ich habe irgendwo gelesen, dass man bei sehr langen Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn den Luftdruck anheben kann, damit die Reifen sich nicht so schnell "runterradieren". Von der Logik her würde ich sagen, dass sollte funktionieren.
Die Frage ist nun aber, ob das bereits einige von Euch so praktizieren und einen merklichen Unterschied bemerkt haben. Und wenn ja, wieviel habt Ihr den Druck erhöht? Derzeit fahre ich BT56 mit 2,9/2,9 bar.
Karl-Heinz (UL) hat geschrieben:Natürlich verringert ein höherer Luftdruck das Walken des Reifens was dazu führt, dass sich der Reifen weniger erwärmt und sich der Abrieb vermindert.
Also ich habe gerade Feedback von Clemens Goth von Bridgestone bekommen. Er schrieb, dass beim BT56 eine Erhöhung des Luftdrucks vom Hinterreifen um max. 10% einen geringeren Verschleiß bei AB Fahrten bringt. Mehr als 10% würde allerdings durch das geringere Walgen wieder einen höheren Verschleiß bedeuten.
PS: Nach der AB Fahrt ist der Luftdruck auf jeden Fall wieder zu reduzieren, um optimale Haftung zu gewährleisten!