steuerkette?)
Gerhard
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette
Von Kette steht da aber nicht! Nur -Spannschiene und -Führungsschiene.
Die Kette hält deutlich länger und sollte ein Motorradleben halten.
Dieter
Die Kette hält deutlich länger und sollte ein Motorradleben halten.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: Steuerkette
KAnnst dich abstauben von der Asche auf deinem Haupt, wir verzeihen dir nochmal



Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Steuerkette
Ok
Wenn ich das Recht verstehe alle 60000 Km die Steuerkettenspannschiene.
Vg
Wenn ich das Recht verstehe alle 60000 Km die Steuerkettenspannschiene.
Vg
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 12. Juli 2003, 17:05
- Mopped(s): K 1200 Lt
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette
so ist die BMW vorgabe!Ok
Wenn ich das Recht verstehe alle 60000 Km die Steuerkettenspannschiene.
Vg
Schau mal in der SUFU nach Steuerkettenspanner und mach Dich schlau. da wurde viel berichtet hier im Forum.
Ist eigentlich nicht nötig bei 60K Km zu tauschen.
Die bei 60K Km getauschten waren noch fast ohne Riefen und hätten nochmal so lange gehalten.
Gruß
Lothar
Bj. 08,99 immer noch original Kupplung und Getriebe, Bremsen quietschen auch nicht, ob das normal ist !!?? MTK-LD 21
Re: Steuerkette
Also ich sag´s jetzt nochmal, der 60tausender Wechsel hat nichts mit der Abnutzung zu tun, sondern mit der Aushärtung des Kunststoffbelages.
Kann ja jeder halten wie er will, ich möchte nicht riskieren, daß sich der Belag in kleine Stückchen auflöst, desshalb wird bei 180tausend wieder gewechselt.
Kann ja jeder halten wie er will, ich möchte nicht riskieren, daß sich der Belag in kleine Stückchen auflöst, desshalb wird bei 180tausend wieder gewechselt.
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 12. Juli 2003, 17:05
- Mopped(s): K 1200 Lt
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette
Die Schiene ist doch aus Kunstoff, was soll denn da noch auf dem Kunststoff für ein Kunststoffbelag drauf sein ???Aushärtung des Kunststoffbelages.

Lothar
Bj. 08,99 immer noch original Kupplung und Getriebe, Bremsen quietschen auch nicht, ob das normal ist !!?? MTK-LD 21
Re: Steuerkette
Auf der Seite des Kettenspanners ist der Kunststoffbelag in eine Metallschiene geklipst, die andere Seite ist eine reine Kunststoffschiene.
Es gibt einen Reparatursatz Steuerkettenbeläge, in dem sind enthalten: Führungsschiene, Buchse für die Führungsschiene, Belag für die Spannschiene, Druckstück für Kettenspanner.
Es gibt einen Reparatursatz Steuerkettenbeläge, in dem sind enthalten: Führungsschiene, Buchse für die Führungsschiene, Belag für die Spannschiene, Druckstück für Kettenspanner.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 16. November 2004, 21:29
- Wohnort: Vechta
Re: Steuerkette
Hallo
Ich kann Peter nur zustimmen.
Die gebrauchten Kunststoffschienen sind härter als die Neuen. Als ich noch vollsynthetisches Öl gefahren habe war der Unterschied meiner Meinung nach noch größer.
Bernd
Ich kann Peter nur zustimmen.
Die gebrauchten Kunststoffschienen sind härter als die Neuen. Als ich noch vollsynthetisches Öl gefahren habe war der Unterschied meiner Meinung nach noch größer.
Bernd
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Steuerkette
Barbier hat geschrieben: Lothar

Lieber nach 10.000 KM einen Motorschaden weil der HARTE Kunststoff ein Stück verloren hat das exakt in die Zahnrad kule passt und die Kette um 6 Zähne verschiebt Stillstand des Motors bei 80 KM/H und mit Sozia

-
- Beiträge: 463
- Registriert: 5. November 2007, 20:19
- Wohnort: 53489 Sinzig
Re: Steuerkette
Ich mische mich in letzter Zeit ja nicht mehr so oft ein aber wenn es darum geht Unwissen etwas aufzuklären helfe ich dennoch.
Wenn ein Motorrad für die 60' km zehn Jahre braucht sollte man bei dieser Inspektion tunlichst die Gleitschiene mit wechseln.
Braucht man aber nur drei vier Jahre kann man beruhigt damit weiterfahren da die Alterung des Kunststoffteils von Zeit und Temperatur abhängig ist und nicht davon wie oft die Steuerkette darüber gerubbelt ist, Abnutzung haben die fast nie bei 60'km Laufzeit.
Manfred
Wenn ein Motorrad für die 60' km zehn Jahre braucht sollte man bei dieser Inspektion tunlichst die Gleitschiene mit wechseln.
Braucht man aber nur drei vier Jahre kann man beruhigt damit weiterfahren da die Alterung des Kunststoffteils von Zeit und Temperatur abhängig ist und nicht davon wie oft die Steuerkette darüber gerubbelt ist, Abnutzung haben die fast nie bei 60'km Laufzeit.

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Steuerkette


Re: Steuerkette
Richtig, die Alterung ist von Zeit und Temperatur abhänig, und 60tsd.km sind 60tsd.km heißes Öl.
Die Zeitliche Aushärtung kann mann bei der Steuerkette wohl vernachlässigen da die UV Strahlung mit dem durchdringen des Kettenkastendeckels wohl Probleme hat, ansonsten wäre sicher auch ein zeitlicher Intervall vorgesehen.
Die Zeitliche Aushärtung kann mann bei der Steuerkette wohl vernachlässigen da die UV Strahlung mit dem durchdringen des Kettenkastendeckels wohl Probleme hat, ansonsten wäre sicher auch ein zeitlicher Intervall vorgesehen.
Re: Steuerkette
Ich habe vor einem Jahr bei der 60000 km Inspektion die Schiene mit wechseln lassen - diese war so hart , daß bei leichten "Schägen" bereits Brüche an der ausgebauten Schiene zu erkennen waren. Ein Verschleiß war jedoch absolut nicht zu sehen.
Ich denke , es hat weder etwas mit den Jahren noch sonst etwas zu tuen - es sind NUR die "gelaufene" 600000 km
Ich denke , es hat weder etwas mit den Jahren noch sonst etwas zu tuen - es sind NUR die "gelaufene" 600000 km

-
- Beiträge: 26
- Registriert: 18. Februar 2008, 21:56
Re: Steuerkette
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen,wieviel Aufwand es ist, die Spannschienen zu wechseln?Die Verkleidung ist schon abgebaut.
Muss Kühlflüssigkeit abgelassen werden,Kühler ab ,Nockenwellen raus oder geht es schneller.Ich habe in der Wiki was gefunden,da sind die NW drin und nur die Zahnräder ab.
Vielen Dank schonmal im Voraus
Rainer
kann mir jemand sagen,wieviel Aufwand es ist, die Spannschienen zu wechseln?Die Verkleidung ist schon abgebaut.
Muss Kühlflüssigkeit abgelassen werden,Kühler ab ,Nockenwellen raus oder geht es schneller.Ich habe in der Wiki was gefunden,da sind die NW drin und nur die Zahnräder ab.
Vielen Dank schonmal im Voraus
Rainer
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette
Hallo rainer,
soooo schlimm ist es nicht. Der Zylinderkopfhaube sollte ab und der Kettenkastendeckel muss ab.
Der Kühler kann bleiben und wird höchsten etwas nach vorne gedrückt.
Da kommt überall recht gut ran ohne weiter Aggregate zu demontieren
Wenn man die Leitungen nicht zur Seite gedrückt bekommt muss man noch an den Relaiskasten um die Leitungen ab zu ziehen. Bei mir hatten die Leitungen genug Luft um sie zur Seite zu bekommen.
Wenn Du die Teile besorgst nehme auch neue Dichtungen mit. Oft sind die nach der Demontage beschädigt.
Ich rate dringent zu einem Werksatthandbuch. Da ist das alle wunderbar beschrieben.
Dieter
soooo schlimm ist es nicht. Der Zylinderkopfhaube sollte ab und der Kettenkastendeckel muss ab.
Der Kühler kann bleiben und wird höchsten etwas nach vorne gedrückt.
Da kommt überall recht gut ran ohne weiter Aggregate zu demontieren
Wenn man die Leitungen nicht zur Seite gedrückt bekommt muss man noch an den Relaiskasten um die Leitungen ab zu ziehen. Bei mir hatten die Leitungen genug Luft um sie zur Seite zu bekommen.
Wenn Du die Teile besorgst nehme auch neue Dichtungen mit. Oft sind die nach der Demontage beschädigt.
Ich rate dringent zu einem Werksatthandbuch. Da ist das alle wunderbar beschrieben.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 18. Februar 2008, 21:56
Re: Steuerkette
Hallo Dieter,
danke für die Info und einen schoenen Tag
Rainer
danke für die Info und einen schoenen Tag
Rainer
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: Steuerkette
Hi
Vergesse nicht einen neuen Siri für den Hallgeber zu besorgen und gleich mit zu wechseln
Vergesse nicht einen neuen Siri für den Hallgeber zu besorgen und gleich mit zu wechseln
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 18. Februar 2008, 21:56
Re: Steuerkette
danke Peter, ich werde es in den Wintermonaten machen,da kann ich in Ruhe schrauben.
Gruss
Rainer
Gruss
Rainer