Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

modellunabhängig technische Fragen
Antworten
Benutzeravatar
Marccom
Beiträge: 211
Registriert: 2. April 2013, 21:27
Mopped(s): BMW K1200RS
Wohnort: RLP

Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#1 Beitrag von Marccom »

Hallo,

ich habe mal eine Frage (oder 2 oder 3):

Ich bin stolzer Besitzer einer 99er K1200RS. Für diese und mein Auto (Ford Edge 3.5) suche ich eine Diagnose Software, ein Laptop System oder Handheld, was beides kann.
Für die K1200RS alleine das GS911 zu holen sehe ich nur ungern ein...dafür sind mir 300 bis 400 Tacken zuviel und wenn bei Ebay oder so mal eins auftaucht, wird es von iwelchen Deppen auf Preise geboten, dass man es auch gleich neu bei HEX ordern kann. Die China-Nachbauten sind mir zu gefährlich.

Hätte da auch schon was im Auge...das Autocom GDP+...ein Adapterkabel für BMW 10Pin gibt es auch...hat da zufällig jemand Erfahrung?
Viele Händler behaupten, dass Motorbikes funzen...Autocom selbst sagt Motorbikes sind nicht im Support...irgendwie verwirrend.

Was gäbe es noch für Möglichkeiten, die nicht gleich 4000,- EUR oder sowas kosten?


Danke im Voraus
Marc
...

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#2 Beitrag von ... »

Hallo,

DUONIX BIKESCAN und entsprechende PKW-Lizenz dazu

.....ein Gerät und Standalone

LG Martin
Benutzeravatar
Marccom
Beiträge: 211
Registriert: 2. April 2013, 21:27
Mopped(s): BMW K1200RS
Wohnort: RLP

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#3 Beitrag von Marccom »

Da meine ich mal gelesen zu haben, dass das Ding mit K1200RS nicht kommuniziert...stimmt das?
...

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#4 Beitrag von ... »

.....kompatibel ab MA2.4

Probleme gab es bei der RT mit nur einem Diagnosepin - Software wurde aber bereits angepasst!

.....bei Problemen Email und wird umgehend erledigt - das ist Service!

lg Martin
Benutzeravatar
Marccom
Beiträge: 211
Registriert: 2. April 2013, 21:27
Mopped(s): BMW K1200RS
Wohnort: RLP

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#5 Beitrag von Marccom »

Hmm...dann müsste zumindest Motorsteuerung eigentlich gehen. Danke Dir.
...

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#6 Beitrag von ... »

....motor und abs sollte gehen.

ist doch ganz einfach - du bestellst das ding, probierst es aus und wenn's dir nicht gefällt schickst es wieder zurück!

....ich bin sehr zufrieden damit!

lg martin
Benutzeravatar
Marccom
Beiträge: 211
Registriert: 2. April 2013, 21:27
Mopped(s): BMW K1200RS
Wohnort: RLP

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#7 Beitrag von Marccom »

Gut finde ich, dass man jedes Gerät um Lizenzen erweitern kann, die man braucht...das macht es vielseitiger.
Eine Bluetooth Schnittstelle fände ich nicht schlecht...auch wenn der Hersteller sich damit rühmt, dass das "nicht nötig" ist.
...

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#8 Beitrag von ... »

....dann kauf dir nen BT-Dongle (9€) und irgend ne free-app - geht auch!

LG Martin
Benutzeravatar
Marccom
Beiträge: 211
Registriert: 2. April 2013, 21:27
Mopped(s): BMW K1200RS
Wohnort: RLP

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#9 Beitrag von Marccom »

BT Dongle für was und was für free apps, z.B.?
Kannst du was empfehlen?
...

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#10 Beitrag von ... »

...sowas hier fertig kaufen oder billiger selbst basteln!

http://www.amazon.de/FODDAR-B-Motorrad- ... B00JLOXPYY

LG Martin
Benutzeravatar
Marccom
Beiträge: 211
Registriert: 2. April 2013, 21:27
Mopped(s): BMW K1200RS
Wohnort: RLP

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#11 Beitrag von Marccom »

Hi,

hab jetzt mal folgendes besorgt:

OBDLink MX Bluetooth und einen OBDII>BMW-10PIN-Adapter.

Smartphone und Laptop Verbindung funktioniert an meinem Auto mit jeder Software (OBDLink, Scanmaster, Torque) hervorragend.
Alles funktioniert wunderprächtig...Diagnose, Dashboard, usw. ...

Schließe ich das ganze an der BMW an schaltet er alle Protokolle durch und versucht eine Verbindung aufzubauen.
Bei OBDLink sagt er "Verbindung mit OBDTool möglich, aber nicht mit dem Fahrzeug"
und soll checken, ob Zündung an, OBDII-Kompatibilität gegeben usw. (ist der Fall)...zeigt mir keine Daten.

Über ScanMaster baut er Verbindung auf und schaltet auch die Protokolle durch...zeigt mir dann irgendwann immerhin ein paar Fahrzeugdaten und die Batteriespannung (10.2V....vom stehen schwach).
Zeigt dann "Verbindungsaufbau zu ECU"...und schaltet wieder diverse Protokolle durch.
Sagt dann iwann "Unbekanntes Protokoll"..."ECU antwortet nicht"

Hat jemand Ideen, mit welcher Software etc. oder mit welchem Trick man das geregelt bekommt?
Oder liegt es an der Batterie?...wie oben zu sehen, ist die zurzeit recht schwach. Die BMW springt auch nur mit Überbrückung an...für Zündung an reicht es aber noch.


Gruß
Marc
...

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#12 Beitrag von ... »

Hallo,

das auslesen ist ein frage - antwortspiel.....

du schickst einen PID und bekommst darauf einen wert als antwort....

denke kwp2000 sollte passen - ich werde es mal für dich testen.

schau mal ob dein scantool auch userdefinierte PIDs anwenden kann....im usa k forum hat sich schon mal einer die mühe gemacht!

warum hast denn so ein teueres ding genommen, elm chips sind voll billig und in der bucht kostet so ein ding 5€ aufwärts.

lg martin
Benutzeravatar
Marccom
Beiträge: 211
Registriert: 2. April 2013, 21:27
Mopped(s): BMW K1200RS
Wohnort: RLP

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#13 Beitrag von Marccom »

HI,

weil ich von den Billig-Dingern nicht viel halte.
Das sind alles Kopien und irgendwelche Nachbauten von anderen Geräten, die noch irgendwie verändert wurden
und zum Teil aus grausigen Komponenten bestehen.
Bin viel in Übersee am lesen und da zerschießt sich immer wieder mal einer ein Steuergerät mit diesen Dingern.

Der MX hat den Vorteil, dass man ihn stecken lassen kann, da er sich irgendwann abschaltet.
Desweiteren gibt es einige Software-Komponenten, die nur diesen Dongle unterstützen, die mich interessieren.

außer dem Auslesen, wäre noch Reset, Fehlerlöschen und ähnliches wichtig.
Da auch die Verarbeitung von ATCodes möglich ist, gehe ich davon aus, dass UD-Pids geht.

Würde gerne auch Apps wie Torque auf der BMW anwenden.

Danke für deine Mühe und deine Infos...wird schon sehr interessant.
Halt mich mit KWP2000 mal auf dem Laufenden und wie sich das anwenden ließe


Viele Grüße
Marc
...

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#14 Beitrag von ... »

Hallo,

KWP2000 ist das richtige protokoll.
aus dem einfachen grund weil mein gerät nur kwp2000, can und uds kann und die beiden letzteren wohl ausgeschlossen sind.

da der elm-chip nur ein interpreter ist (übersetzer) kann es nicht sein das er sachen kann die andere nicht können....
.....irgendwie muß man die kunden ja locken und ihnen nen *S----ß* aufschwätzen für 119€ das nur ein paar cent im einkauf kostet!

und wenn es dir dein steuergerät zerschießt dann warst du zu blöd das ding anzuschließen, dann hohl dir plus und minus extern und mach nen optokoppler zwischen die k-line - wo ist das problem?

der standbystrom mit 2-3mA zieht dir mit sicherheit die batterie leer, da motorräder in der regel ja längere standzeiten haben wie autos!

LG Martin
Benutzeravatar
Marccom
Beiträge: 211
Registriert: 2. April 2013, 21:27
Mopped(s): BMW K1200RS
Wohnort: RLP

Re: Diagnose Laptop Software / Autocom GDP+

#15 Beitrag von Marccom »

Glaub du hast mich falsch verstanden...
Ich nutze den mx ja auch fürs Auto...und da bleibt er stecken.

Soweit ich mich eingelesen habe, beherrscht der MX je nach Version bestimmte Protokolle nicht, die andere günstigere Dongle können.
Aber es gibt eben Software und Apps, die den MX haben wollen und andere Dongle auf ELM Standard nicht voll oder garnicht unterstützen.
Klar ist das auch Geldmacherei...Aber wo ist das nicht so.
Ein GS911 oder BS-100 kostet auch nur wenige EUR in der Herstellung...Die Entwicklung muss man aber berücksichtigen.

Mit KWP2000 wolltest du etwas testen...Das meinte ich mit "auf dem laufenden halten"

Gruß
Marc
Antworten