Funkantennen

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
alfred
Beiträge: 18
Registriert: 21. September 2006, 16:41
Wohnort: 85134 Appertshofen / Bayern

Funkantennen

#1 Beitrag von alfred »

Hallo

Ist es möglich die BMW CB-Funkantenne für Baehr Funkanlagen zu nützen,
also den Anschlussstecker zu änder, oder gibt es einen Adapter.
Geht das eigentlich. :?:

Gruss an alle LT-ler
Alfred
EI-O 75 - EZ 04 - Darkgraphit - Baehr K1200LT - CAPO 3U - Garmin Zumo XT - PIAA 1100 Platinum
BlackWing.MotoParts
Beiträge: 53
Registriert: 10. Mai 2007, 10:29
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von BlackWing.MotoParts »

Hallo Alfred,

wie Du schon richtig schreibst hast Du eine CB-Antenne welche bei 27MHz arbeitet. Da ich davon ausgehe
dass Du aber ein Baehr PMR einsetzen möchtest wir das weder mit anderen Steckern oder Adapter gehen da
PMR im Bereich von 446MHz sendet.
Eine fehlangepasste Antenne kann nicht nur die Sendeendstufe zerstören sondern auch Störungen verursachen.
Es ist also technisch nicht möglich die CB-Antenne für den PMR-Bereich zu nutzen.

Solltest Du aber CB-Funk machen wollen, was eigentlich nur bei den Goldwings verbreitet ist, kann man
tatsächlich Adapter kaufen oder jemanden bitten einen passenden Stecker zu montieren.

MfG.
Chriss
~BlackWing MotoParts~ >>>Jetzt in Bayern<<<
Fachhändler für Autocom, Garmin, TomTom uvm.
Fachlich kompetente Beratung, Ein- & Umbauten
Tel: 08084-546214
http://www.blackwing-motoparts.de
Benutzeravatar
alfred
Beiträge: 18
Registriert: 21. September 2006, 16:41
Wohnort: 85134 Appertshofen / Bayern

#3 Beitrag von alfred »

Hallo Chriss

Danke für die Auskunft
Hatte mir das so einfach gedacht.

Gruss Alfred
EI-O 75 - EZ 04 - Darkgraphit - Baehr K1200LT - CAPO 3U - Garmin Zumo XT - PIAA 1100 Platinum
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#4 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Alfred

vielleicht findest du ja einen engagierten Funkamateur oder einen guten Funkshop in deiner Nähe.

Vielleicht kann dieser die Antenne anpassen.

"Ist ja im Prinzip" nur ein Draht. Jetzt auf die passende Stehwellenlänge gekürzt - nachgemessen - bingo - schon kannst du die Antenne verwenden.

Und sieht richtig gut aus. Allerdings ist dann der Antennenstab nur noch ca. 44 cm lang :wink: :cry:

Für alle Gesetzesspezialisten: Ja - es stimmt - eine "abnehmbare" Antenne ist bei PMR-Geräten "eigentlich" nicht zulässig.

Grüßle aus dem Frankenland

Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
p.rauch

#5 Beitrag von p.rauch »

An meinem PMR Gerät arbeitet, entgegen aller Funktechnischen Erkentnissen, eine unveränderte Handy-Magnetfussantenne mit den besten Ergebnissen - soviel zur Abstimmung.
BlackWing.MotoParts
Beiträge: 53
Registriert: 10. Mai 2007, 10:29
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von BlackWing.MotoParts »

Ich wäre Funkamateur, habe in der Nachrichten / Funktechnik gearbeitet & entwickelt aber Bayern ist nicht
ganz mein Einzugsgebiet :wink:
An meinem PMR Gerät arbeitet, entgegen aller Funktechnischen Erkentnissen, eine unveränderte Handy-Magnetfussantenne mit den besten Ergebnissen - soviel zur Abstimmung.
Das ist ja mal eine Aussage :oops:
Es mag sein dass Du zufrieden bist aber hier die Gesetze der Physik als fraglich darzustellen ist schon
etwas sehr merkwürdig. Funkwellen sind elektromagnetische Wellen und eine angepasste Antenne kann diese
optimal abstrahlen bzw. Empfangen. Dazu muss die Länge entweder elektrisch oder mechanisch
zur benutzen Frequenz passen. Das ist dann die Anpassung. Verändert man nun die Antenne kann die
Funkwelle nicht abgestrahlt werden und läuft teils zurück zur Endstufe kann diese ggf. zerstören.
Das Verhältnis zwischen abgestrahlter Leistung und zurück laufender Leistung ist das VSWR
(Voltage Standing Wave Ratio) allgemein auch als Stehwellenverhältnis bekannt.

Je mehr Leistung zurück läuft desto weniger wird von der fehl angepassten Antenne abgestrahlt.
Und da wir ja so weit wie möglich senden wollen damit man auch im Wald, in den Bergen mal einige
hundert Meter überbrücken will sollte man zusehen das man mit der vorhanden Technik auch entsprechend
umgeht um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

PMR hat eine Wellenlänge von 67,2cm man benutzt üblicherweise Antenne n die 1λ 1/2λ 1/4λ 5/8λ der Wellenlänge
Lambda haben. Diese muss nicht unbedingt mechanisch vorhanden sein sondern kann auch durch Kondensatoren
oder Spulen gekürzt werden.
Generell gilt aber, je länger die Antenne desto besser der Wirkungsgrad, das gilt natürlich ach für den
Empfang!

Nun kann man vielleicht Glück haben mit einer solchen Antenne wenn die Anpassung nämlich passt.
Es kann der Fall sein dass es zB. eine Spule gibt die die Antenne künstlich verlängern oder der Strahler
vielleicht um die 33cm lang ist. Mobiltelefone senden bei ca. 900MHz (1800MHz je nach Anbieter), wenn
man nun annimmt dass die Antenne mit 1λ betrieben wird bei 900MHz, wären das ca. 33cm Wellenlänge
& Antennenlänge. PMR hat 67cm welches bei 1/2λ 33,5cm wären. Und man staune, man kann tatsächlich
auch mal Glück haben. Je nach dem wie nun die 33cm verkürzt wurden kann es sein dass es weiter passt oder
nicht.

Dann sollte man daran denken, dass es durchaus auch zu Störungen kommen kann! Auch die
sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen denn gerade heute wo soviel mit Funk, Digitalsignalen etc.
passiert können Fehlfunktionen durch Funkwellen ausgelöst werden. Im Bereich PKW wird mittlerweile
sogar vorgeschrieben an welcher Stelle eine Funkantenne sitzen darf und bei welcher Frequenz welche
Leistung abgegeben werden darf. Bei Nichteinhaltung erlischt der Versicherungsschutz!

Vielleicht sollte man so etwas nicht ganz so einfach abtun...
~BlackWing MotoParts~ >>>Jetzt in Bayern<<<
Fachhändler für Autocom, Garmin, TomTom uvm.
Fachlich kompetente Beratung, Ein- & Umbauten
Tel: 08084-546214
http://www.blackwing-motoparts.de
p.rauch

#7 Beitrag von p.rauch »

Hallo Chris,

deine Aussage bezüglich der Antennen und Wellenlängen sind schon Korrekt, auch die ,dass wir uns die größtmögliche Reichweite wünschen.

Da mir die Funktechnik nicht ganz fremd ist hätte ich es auch nicht für möglich gehalten.

Aber der eigentliche Sinn meiner Aussage sollte sein, dass man auch mal einfach etwas ausprobieren kann.

Das mit der Versicherung halte ich persönlich für eine Ente.
BlackWing.MotoParts
Beiträge: 53
Registriert: 10. Mai 2007, 10:29
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von BlackWing.MotoParts »

Hallo Peter,

nene das mit der Versicherung ist ganz und gar keine Ente! Die Einbauvorschriften des
Herstellers gibt es tatsächlich mit den Angaben über Frequenz, Leistung und Antennenstandort.
Bei Montage an einer anderen Stelle / Leistungsüberschreitung kann die Elektronik empfindlich reagieren
und es gab wohl auch schon einige Unfälle. Früher war das alles kein Problem, da hatte ich noch 100W
auf 2m im Auto, im Peugeot durfte ich dann nur noch 20W, Astra 50W auf 2m und der Zafira 50W auf 2m
und die Angaben sind die tatsächlich abgestrahlte Leistung welche durch eine Antenne auch verstärkt werden kann.

Funk und KFZ-Elektronik ist schon seit vielen Jahren ein heißes Eisen und es wird auch immer heißer,
denn mittlerweile kommt immer mehr Technik in die Fahrzeuge.

Ich habe mich ja schon erschrocken als unser Zafira B Sport OPCII mit Wohnwagen beim überholen
eines LKW neben diesem eine Vollbremsung einleitete. Tolle Sache so eine Elektronik die verhindern soll
dass ein Anhänger ausbricht. Die Frage wäre dann nur, wieviel Leistung auf welcher Frequenz bis so ein solches
Verhalten auch durch Funkeinstrahlung ausgelöst werden kann. Unmöglich sind Einstrahlungen leider wirklich nicht.

Als "Fachmann" muss man den Kunden darauf hinweisen,
sprich der KFZ-Betrieb, Funkwerkstatt etc. dass es da Vorschriften gibt. Die Pflicht sich zu informieren
liegt beim Endkunden VOR dem Einbau.
~BlackWing MotoParts~ >>>Jetzt in Bayern<<<
Fachhändler für Autocom, Garmin, TomTom uvm.
Fachlich kompetente Beratung, Ein- & Umbauten
Tel: 08084-546214
http://www.blackwing-motoparts.de
Antworten