Seit letztem Wochenende steht eine belgische Q in Form der
1100 GS EZ 1999 mit geschmeidigen 89.000 km in meinem Stall, Farbe Marrakesch Rot. 1. Hand mit allen Unterlagen und vielen Stempelchen im Serviceheft.
Meine erste Q war eine 1200 GSA die mich von 2007-2014 88.000 km problemlos trug.
Das Fell wird im Winter gepflegt.
Gruß an alle Kühe und deren Treiber.
Jürgen
belgische Q in Dorf an der Düssel
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 9. August 2016, 18:48
- Mopped(s): BMW 1100 GS
- Wohnort: Dorf an der Düssel
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: belgische Q in Dorf an der Düssel
Hallo Jürgen, willkommen im Forum.
Warum zurück zur älteren 1100er Variante und nicht wieder eine 1200er.?
Warum zurück zur älteren 1100er Variante und nicht wieder eine 1200er.?
Beste Grüße!
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 9. August 2016, 18:48
- Mopped(s): BMW 1100 GS
- Wohnort: Dorf an der Düssel
Re: belgische Q in Dorf an der Düssel
Hallo Gottfried,
die 1100er Baureihe ist m.M. nach die letzte, die, ausgenommen vom ABS, den gesamten Elektronikproblemkreis eben nicht an Bord hat.
Sie läßt sich einfach reparieren, die Teile sind günstig, Ersatzteilversorgung sehr gut.
Das bei ca. 100.000 km mal eine neue Kupplung und Kardanrevision ( kann muß aber nicht ) fällig sein kann, ist einkalkuliert.
Der Wind- und Wetterschutz der 1200 GSA ist natürlich eine andere Nummer. Aber eigentlich fahren wir Bike, weil wir den Wind in der Nase spüren wollen und im Sommer wird der tolle Windschutz dann zum Brutkasten.
Zusammenfassend fahre ich, für meine Bedürfnisse, auf der 1100 keinesfalls unkomfortabler als auf der 1200er, trotz eines bereits 17 Jahren alten Motorrads.
die 1100er Baureihe ist m.M. nach die letzte, die, ausgenommen vom ABS, den gesamten Elektronikproblemkreis eben nicht an Bord hat.
Sie läßt sich einfach reparieren, die Teile sind günstig, Ersatzteilversorgung sehr gut.
Das bei ca. 100.000 km mal eine neue Kupplung und Kardanrevision ( kann muß aber nicht ) fällig sein kann, ist einkalkuliert.
Der Wind- und Wetterschutz der 1200 GSA ist natürlich eine andere Nummer. Aber eigentlich fahren wir Bike, weil wir den Wind in der Nase spüren wollen und im Sommer wird der tolle Windschutz dann zum Brutkasten.
Zusammenfassend fahre ich, für meine Bedürfnisse, auf der 1100 keinesfalls unkomfortabler als auf der 1200er, trotz eines bereits 17 Jahren alten Motorrads.
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: belgische Q in Dorf an der Düssel
na denn mal ein herzliches Willkommen an die Düssel 
Viel Spaß mit dem Moped und auch hier im Forum

Viel Spaß mit dem Moped und auch hier im Forum

_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank