Heizgriff defekt
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 4. Januar 2004, 18:02
- Wohnort: Wuppertal
Heizgriff defekt
Hallo zusammen,
habe heute bemerkt,dass mein linker Heizgriff nicht mehr funktioniert,der rechte dagegen wärmer ist als sonst.
Kann mir jemand einenTipp geben-gebastelt und was vergessen anzuklemmen habe ich nicht.
Bikergruss
Rainer V.
habe heute bemerkt,dass mein linker Heizgriff nicht mehr funktioniert,der rechte dagegen wärmer ist als sonst.
Kann mir jemand einenTipp geben-gebastelt und was vergessen anzuklemmen habe ich nicht.
Bikergruss
Rainer V.
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo Rainer,
die Kabel für die Heizgriffe liegen unter der Lenkerverkleidung. Die ist mit zwei Schrauben von unten befestigt. Prüfe erst mal die Kabel. Kann schon mal vorkommen, dass die bei der Montage gequetscht werden und dann irgendwann eine Unterbrechung entsteht
.
Gruß
Thomas
die Kabel für die Heizgriffe liegen unter der Lenkerverkleidung. Die ist mit zwei Schrauben von unten befestigt. Prüfe erst mal die Kabel. Kann schon mal vorkommen, dass die bei der Montage gequetscht werden und dann irgendwann eine Unterbrechung entsteht

Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Rainer,
schau mal unter k1200lt/viewtopic.php?t=1191&highlight=heizung, da wurde schon mal drüber berichtet.
Das der rechte Griff wärmer wird als sonst mag ich nicht glauben. Das wird wohl täuschen.
Dieter
schau mal unter k1200lt/viewtopic.php?t=1191&highlight=heizung, da wurde schon mal drüber berichtet.
Das der rechte Griff wärmer wird als sonst mag ich nicht glauben. Das wird wohl täuschen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 4. Januar 2004, 18:02
- Wohnort: Wuppertal
Heizgriff defekt
Hallo Thomas,hallo Dieter,
vielen Dank für eure Tipps, werde probieren es zu messen
Kalte Grüße aus Wuppertal
Rainer
vielen Dank für eure Tipps, werde probieren es zu messen
Kalte Grüße aus Wuppertal
Rainer
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Rainer,
wenn nix warm wird kann auch das Messen nicht richtig helfen.
Dieter
wenn nix warm wird kann auch das Messen nicht richtig helfen.
@Thomas, nicht richtig. Die Leitungen gehen von der Spitze des Lenkers in das Lenkerrohr und kommen in der Mitte des Lenkerrohres raus. Gleich dahinter ist ein Streckverbinder. Um da zum Messen ran zu kommen muss die Gabelbrückenabdeckung demontiert werden. Eine Menge Arbeit.die Kabel für die Heizgriffe liegen unter der Lenkerverkleidung
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 4. Januar 2004, 18:02
- Wohnort: Wuppertal
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Tja Rainer,
das hatte ich auch überlegt als ich den letzten Beitrag geschrieben hatte. Da mir da auch nix gescheites eingefallen ist hatte ich auch nichts geschrieben.
Grundsätzlich ist das Messen schon der richtige Weg. Vieleicht lässt sich ja doch was ermessen. Leider ist im Schaltplan nicht ersichtlich wie die Stufenschaltung der Griffe technisch gemacht wurde. Es ist aber erkennbar, dass die Griffe parallel geschaltet sind. Da eine Seite funktioniert gehe ich davon aus, dass der Schalter und die Versorgung OK sind. Es bleibt als Fehlerquelle dann nur noch der Griff selbst, die Steckverbindung unter der Gabelbrücke oder die Leitung vom Steckverbinder zum Griff.
Ich würde also die LT entkleiden und zum Steckverbinder vordringen. Das demontieren der Griffe geht auch nur wenn der Steckverbinder gelöst wird. Ich sehe im Moment keinen anderen Weg.
Dieter
das hatte ich auch überlegt als ich den letzten Beitrag geschrieben hatte. Da mir da auch nix gescheites eingefallen ist hatte ich auch nichts geschrieben.
Grundsätzlich ist das Messen schon der richtige Weg. Vieleicht lässt sich ja doch was ermessen. Leider ist im Schaltplan nicht ersichtlich wie die Stufenschaltung der Griffe technisch gemacht wurde. Es ist aber erkennbar, dass die Griffe parallel geschaltet sind. Da eine Seite funktioniert gehe ich davon aus, dass der Schalter und die Versorgung OK sind. Es bleibt als Fehlerquelle dann nur noch der Griff selbst, die Steckverbindung unter der Gabelbrücke oder die Leitung vom Steckverbinder zum Griff.
Ich würde also die LT entkleiden und zum Steckverbinder vordringen. Das demontieren der Griffe geht auch nur wenn der Steckverbinder gelöst wird. Ich sehe im Moment keinen anderen Weg.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 4. Januar 2004, 18:02
- Wohnort: Wuppertal
- Hubbs
- Beiträge: 204
- Registriert: 31. März 2004, 12:33
- Mopped(s): K 1600 GTL
- Wohnort: zu Hause
Hallo Rainer
ich hatte bei meiner GS das gleiche Problem,bin nur nicht auf die Idee gekommen etwas nachzumeesen
, sondern habe sofort das Griffgummi
runtergfuckelt und schon war der Fehler zu sehen
, Der Heizdraht war am
Griffende getrennt
, den Heizdraht habe ich neu angelötet und schon war alles wieder OK, dann ein bischen Seife in das Griffgummi und wieder draufstecken, fertig.
Gruss Markus
ich hatte bei meiner GS das gleiche Problem,bin nur nicht auf die Idee gekommen etwas nachzumeesen

runtergfuckelt und schon war der Fehler zu sehen

Griffende getrennt


Gruss Markus
K 1600 GTL, für das grinsen im Manne http://images.spritmonitor.de/564554.png
- Peter Schmengler
- Beiträge: 863
- Registriert: 14. Mai 2003, 18:27
- Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
- Wohnort: 65582 Aull
Bleibt nur abzuwarten, ob die Lötstelle das auf Dauer und evtl. in Stellung 2 ab kann. Halte ich nicht für die Ideal - Lösung.
@Dieter ( zur elektischen Funktion )
Ich bekomme nächste Woche die Heizgriffe der R / C wegen der Verchromerei, ebenfalls mit Heizung.
Mein
hat gesagt, der Schalter würde die Spannung bei stufe 1 auf 6V und bei Stufe 2 auf 12 V umschalten.
@Dieter ( zur elektischen Funktion )
Ich bekomme nächste Woche die Heizgriffe der R / C wegen der Verchromerei, ebenfalls mit Heizung.
Mein

EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
- Hubbs
- Beiträge: 204
- Registriert: 31. März 2004, 12:33
- Mopped(s): K 1600 GTL
- Wohnort: zu Hause
Hallo Peter
hat bei mir 4 Jahre gehalten und bei meinem Kumpel der mir die GS in
1 / 2000 abgekauft hat funktioniert es auch noch.
Gruss Markus
hat bei mir 4 Jahre gehalten und bei meinem Kumpel der mir die GS in
1 / 2000 abgekauft hat funktioniert es auch noch.
Gruss Markus
K 1600 GTL, für das grinsen im Manne http://images.spritmonitor.de/564554.png
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
So warm werden die Griffe ja nun auch nicht. Das Lot schmilzt irgendwo bei 300 Grad C.Peter Schmengler hat geschrieben:Bleibt nur abzuwarten, ob die Lötstelle das auf Dauer und evtl. in Stellung 2 ab kann. Halte ich nicht für die Ideal - Lösung.
@Rainer
Die Idee von Markus ist auch nicht schlecht. Das geht recht einfach und ist schnell mal geprüft.
Dieter
Zuletzt geändert von Dieter Siever am 17. November 2005, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Peter,
Ich habe mal nachgestöbert:
Heizstufe 1 funktioniert, indem 1.9 Ohm vor die parallelhängenden Heizgriffe geschaltet wird. Der Vorwiderstand ist aber kein diskretes Bauteil, sondern als Widerstandsleitung ausgeführt. Das ist das orange Kabel von Schalter bis Stecker der Heizgriffe.
Die absoluten Widerstandswerten, welche man im Heizgriffschalter (ausgeschaltet!) messen kann (auf die 1.9 Ohm Differenz kommt es an!):
Stufe 1: Orange gegen Masse: 6.6 Ohm
Stufe 2: Schwarz gegen Masse: 4.7 Ohm
Dieter
tolle Aussage. Aber wie.Mein hat gesagt, der Schalter würde die Spannung bei stufe 1 auf 6V und bei Stufe 2 auf 12 V umschalten.
Ich habe mal nachgestöbert:
Heizstufe 1 funktioniert, indem 1.9 Ohm vor die parallelhängenden Heizgriffe geschaltet wird. Der Vorwiderstand ist aber kein diskretes Bauteil, sondern als Widerstandsleitung ausgeführt. Das ist das orange Kabel von Schalter bis Stecker der Heizgriffe.
Die absoluten Widerstandswerten, welche man im Heizgriffschalter (ausgeschaltet!) messen kann (auf die 1.9 Ohm Differenz kommt es an!):
Stufe 1: Orange gegen Masse: 6.6 Ohm
Stufe 2: Schwarz gegen Masse: 4.7 Ohm
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!