Zuladung bzw. Überladung

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Carsten
Beiträge: 51
Registriert: 8. November 2011, 14:28

Zuladung bzw. Überladung

#1 Beitrag von Carsten »

Mal ne dumme Frage:

Mit wieviel Kilogramm sollte man eine LT problemlos über dem zulässigen Gesamtgewicht überladen können, ohne dem Motorrad dauerhaft Schaden zuzufügen?

Ich möchte mit Sozia und reichlich Gepäck in den Urlaub.

Bitte keinen Spott wegen meiner Figur. :roll:
Stromer

Re: Zuladung bzw. Überladung

#2 Beitrag von Stromer »

Servus,

da sich der Hersteller sicher über das zGG Gedanken gemacht hat, halte ich mich dran, wenn`s auch manchmal einige wenige kg mehr sind.
Überladen kann bei einem Unfall schnell zu einer sehr kostspieligen Angelegenheit werden, nur machen sich die meisten zu wenig oder keine Gedanken deswegen.


Gruß Karl
Benutzeravatar
der Rattenfänger
Beiträge: 217
Registriert: 18. März 2006, 22:45
Mopped(s): Velo Solex Bj.68, Trude VL 800
Wohnort: 31785 Hameln

Re: Zuladung bzw. Überladung

#3 Beitrag von der Rattenfänger »

Hallo Carsten,
ich fahre zu 90% mit Sozia, davon fast immer mit Gepäck.(Frauen haben immer mehr Gepäck!! mit zunehmen)
Ich bin sicher das ich ständig "überladen" habe.Wegen dem Gewicht habe ich ,glaube ich, noch keine Probleme gehabt. ( Ich bin auch noch NIE von der Polizei auf eine Waage gezogen worden)
Meine Kupplung wurde gerade bei 90 000KM ausgewechselt weil der Kupplungszylinder undicht,was aber nichts mit dem Gewicht zu tun hat.
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Zuladung bzw. Überladung

#4 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Carsten,

der Motor wird mit dem Gewicht keine Probleme haben slbst wenn die Kiste überladen ist. Die Fahreigenschaften verschlechtern sich auch kaum merkbar solange die Überladung nicht übertrieben wird oder die Kiste irgendwann Kopflastiger wird.

Die Worte von Karl sind da schon mehr zu betrachten. Der Bremsweg verlängert sich mit steigendem Gewicht und die Handlichkeit leides.

Dierter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

Re: Zuladung bzw. Überladung

#5 Beitrag von jebi »

als wir 2004 in den franz. SeeAlpen unterwegs waren - waren wir mit Sicherheit
auch überladen - ich schätze so mit ca. 650kg GG waren wir unterwegs.
Klar der Bremsweg wird länger und den Vorderreifen konnten wir nach ca. 5500km
auch wegwerfen
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 93
Registriert: 7. Februar 2003, 08:10
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: 45663 Recklinghausen
Kontaktdaten:

Re: Zuladung bzw. Überladung

#6 Beitrag von Tom »

jebi hat geschrieben:Klar der Bremsweg wird länger...
Das ist ein Irrglaube.
Solange die Bremsanlage in der Lage ist, in den Regelbereich des ABS zu bremsen, wird der Bremsweg weder mit 2 Personen noch mit zusätzlichem Gepäck länger.
Gruß
Tom

K1200 LT
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 185
Registriert: 30. Mai 2009, 18:51
Mopped(s): K1600 GT

Re: Zuladung bzw. Überladung

#7 Beitrag von Manfred G. »

Physiker? Hast aber recht, wenn die Bremsanlage die Energie noch aufnehmen kann. Und da die Bremsen bis 200 gehen sollten, ist das die 4- fache Energie wie bei 100. Das sollte sie also locker auch gut überladen können.
So viele Straßen, so wenig Zeit!
Antworten