Schaltassistent richtig verwenden
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 1. September 2016, 09:41
- Mopped(s): R1200R LC MJ15 "Thunder Grey"
- Wohnort: Ingolstadt
Schaltassistent richtig verwenden
Servus Gemeinde....bin neu hier im Forum und habe nun mehr seit 4 Wochen meine neue 2015er LC mit Schaltassi.
Da mir dieses Feature neu ist die Frage zum richtigen verwenden. Beim raufschalten eigentlich alles i.O., ausser, dass ich es fast nicht schaffe vom 1 ten in den 2 ten zu schalten ohne dass es arg ruckt, was öfters sehr unangenehm ist. Vor allem im Soziusbetrieb.
Das runterschalten gestalltet sich öfters eher etwas "ruppig" ! Mache ich hier etwas falsch ? Herunter-Schalten nur mit Gashahn zu ?
Vielen Dank schon mal für eure Erfahrungen und Tipps......
MfG
Gerhard
Da mir dieses Feature neu ist die Frage zum richtigen verwenden. Beim raufschalten eigentlich alles i.O., ausser, dass ich es fast nicht schaffe vom 1 ten in den 2 ten zu schalten ohne dass es arg ruckt, was öfters sehr unangenehm ist. Vor allem im Soziusbetrieb.
Das runterschalten gestalltet sich öfters eher etwas "ruppig" ! Mache ich hier etwas falsch ? Herunter-Schalten nur mit Gashahn zu ?
Vielen Dank schon mal für eure Erfahrungen und Tipps......
MfG
Gerhard
- Egon
- Beiträge: 875
- Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
- Skype: Egon Hoppius
- Wohnort: 33335 Gütersloh
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Hallo Gerhard !
Eine wichtige Grundlage beim Schaltassi ist, das die Fusstellung zum Schalthebel stimmt. Der Kontakt im Assi brauch einen gewissen Druck ( Höhe weiss ich im Moment nicht mehr) um ordenlich zu reagieren. Wir habe letzlich eine K1200S mit Assi nachgerüstet und auf dem Prüfstand gehabt. Ordentliche Schalten war nur möglich wenn man den Fuss von der Raste genommen hat und den Schalthabel dann mit Ruck nach ober gezogen hat.
Verlängertes Schaltgestänge gebaut, Fussspitze schau mehr nach unten und gut wars.
Bei meiner K1300S stellt sich das geleiche ein, nachdem ich andre Fussrasten einegbaut hatte. Alles "ergonomisch" aufeinander eingestellt und die Welt ist in Ordnung.
Zum Schalten selber: Gas halten und zügig schalten und Gasgriff auch nach dem schalten nicht sofort zurücknehmen.
Schalten vom 1. in den 2. Gang mach ich nie über den Assi - das Schalten über Assi ist nur was für den Beschleunigungsvorgang! Wärend des schaltens werden die Einspritzdüsen für ca. 75 msec. unterbrochen um den Kraftschluss vom Motor zum Getriebe gleichzuhalten - dann muss alles fertig sein mit dem Schalten!
Runterschalten schalten geht bei mir ehe nicht !
Eine wichtige Grundlage beim Schaltassi ist, das die Fusstellung zum Schalthebel stimmt. Der Kontakt im Assi brauch einen gewissen Druck ( Höhe weiss ich im Moment nicht mehr) um ordenlich zu reagieren. Wir habe letzlich eine K1200S mit Assi nachgerüstet und auf dem Prüfstand gehabt. Ordentliche Schalten war nur möglich wenn man den Fuss von der Raste genommen hat und den Schalthabel dann mit Ruck nach ober gezogen hat.
Verlängertes Schaltgestänge gebaut, Fussspitze schau mehr nach unten und gut wars.
Bei meiner K1300S stellt sich das geleiche ein, nachdem ich andre Fussrasten einegbaut hatte. Alles "ergonomisch" aufeinander eingestellt und die Welt ist in Ordnung.
Zum Schalten selber: Gas halten und zügig schalten und Gasgriff auch nach dem schalten nicht sofort zurücknehmen.
Schalten vom 1. in den 2. Gang mach ich nie über den Assi - das Schalten über Assi ist nur was für den Beschleunigungsvorgang! Wärend des schaltens werden die Einspritzdüsen für ca. 75 msec. unterbrochen um den Kraftschluss vom Motor zum Getriebe gleichzuhalten - dann muss alles fertig sein mit dem Schalten!
Runterschalten schalten geht bei mir ehe nicht !
Gruß aus Gütersloh,
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Beim Boxer funkt das erst richtig wenn die Drehzahl hoch genug ist. Also beim beschlengen so ab 5000 RPM aufwärts
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
- bruch
- Beiträge: 160
- Registriert: 15. Februar 2016, 10:14
- Mopped(s): R 1200 R LC, Hornet 900
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Eine Betriebsanleitung hast Du doch bestimmt?Garwe hat geschrieben: ... Herunter-Schalten nur mit Gashahn zu ? ...
Auszug Betriebsanleitung:
Beim Verzögern und Zurückschalten (Drosselklappe geschlossen) wird über Zwischengas eine Drehzahlanpassung vorgenommen. ..... Damit der Schaltwunsch erkannt
wird, den zuvor unbetätigten Schalthebel gegen die Federkraft des Federspeichers für einen bestimmten "Überweg" normal bis zügig in die gewünschte Richtung betätigen und bis zum Abschluss des Schaltvorganges betätigt halten. Eine weitere Erhöhung der Schaltkraft während des Schaltvorganges ist nicht notwendig.
Nach einem Schaltvorgang ist der Schalthebel vollständig zu entlasten, um einen weiteren Gangwechsel mit dem Schaltassistent Pro durchführen zu können.
Für Schaltvorgänge mit dem Schaltassistenten Pro ist der jeweilige Lastzustand (Gasgriffstellung) vor und während des Schaltvorganges konstant zu halten.
Eine Änderung der Gasgriffstellung während des Schaltvorganges kann zum Abbruch der Funktion und/oder Fehlschaltungen führen.
Gruß
bruch
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 1. September 2016, 09:41
- Mopped(s): R1200R LC MJ15 "Thunder Grey"
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Sorry Bruch, bin wohl etwas begriffstutzig ......für ich ist das widersprüchlich....
Beim Verzögern und Zurückschalten (Drosselklappe geschlossen) wird über Zwischengas eine Drehzahlanpassung vorgenommen.
--> bedeutet für mich: beim herunter schalten kein Gas geben, da oben steht Drosselklappe geschlossen
Für Schaltvorgänge mit dem Schaltassistenten Pro ist der jeweilige Lastzustand (Gasgriffstellung) vor und während des Schaltvorganges konstant zu halten.
Eine Änderung der Gasgriffstellung während des Schaltvorganges kann zum Abbruch der Funktion und/oder Fehlschaltungen führen.
--> bedeutet für mich: beim rauf- oder runterschalten die Gasgriffstellung konstant halten, also nicht vom Gas gehen beim Schaltvorgangr]
Beim Verzögern und Zurückschalten (Drosselklappe geschlossen) wird über Zwischengas eine Drehzahlanpassung vorgenommen.
--> bedeutet für mich: beim herunter schalten kein Gas geben, da oben steht Drosselklappe geschlossen
Für Schaltvorgänge mit dem Schaltassistenten Pro ist der jeweilige Lastzustand (Gasgriffstellung) vor und während des Schaltvorganges konstant zu halten.
Eine Änderung der Gasgriffstellung während des Schaltvorganges kann zum Abbruch der Funktion und/oder Fehlschaltungen führen.
--> bedeutet für mich: beim rauf- oder runterschalten die Gasgriffstellung konstant halten, also nicht vom Gas gehen beim Schaltvorgangr]
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 1. September 2016, 09:41
- Mopped(s): R1200R LC MJ15 "Thunder Grey"
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Ergo --> Es ist egal ob Schaltvorgang mit oder ohne Gasgriffbetätigung 

- Klassekerl
- Beiträge: 57
- Registriert: 21. Mai 2008, 08:28
- Mopped(s): R1250R
- Wohnort: DA
- Kontaktdaten:
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Hallo Gerhard,
Runterschalten, Gashahn zu - schalten (Drehzahl beachten, nicht zu hoch)
Hochschalten, Gashahn konstant - schalten (Drehzahl beachten, nicht zu tief)
Ich persönlich schalte erst ab 3 nach 4 hoch.
Zu hohe Drehzahl beim Runterschalten kann einen deutlichen Ruck geben,
bei extrem hoher Drehzahl schaltet der Assi nicht.
Runterschalten, Gashahn zu - schalten (Drehzahl beachten, nicht zu hoch)
Hochschalten, Gashahn konstant - schalten (Drehzahl beachten, nicht zu tief)
Ich persönlich schalte erst ab 3 nach 4 hoch.
Zu hohe Drehzahl beim Runterschalten kann einen deutlichen Ruck geben,
bei extrem hoher Drehzahl schaltet der Assi nicht.
Grüße Uwe
R1200R LC iced chocolate
SR500 48T 1986
und nein, ich bin nicht eingebildet (Klassekerl), hat einen anderen Hintergrund.
R1200R LC iced chocolate
SR500 48T 1986
und nein, ich bin nicht eingebildet (Klassekerl), hat einen anderen Hintergrund.
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Zum runterschalten mit Zwischengas - Gashahn zu und einen Gang tiefer einlegen, der Assi gibt bei Bedarf selbständig Zwischengas, nicht der Fahrer.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 1. September 2016, 09:41
- Mopped(s): R1200R LC MJ15 "Thunder Grey"
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Schaltassistent richtig verwenden
denke verstanden....vielen Dank für eure Antworten 

- Sarea
- Beiträge: 232
- Registriert: 23. Juni 2015, 13:44
- Mopped(s): R1200RS
- Wohnort: Bremgarten ag
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Ich schalte bereits früh und auch vom 1. in den 2. Gang mit dem Schalt Assistent. Habe kein Ruckeln und nichts. Ich sag nur nochmal: "Oel auf 3/4 ablassen"
Hatte erst auch Probleme und dann nach dem Ablassen des Oels flutschten die Gänge viel besser. Die einen glauben daran die anderen nicht. Muss jeder selber entscheiden was er will.
Hatte erst auch Probleme und dann nach dem Ablassen des Oels flutschten die Gänge viel besser. Die einen glauben daran die anderen nicht. Muss jeder selber entscheiden was er will.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 27. September 2015, 18:56
- Mopped(s): R1250 R
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Stimme "klassekerl" zu, so mach ich das auch. Darüberhinaus habe ich probiert, vom 2.in den 3.mit dem Assi zu schalten.
Geht bei moderater Beschleunigung bei ca. 3.000 U/min.
Beim Runterschalten klappt das sogar bis in den 1.
Gruß, Wolfgang
Geht bei moderater Beschleunigung bei ca. 3.000 U/min.
Beim Runterschalten klappt das sogar bis in den 1.
Gruß, Wolfgang
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 1. September 2016, 09:41
- Mopped(s): R1200R LC MJ15 "Thunder Grey"
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Servus Sarea.. sprichst du vom Motoröl ???


Sarea hat geschrieben:Ich schalte bereits früh und auch vom 1. in den 2. Gang mit dem Schalt Assistent. Habe kein Ruckeln und nichts. Ich sag nur nochmal: "Oel auf 3/4 ablassen"
Hatte erst auch Probleme und dann nach dem Ablassen des Oels flutschten die Gänge viel besser. Die einen glauben daran die anderen nicht. Muss jeder selber entscheiden was er will.
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Sicherlich, gilt analog allerdings auch fürs Salatöl 

Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

-
- Beiträge: 76
- Registriert: 1. September 2016, 09:41
- Mopped(s): R1200R LC MJ15 "Thunder Grey"
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Der Manne der alte Vegetarier 

- Sarea
- Beiträge: 232
- Registriert: 23. Juni 2015, 13:44
- Mopped(s): R1200RS
- Wohnort: Bremgarten ag
Re: Schaltassistent richtig verwenden
ja, schon Motoröl. Getriebe und Motor haben gleiche Oelschmierung.
Das Thema Öl ablassen liest man immer wieder. Einfach versuchen. Wenn 3/4 voll kann eh nichts passieren
Das Thema Öl ablassen liest man immer wieder. Einfach versuchen. Wenn 3/4 voll kann eh nichts passieren
- k100
- Beiträge: 91
- Registriert: 9. Mai 2012, 12:27
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: Neunkirchen (Saar)
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Hallo Sarea,Sarea hat geschrieben:Ich schalte bereits früh und auch vom 1. in den 2. Gang mit dem Schalt Assistent. Habe kein Ruckeln und nichts. Ich sag nur nochmal: "Oel auf 3/4 ablassen"
Hatte erst auch Probleme und dann nach dem Ablassen des Oels flutschten die Gänge viel besser. Die einen glauben daran die anderen nicht. Muss jeder selber entscheiden was er will.
Wie kann ich am einfachsten Öl ablassen? Nur über die Ablassschraube oder gibt es eine andere Möglichkeit

Gruß
Hans Otto
Honda CB350disc, Kawa Z650, Kawa GPZ900R, Susi GSX750, Honda VFR800, Triumph 1050ST, K1300s, K1300s 30Jahre, R1200RS, R1250RS
Hans Otto
Honda CB350disc, Kawa Z650, Kawa GPZ900R, Susi GSX750, Honda VFR800, Triumph 1050ST, K1300s, K1300s 30Jahre, R1200RS, R1250RS
- hardholgi
- Beiträge: 269
- Registriert: 8. April 2010, 00:16
- Mopped(s): RT und NineT
- Wohnort: am Bodensee
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Nur über die Ablassschraube. Motoröl muss kalt sein. Sauberes Behältnis unterstellen, damit Du das abgelassene Öl wieder verwenden kannst. Ablassschraube lösen und mit der Hand fast ganz rausdrehen. Die letzte halbe Umdrehung gut nach oben drücken. Du siehst das Öl raussiffen. Ca. einen dreiviertel Liter ablassen, Schraube wieder drauf, nur per Hand festziehen. Jetzt den Ölstand erneut prüfen und ggf. etwas Öl wieder oben reinfüllen. Schraube dann mit Drehmoment anziehen.
Ich hab das zweimal gemacht, ohne den Dichtring zu wechseln. Ist dicht geblieben.
Holger
Ich hab das zweimal gemacht, ohne den Dichtring zu wechseln. Ist dicht geblieben.
Holger
- k100
- Beiträge: 91
- Registriert: 9. Mai 2012, 12:27
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: Neunkirchen (Saar)
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Hallo Holger,hardholgi hat geschrieben:Nur über die Ablassschraube. Motoröl muss kalt sein. Sauberes Behältnis unterstellen, damit Du das abgelassene Öl wieder verwenden kannst. Ablassschraube lösen und mit der Hand fast ganz rausdrehen. Die letzte halbe Umdrehung gut nach oben drücken. Du siehst das Öl raussiffen. Ca. einen dreiviertel Liter ablassen, Schraube wieder drauf, nur per Hand festziehen. Jetzt den Ölstand erneut prüfen und ggf. etwas Öl wieder oben reinfüllen. Schraube dann mit Drehmoment anziehen.
Ich hab das zweimal gemacht, ohne den Dichtring zu wechseln. Ist dicht geblieben.
Holger
Vielen Dank. Dann werde ich mir mal ölige Finger holen.

Gruß
Hans Otto
Honda CB350disc, Kawa Z650, Kawa GPZ900R, Susi GSX750, Honda VFR800, Triumph 1050ST, K1300s, K1300s 30Jahre, R1200RS, R1250RS
Hans Otto
Honda CB350disc, Kawa Z650, Kawa GPZ900R, Susi GSX750, Honda VFR800, Triumph 1050ST, K1300s, K1300s 30Jahre, R1200RS, R1250RS
- CDDIETER
- Beiträge: 4404
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Hallo,
Meine saubere Art zuviel eingefülltes Öl zu entfernen:
dicke Spritze 100ml von meinem Arzt geschenkt bekommen: einen halben Meter Aquariumschlauch draufgesteckt;durch das starke Vacuum ist es einfach durch die Einfüll Öffnung das "kalte Öl" abzusaugen.
Meine saubere Art zuviel eingefülltes Öl zu entfernen:
dicke Spritze 100ml von meinem Arzt geschenkt bekommen: einen halben Meter Aquariumschlauch draufgesteckt;durch das starke Vacuum ist es einfach durch die Einfüll Öffnung das "kalte Öl" abzusaugen.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Dieter, seit wann hast du ein Fahrzeug mit Boxermotor?
Man kommt mit einem Schlauch nicht vom Zylinder aus zur Ölwanne
Man kommt mit einem Schlauch nicht vom Zylinder aus zur Ölwanne

Christian grüßt den Rest der Welt
- hardholgi
- Beiträge: 269
- Registriert: 8. April 2010, 00:16
- Mopped(s): RT und NineT
- Wohnort: am Bodensee
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Die ganz Harten können auch einen Ventildeckel demontieren und den Motor starten. Es wird so einiges an Öl rumspritzen !!! Mit einer großen Salatschüssel kannst Du das auffangen...
Grüße,
Holger
Grüße,
Holger
- CDDIETER
- Beiträge: 4404
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Hallo,
noch 'ne blöde Frage:
Kann man keinen Ölmeßstab durch die Füllöffnung einführen?
noch 'ne blöde Frage:
Kann man keinen Ölmeßstab durch die Füllöffnung einführen?
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
-
- Beiträge: 3674
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Klar kannst du das, aber er kommt nicht im Öl an.
- k100
- Beiträge: 91
- Registriert: 9. Mai 2012, 12:27
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: Neunkirchen (Saar)
Re: Schaltassistent richtig verwenden
So,
Ich habe es probiert mit dem Ablassen von Öl auf 3/4 Füllhöhe. Außer ölige Finger
hat es nichts gebracht.
Beim Runterschalten ging es schon immer bis in den 1 Gang sehr gut. Beim Hochschalten vom 1 nach 2, bzw 2 nach 3 gibt es immer noch starke Schläge. Ab dem 3 Gang aufwärts ist es ok.
Ich hatte ja vorher eine K1300s. Bei der ging das Hochschalten um einiges sanfter.
Ich habe es probiert mit dem Ablassen von Öl auf 3/4 Füllhöhe. Außer ölige Finger

Beim Runterschalten ging es schon immer bis in den 1 Gang sehr gut. Beim Hochschalten vom 1 nach 2, bzw 2 nach 3 gibt es immer noch starke Schläge. Ab dem 3 Gang aufwärts ist es ok.
Ich hatte ja vorher eine K1300s. Bei der ging das Hochschalten um einiges sanfter.
Gruß
Hans Otto
Honda CB350disc, Kawa Z650, Kawa GPZ900R, Susi GSX750, Honda VFR800, Triumph 1050ST, K1300s, K1300s 30Jahre, R1200RS, R1250RS
Hans Otto
Honda CB350disc, Kawa Z650, Kawa GPZ900R, Susi GSX750, Honda VFR800, Triumph 1050ST, K1300s, K1300s 30Jahre, R1200RS, R1250RS
Re: Schaltassistent richtig verwenden
Hallo,
ich nutze den Schaltassi beim Hochschalten frühestens ab dem 3. Gang, wenn es flott voran gehen soll, z.B. beim überholen. Das Runterschalten halte ich für viel sinnvoller, weil man recht häufig vor Kreuzungen/Kreiseln oder engen Kehren mal gleich 2 - 3 Gänge zügig runter kommen muss.
Der Assi ist eben keine Automatik, die den manuellen Eingriff komplett obsolet macht.
Gruß Ralf
ich nutze den Schaltassi beim Hochschalten frühestens ab dem 3. Gang, wenn es flott voran gehen soll, z.B. beim überholen. Das Runterschalten halte ich für viel sinnvoller, weil man recht häufig vor Kreuzungen/Kreiseln oder engen Kehren mal gleich 2 - 3 Gänge zügig runter kommen muss.
Der Assi ist eben keine Automatik, die den manuellen Eingriff komplett obsolet macht.
Gruß Ralf