Hab grade ne Englandtour hinter mir. Meine Maschine hat in 1 Monat ca. 5000 km gelaufen.
Eigentlich no Problems.
Hab die Rückfahrt Newhaven-> Dieppe gewählt.
30 Euronen für die Kanalüberfahrt.
In Nordfrankreich alles klar. In Höhe Reims jedoch Geräusche beim Schalten.
Metz klar, Saarbrücken klar aber in der Pfalz verstärkte Geräusche.
Halten, Lauschen, Beten.
Bis Benzheim liefs.
Ich war froh im Odenwald zu sein.
Woher kommt das Geräusch?
Mein Hörrohr lokalisierte das Geräusch auf der Lichtmaschine. Das Getriebe erzeugt keine Geräusche.
Lichtmaschine ausgebaut.
Die Gummipuffer waren etwas angewärmt und die Lager der LiMa kratzten.
Meine Frage bezüglich der LiMa lautet:
Was passiert, wenn die LiMa festsitzt?
Es gibt ja (konstüuktiv bedingt) keinen Keilriemen.
Die LiMa wird (formschlüssig) direkt angetrieben von der Hilfswelle.
Nach meiner Erfahrung muß man sofort die LiMa tauschen, wenns knarrt.
Gibt's da ähnliche Erfahrungen im Forum?
Grüße Fritz
Lichtmaschine k100
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 27. Januar 2013, 16:08
- Mopped(s): 186K100
- Wohnort: Höchst im Odenwald
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 13. Februar 2010, 13:07
Re: Lichtmaschine k100
Sorry- für dieses Forum. Mit deinem alten Ziegelstein bist du besser aufgehoben auf www.flyingbrick.de. Das sind die Experten für unsere alten fliegenden Ziegel.
der maulwurf
der maulwurf
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 27. Januar 2013, 16:08
- Mopped(s): 186K100
- Wohnort: Höchst im Odenwald
Re: Lichtmaschine k100
@ der Maulwurf,
alter Ziegelstein?
Das Konzept liegender Reihenmotor wurde noch bis zur K1100 gebaut.
Erst dann wurde was anderes gebaut, noch schneller (nicht viel), noch empfindlicher und vor allem teurer.
Wenn Du die Erfahrungen gemacht hast mit den freundlichen BMW-Werkstätten hier im Umkreis,
wärst Du für jeden Tip froh.
Zum Glück hab ich kürzlich eine kompetente Werkstatt für BMW in Dreieich gefunden.
Im Übrigen hab ich den Eindruck, dies Forum ist was für Snobs: nicht mein Ding.
Dann müßte die Forenleitung allerdings Sachgebiete ändern.
Wegen des Eingangsbeitrags muß ich noch einen Nachtrag liefern, denn bei der Rep. hab ich erkannt, das ich einen kleinen Denkfehler gemacht habe.
Freundliche Grüße Fritz
alter Ziegelstein?
Das Konzept liegender Reihenmotor wurde noch bis zur K1100 gebaut.
Erst dann wurde was anderes gebaut, noch schneller (nicht viel), noch empfindlicher und vor allem teurer.
Wenn Du die Erfahrungen gemacht hast mit den freundlichen BMW-Werkstätten hier im Umkreis,
wärst Du für jeden Tip froh.
Zum Glück hab ich kürzlich eine kompetente Werkstatt für BMW in Dreieich gefunden.
Im Übrigen hab ich den Eindruck, dies Forum ist was für Snobs: nicht mein Ding.
Dann müßte die Forenleitung allerdings Sachgebiete ändern.
Wegen des Eingangsbeitrags muß ich noch einen Nachtrag liefern, denn bei der Rep. hab ich erkannt, das ich einen kleinen Denkfehler gemacht habe.
Freundliche Grüße Fritz
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 27. Januar 2013, 16:08
- Mopped(s): 186K100
- Wohnort: Höchst im Odenwald
Lichtmaschine K 100 Nachtrag
In meinem letzten Beitrag hab ich behauptet, die LiMa wäre formschlüssig mit der Hilfswelle
verbunden.
Das ist falsch.
Die Kupplung der LiMa ist zwar über die Hilfswelle verbunden aber über eine simple Schraubverbindung.
Diese Verbindung wird mit 3,3 mKg (laut Haynes) angezogen.
Wenn jetzt die LiMa blockiert, dann lößt sich die Verbindung, es kommt zu Geräuschen, es klappert etc.
Genau das ist mir passiert.
LiMa gewechselt, Schraube mit vorgesehenem Drehmoment anziehen und alles war gut.
Die nächste Reise geht nach Marokko.
Eine neu gelagerte LiMa geht mit.
Ich bin vom K 100 Konzept überzeugt.
1. Niedriger Schwerpunkt
2. 21 Litertank
3. solide BMW-Verarbeitung
bis dann in einem anderen (deutschen?) Forum.
MFG Fritz
verbunden.
Das ist falsch.
Die Kupplung der LiMa ist zwar über die Hilfswelle verbunden aber über eine simple Schraubverbindung.
Diese Verbindung wird mit 3,3 mKg (laut Haynes) angezogen.
Wenn jetzt die LiMa blockiert, dann lößt sich die Verbindung, es kommt zu Geräuschen, es klappert etc.
Genau das ist mir passiert.
LiMa gewechselt, Schraube mit vorgesehenem Drehmoment anziehen und alles war gut.
Die nächste Reise geht nach Marokko.
Eine neu gelagerte LiMa geht mit.
Ich bin vom K 100 Konzept überzeugt.
1. Niedriger Schwerpunkt
2. 21 Litertank
3. solide BMW-Verarbeitung
bis dann in einem anderen (deutschen?) Forum.
MFG Fritz
Zuletzt geändert von Frank@Pfalz am 2. Mai 2013, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Hauptthema und Nachtrag zusammengefasst ......
Grund: Hauptthema und Nachtrag zusammengefasst ......