Öl aus den Radschrauben

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
p.rauch

Öl aus den Radschrauben

#1 Beitrag von p.rauch »

Nach herausdrehen der Radschrauben des Hinterrades läuft aus den Löchern das Öl des Endantriebes heraus. Mein :) weiß nicht warum, der Meister hat in seiner langjährigen Tätigkeit soetwas noch nicht gesehen.

Nein, die Schrauben wurden nie mit ÖL eingedreht.
Ja, es sind die Originalschrauben.
Ja, sie wurden immer mit dem richtigen Drehmoment angezogen.
Ja, der Distanzring wurde immer mit eingebaut.

Hat vielleicht jemand eine brauchbare Idee
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Ölaustritt am Endantrieb

#2 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Peter

8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) Glückwunsch 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8)

ähm - zurück zu deiner Frage:
Nein, die Schrauben wurden nie mit ÖL eingedreht.
Ja, es sind die Originalschrauben.
Ja, sie wurden immer mit dem richtigen Drehmoment angezogen.
Ja, der Distanzring wurde immer mit eingebaut.
meines Wissens kann es noch zwei mögliche Ursachen haben:

Der Simmerring auf der Antriebsseite ist nicht mehr ganz dicht

oder

du hattest den Endantrieb (bzw. die Schwinge) mal ausgebaut und mit befülltem Endantrieb auf die Seite gelegt.

-----BMW schreibt in der Wartungsanleitung, daß der Endantrieb niemals gefüllt auf die Seite gelegt werden darf, da sonst ein "Ölaustritt im Fahrbetrieb" auftreten kann "(Saugwirkung!)" -----

Gruß Peter

PS: Die Schrauben können auch ohne Distanzring die "Nabe" nicht durchbohren.
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
p.rauch

#3 Beitrag von p.rauch »

Hallo Peter,

im Fahrbetrieb tritt kein Öl aus, und den Holraum der Gewindelöcher hab ich schon zweimal mit Bremsenreiniger ausgewaschen.

Befüllt auf der Seite gelegen hat er auch nicht.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Peter,

dem solltest Du auf den Grund gehen. Der Endantrieb ist nachdem die Bremsscheibe demontiert ist mit wenigen Schrauben sehr leicht zu öffnen. Also aufmachen, sehen und staunen.



Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
p.rauch

#5 Beitrag von p.rauch »

Ich denke die Ölquelle lokalisiert zu haben :cry:


Nach abnehmen des Gehäusedeckels kommt das Tellerrad ans Licht, durch dieses Zahnrad geht die Welle, die aussen die fünf Gewindelöcher für die Radschrauben hat.
Innen nach dem Tellerrad kommt die Aufnahme für den Lochring des Geschwindigkeitsgebers und danach weiter nach innen der Zapfen für das innere Lager. Das äussere Lager sitzt im Gehäusedeckel.

Da sich die Kipplast die durch das Rad in die Welle eingebracht wird am inneren Lager abstützen muß, ist die Welle durchgängig aus einem Stück.

Bei meinem Endantrieb hat sich das innere Wellenstück selbstständig gemacht, lässt sich unabhängig vom Tellerrad und dem Rest der Welle drehen.

Außerdem ist ein nicht unerhebliches Axialspiel der inneren Welle gegenüber dem Tellerrad zu spüren das sich auch an einem durch das mittlere Radschraubengewinde gestecktem Dorn fühlen lässt.

Fazit, durch den Bruch der Welle dringt Öl in den Hohlraum hinter den Radschrauben.

Reparatursatz beim :) 360 Teuros plus Montage :evil:
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#6 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Peter

klingt sehr interessant :roll: :roll: :roll:

kannst du mal Bilder einstellen?


Gruß Peter

PS: Habe ich richtig gelesen: "Von Mitleidsbezeugungen bitte ich Abstand zu nehmen :wink: "

PPS: Wie ist deine Einschätzung - könnte ein Radverlust während der Fahrt möglich sein - oder geht vorher der Vortrieb flöten? - Naja - ich hoffe, daß mit den Bildern klappt!
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
p.rauch

#7 Beitrag von p.rauch »

Nee Peter, Bilder geben nichts her. Sieht optisch völlig unversehrt aus merkt man erst wenn man die Hände dran hat.

Radverlust glaube ich ist nicht das Problem, das innere Wellenteil mit dem Lagerzapfen dreht sich im Tellerrad fast so als soll es so sein (kann aber nicht so sein).

Wenn nun die Welle aus dem Tellerrad völlig herausbricht kippt das Hinterrad etwas zur Seite (auch nicht ungefährlich).
Antworten