Blinkerrückstellung mit Hupenschutzbügel
- karhux
- Beiträge: 17
- Registriert: 29. Juni 2014, 17:50
- Mopped(s): R1150R mit 40ct/km
- Wohnort: nähe GT (Westfälische Taiga)
Blinkerrückstellung mit Hupenschutzbügel
Guten Tach,
hat einer von euch Erfahrungen mit dem wunderlichen Teil aus dem Titel ?
ja ich weiß..es gäbe auch elektronische Lösungen, wie automatische Blinkerrückstellung. Aber ich mag keine Elektronik die entscheidet (am Ende fängt die noch an zu piepen weil: zu kalt, zu schnell, zu weit, zu leer, zu alt...)
Gruß
hat einer von euch Erfahrungen mit dem wunderlichen Teil aus dem Titel ?
ja ich weiß..es gäbe auch elektronische Lösungen, wie automatische Blinkerrückstellung. Aber ich mag keine Elektronik die entscheidet (am Ende fängt die noch an zu piepen weil: zu kalt, zu schnell, zu weit, zu leer, zu alt...)
Gruß
Einwohner pro Quadratkilometer: Ostwestfalen: 384 // Indien:368 // VR China: 140
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Blinkerrückstellung mit Hupenschutzbügel
Erfahrung hab ich nicht, aber eine Meinung: Das Teil ist ein typisches Wunderlich-Gimmick um den BMW-Neuling, der sich noch nicht an die Blinkerschalter gewöhnt hat, das Geld aus der Tasche zu ziehen. Es wird ein paar Monate genutzt und wandert dann ins Garagenregal oder in die Bucht.karhux hat geschrieben:hat einer von euch Erfahrungen mit dem wunderlichen Teil aus dem Titel ?
Fahr erst einmal ohne und investiere die 40 Euro in den dafür erforderlichen Treibstoff. Auch du wirst dich an die Schalteranordnung gewöhnen und sie dann intuitiv bedienen.

Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

Re: Blinkerrückstellung mit Hupenschutzbügel
Ich werde aus dem Bild von Wunderlich nicht schlau. Was ist das für eine Konstruktion?
Also der Blinkerrücksteller geht in kürzester Zeit in Fleisch und Blut über, weil man ihn ja laufend benutzt. Da brauche man nichts dazu. Ob das mit den drei Blinker Bedientasten eine gute Idee ist, lasse ich mal dahingestellt.
Und die Hupe, die habe ich vielleicht inzwischen 3-4 mal in den 5 Jahren gebraucht, aber selten getroffen, weil ich im Gefahrenmoment wenn ich unter Druck war, nicht automatisch getroffen habe. Nicht gelernt, oder wieder verlernt, wer weiß. Auf jeden Fall kann ich im Gefahrenfall nicht noch eine zusätzliche Hürde brauchen um die Hupe bedienen zu können.
Franz
Also der Blinkerrücksteller geht in kürzester Zeit in Fleisch und Blut über, weil man ihn ja laufend benutzt. Da brauche man nichts dazu. Ob das mit den drei Blinker Bedientasten eine gute Idee ist, lasse ich mal dahingestellt.
Und die Hupe, die habe ich vielleicht inzwischen 3-4 mal in den 5 Jahren gebraucht, aber selten getroffen, weil ich im Gefahrenmoment wenn ich unter Druck war, nicht automatisch getroffen habe. Nicht gelernt, oder wieder verlernt, wer weiß. Auf jeden Fall kann ich im Gefahrenfall nicht noch eine zusätzliche Hürde brauchen um die Hupe bedienen zu können.
Franz
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 10. Juli 2013, 11:51
- Mopped(s): BMW R1200R 90 Jahre Sonderedit
- Wohnort: Arnsberg/ Insel Usedom
Re: Blinkerrückstellung mit Hupenschutzbügel
Bei mir stellt sich der Blinker automatisch zurück. Dauert halt etwas
Jochen

Jochen
Re: Blinkerrückstellung mit Hupenschutzbügel
Naja, diese automatische Abstellung sehe ich nur als Sicherheitseinrichtung wenn man nach dem Abbiegen das Ausschalten vergessen sollte, aber wenn man deshalb gar nicht mehr selber ausschaltet dann wird er mehr zum Sicherheitsrisiko anstatt zur Sicherheitseinrichtung. Denn wenn du, sagen wir mal rechts abbiegst, der Blinker ist vom abbiegen noch an und es kommt gleich wieder rechts eine Strasse, dann kann es passieren dass der Dosenfahrer in der Strasse meint du biegst dort ab, und er bügelt dich weg weil du in Wirklichkeit geradeaus fährst. Also ich würde schon beim selber abschalten bleiben.
Aber den "Vorteil" von diesem Hupen-Schutzbügel kann ich nicht erkennen.
Aber den "Vorteil" von diesem Hupen-Schutzbügel kann ich nicht erkennen.
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 10. Juli 2013, 11:51
- Mopped(s): BMW R1200R 90 Jahre Sonderedit
- Wohnort: Arnsberg/ Insel Usedom
Re: Blinkerrückstellung mit Hupenschutzbügel
Hätte BMW die "Blinkzeit" konstruktiv kürzer bemessen, wäre das alles kein Thema. Bem Rückstellen hat man auch mal ganz schnell durch den Bewegungsimpuls den Gasgriff leicht aufgedreht. Ich musst mich am Anfang erst einmal daran gewöhnen.
Jochen
Jochen
- hardholgi
- Beiträge: 273
- Registriert: 8. April 2010, 00:16
- Mopped(s): RT und NineT
- Wohnort: am Bodensee
Re: Blinkerrückstellung mit Hupenschutzbügel
Hi Jochen.
Meine neue RT hat nur diesen simplen Einknopfblinkschalter und ich würde was für geben, noch das alte Dreiknopfsystem zu haben. Nach sehr kurzer Eingewöhnung an das alte System will man i.d.R. nichts anderes mehr haben.
Grüße,
Holger
Meine neue RT hat nur diesen simplen Einknopfblinkschalter und ich würde was für geben, noch das alte Dreiknopfsystem zu haben. Nach sehr kurzer Eingewöhnung an das alte System will man i.d.R. nichts anderes mehr haben.
Grüße,
Holger
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 6. Juli 2014, 18:28
- Mopped(s): BMW R1200R Bj. 2011
- Wohnort: Land Salzburg
Re: Blinkerrückstellung mit Hupenschutzbügel
Nue so eine Idee für die Blinkerrückstellung:
Also bei mir ist das Blinkerrückstellen fast ein kleines Sicherheitsrisiko. Um die Rückstelltaste mit dem Daumen zu finden, reiße ich unfreiwillig immer wieder das Gas auf oder nehme es eben ebenso unfreiwillig zurück. Ich meine, das ganze Blinkerrückstellen (wenn schon 3 Tasten Lösung) gehört zur linken Hand. Wäre es nicht möglich gewesen, an der Innenseite des Kupplungshebels einen Taster zum Blinkerausschalten zu haben. Ein kurzes Tasten nach vorne mit den Fingern der linken Hand würde den Blinker ausschalten. Ist aber eigentlich Schnee von gestern, weil BMW sowieso auf Ein-Tasten-Blinker umgestellt hat.
Also bei mir ist das Blinkerrückstellen fast ein kleines Sicherheitsrisiko. Um die Rückstelltaste mit dem Daumen zu finden, reiße ich unfreiwillig immer wieder das Gas auf oder nehme es eben ebenso unfreiwillig zurück. Ich meine, das ganze Blinkerrückstellen (wenn schon 3 Tasten Lösung) gehört zur linken Hand. Wäre es nicht möglich gewesen, an der Innenseite des Kupplungshebels einen Taster zum Blinkerausschalten zu haben. Ein kurzes Tasten nach vorne mit den Fingern der linken Hand würde den Blinker ausschalten. Ist aber eigentlich Schnee von gestern, weil BMW sowieso auf Ein-Tasten-Blinker umgestellt hat.