Benzin E5/E10

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Flying Pöltner
Beiträge: 14
Registriert: 29. November 2021, 15:04
Mopped(s): Honda Nc 700 d, BMW K1200 Rs
Wohnort: St. Pölten

Benzin E5/E10

#1 Beitrag von Flying Pöltner »

Hallo Leute.
Ich habe eine Frage , letztes Jahr wurde bei meiner K589 alles an Schläuchen gewechselt was mit Treibstoff zu tun hat . Bis jetzt hatten wir in Österreich Okt 95 mit E5 , seit Jänner E10 .
Nur noch 98 / 100 Okt. Sind jetzt noch E5 .
Bis jetzt habe ich immer 95 Okt getankt und hatte keine Probleme.
Soll ich lieber bei E 5 bleiben ?
Danke und liebe Grüße
Geduld ist die Kunst langsam wütend zu werden :wink:
RS1100
Beiträge: 899
Registriert: 5. Mai 2019, 09:13
Mopped(s): R 1200 LC GS
Wohnort: Ostsee

Re: Benzin E5/E10

#2 Beitrag von RS1100 »

Das ist eine Glaubensfrage, so wie, zieh ich zuerst den rechten oder linken Handschuh an. Auch wirst du an der Leistung nichts feststellen. Aber interessant, dass Österreich umgestellt hat und es kein 95 ROZ E5 mehr gibt. Danke für die Info.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3151
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Benzin E5/E10

#3 Beitrag von joerg58kr »

Laut einer BMW-Verlautbarung aus dem Jahr der E10 Einführung in 2011 vertragen alle Motorräder E10
Nur der vorgegebene ROZ sollte eingehalten werden

Zitat BMW 2011:
"Kraftstoffe mit Ethanolbeimischung (E10)
Die Motorräder der aktuellen Modellpalette von BMW Motorrad und alle älteren
Modelle, können problemlos auch mit Ottokraftstoffen betrieben werden, die einen
zehnprozentigen Ethanol-Anteil (E10) haben.
Der E10-Kraftstoff wurde zum Beispiel in den USA bereits im Jahr 1998
eingeführt. Wir konnten aufgrund der langjährigen Erfahrung mit diesem biogenen
Kraftstoff die E10-Tauglichkeit von BMW Motorrädern unmittelbar attestieren. Die
Auswertung der bisherigen Felderfahrungen und weiterführende Untersuchungen
unserer Motorenentwicklung haben darüber hinaus gezeigt, dass sämtliche BMW
Motorräder aller Baujahre mit E10-Kraftstoff betrieben werden können.
Zu beachten ist, dass die in der entsprechenden Betriebsanleitung empfohlenen
Kraftstoffqualitäten (z.B. 95 oder 98 ROZ/RON) eingehalten werden.
E10-Kraftstoffe enthalten einen bis zu 10 prozentigen Bio-Ethanolanteil, der
lackierte Flächen an Tank- und Verkleidungsteilen beschädigen könnte. Wir
empfehlen daher beim Tanken sehr sorgfältig zu sein und verspritzte
Treibstoffreste sofort sorgfältig zu entfernen. Dies gilt insbesondere auch für
die Verkleidungsscheibe, das Motorradgepäcksystem, aber auch für die
Fahrerausstattung.
Bei klassischen Motorädern mit Vergasern haben wir die Erfahrung gemacht, dass
bei längeren Standzeiten, zum Beispiel über den Winter, die Schwimmerkammern,
Schwimmer und Schwimmernadeln korrodieren. Dies liegt unseres Erachtens an den
hygroskopischen Eigenschaften der höheren Alkoholanteile im Kraftstoff, die bei
längeren Standzeiten Wasser binden. Dies gilt auch für die aktuell erhältlichen
Kraftstoffe mit 5% Ethanolanteil (E5).
Alter, überlagerter und mit Wassereinlagerungen versehener Treibstoff in den
Schwimmerkammern kann zudem dazu führen, dass das Motorrad nach einer längeren
Standzeit sehr schlecht oder gar nicht startet.
Wir empfehlen daher gerade bei der Einlagerung von Oldtimermotorrädern den
Treibstoff aus den Vergasern und zu entfernen."
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 20:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Benzin E5/E10

#4 Beitrag von ackerschiene »

Wenn Du 98/100 Oktan (um E5 zu behalten) fahren würdest, würdest Du gar nichts merken, der Kraftstoff wäre halt resistenter gegen Klopfen (ungewollte Frühzündung). Spielt aber keine Rolle, der Motor stellt die Zündung deshalb nicht noch früher, nur weil es vom Sprit her möglich wäre.
Wenn Du das vermutlich günstigere E10/95 tanken möchtest, achte auf den Motorölstand. Ich habe vor einigen Jahren einen älteren Audi-Sechszylinder (aus Mitte der Neunziger Jahre) probeweise einige Male mit E10 betankt, er lief ganz gut, aber der Motorölstand stieg immer weiter an, irgendwas in diesem E10 wurde nicht verbrannt und sammelte sich im Öl, nach Spritumstieg auf E5 war wieder alles ok. Die Neunziger dürften der Entwicklungsstand der 589 sein, deshalb Augen auf... . Solltest Du irgendwo vergessen haben, ein Teil auf E10-Resistenz umzurüsten, wirst Du es ja merken :-)
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
pitts333
Beiträge: 434
Registriert: 5. September 2021, 20:07
Mopped(s): bmw r1200r
Wohnort: Troisdorf

Re: Benzin E5/E10

#5 Beitrag von pitts333 »

fahre in meiner R1200R von 2007 seit über 25.000km E10 (65.00 Kilometerstand); ohne jegliche Änderung oder irgendwelchen Problemen
Flying Pöltner
Beiträge: 14
Registriert: 29. November 2021, 15:04
Mopped(s): Honda Nc 700 d, BMW K1200 Rs
Wohnort: St. Pölten

Re: Benzin E5/E10

#6 Beitrag von Flying Pöltner »

Danke Leute für eure Antworten , ich werde versuchen hauptsächlich E5 zu tanken, aber sollte es mal nicht gehen ( ja bei uns in Österreich gibt es Tankstellen die kein E5 mehr anbieten ) dann werde ich es mit gutem Gefühl reintanken .
Habt eine Sturzfreie Saison und viel Spaß
Geduld ist die Kunst langsam wütend zu werden :wink:
Antworten