Hallo Forumisti,
meine Frage richtet sich an Besitzer der aktuellen R1250R. Ich habe mir diese Woche eine bestellt und folgende Frage:
Auf den Bildern sieht man das die "untere Kühlereinheit" voll im Schleuderbereich des Vorderrades liegt.
Ist das in der Praxis ein Problem - muss man da Vorsorge treffen oder ist das kein Problem.
Ich hab bei meiner das Wunderlich Kühlerschutzgitter verbaut. Ob der Kühler wirklich anfällig ist, kann ich nicht sagen. Gehe aber davon aus, dass BMW sich dabei schon was gedacht hat.
charly1950 hat geschrieben: 21. Dezember 2019, 16:31...das die "untere Kühlereinheit" voll im Schleuderbereich des Vorderrades liegt...
Mach Dir keine Gedanken. Da ist ja noch der Frontfender (Schutzblech) in der Flugbahn zwischen Vorderrad und Kühler.
Ich habe nach rund 20.000 km , auch ohne Schutzgitter aus dem Zubehörhandel, noch keine signifikanten Einschläge am Kühler, außer ein paar dicke Insekten.
EDIT: Gerade gelesen, du fragst nach der 1250er. Ich hab die R1200R LC. Denke aber, dass das gleich ist, oder?
mfg markus
--------------------------------------------------------------
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. \xx/
Weil es gerade zum Thema passt - welchen Zweck haben denn die Bugspoiler am unteren Ende des Motorgehäuses ?
Kann man die demontieren ohne Funktionsverlust ?
Bei der R1200R war der Bugspoiler eine Zusatzoption bei gewissen Modellen, könnte bei der 1250er auch der Fall sein. Ich vermute reine Optik wie bei der 1200er.
Das eine GS als schön bezeichnet wurde habe ich noch nirgendwo mitbekommen. Es sind wohl die besten Allrounder aber Schönheiten gibt es genügend andere. Das muss natürlich auch nichts heißen und selbstverständlich gelten meine Aussagen e nur für mich.
Die GS ist für mich das unförmigste BMW Moped...
Trotzdem hab eich u.a. eine, sogar als Adventure (was die Sache nicht besser aussehen lässt )
Aber das sind halt wirklich universelle Fernreisegeräte, sowas lässt die Optik hinten anstehen.
In den letzten Jahren hat die GS im Vergleich zu ihren Konzernschwestern optisch sogar gewonnen. Nicht weil die seit Jahrzehnten weder hässliche noch besonders schöne GS in den Jahren schöner geworden wäre, nein, bei den anderen Modelle hat sich in den letzten Jahren ein immer grässlicherer Insektenfratzenlook in Verbindung mit Hyänenhinterteilen durchgesetzt. BMW ist da im Vergleich zu den anderen Marken - besonders den japanischen - noch halbwegs zurückhaltend geblieben, aber die aktuelle Mode bei der Zweiradoptik ist grauslich und optisch extrem aggressiv. Was leider auch für Autos gilt. Jeder Hersteller versucht seinen Modellen die widerlichsten und aggressivsten Fratzen und Kanten ins Blech zu würgen.