Ich wäre Funkamateur, habe in der Nachrichten / Funktechnik gearbeitet & entwickelt aber Bayern ist nicht
ganz mein Einzugsgebiet
An meinem PMR Gerät arbeitet, entgegen aller Funktechnischen Erkentnissen, eine unveränderte Handy-Magnetfussantenne mit den besten Ergebnissen - soviel zur Abstimmung.
Das ist ja mal eine Aussage
Es mag sein dass Du zufrieden bist aber hier die Gesetze der Physik als fraglich darzustellen ist schon
etwas sehr merkwürdig. Funkwellen sind elektromagnetische Wellen und eine angepasste Antenne kann diese
optimal abstrahlen bzw. Empfangen. Dazu muss die Länge entweder elektrisch oder mechanisch
zur benutzen Frequenz passen. Das ist dann die Anpassung. Verändert man nun die Antenne kann die
Funkwelle nicht abgestrahlt werden und läuft teils zurück zur Endstufe kann diese ggf. zerstören.
Das Verhältnis zwischen abgestrahlter Leistung und zurück laufender Leistung ist das VSWR
(Voltage Standing Wave Ratio) allgemein auch als Stehwellenverhältnis bekannt.
Je mehr Leistung zurück läuft desto weniger wird von der fehl angepassten Antenne abgestrahlt.
Und da wir ja so weit wie möglich senden wollen damit man auch im Wald, in den Bergen mal einige
hundert Meter überbrücken will sollte man zusehen das man mit der vorhanden Technik auch entsprechend
umgeht um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
PMR hat eine Wellenlänge von 67,2cm man benutzt üblicherweise Antenne n die 1λ 1/2λ 1/4λ 5/8λ der Wellenlänge
Lambda haben. Diese muss nicht unbedingt mechanisch vorhanden sein sondern kann auch durch Kondensatoren
oder Spulen gekürzt werden.
Generell gilt aber, je länger die Antenne desto besser der Wirkungsgrad, das gilt natürlich ach für den
Empfang!
Nun kann man vielleicht Glück haben mit einer solchen Antenne wenn die Anpassung nämlich passt.
Es kann der Fall sein dass es zB. eine Spule gibt die die Antenne künstlich verlängern oder der Strahler
vielleicht um die 33cm lang ist. Mobiltelefone senden bei ca. 900MHz (1800MHz je nach Anbieter), wenn
man nun annimmt dass die Antenne mit 1λ betrieben wird bei 900MHz, wären das ca. 33cm Wellenlänge
& Antennenlänge. PMR hat 67cm welches bei 1/2λ 33,5cm wären. Und man staune, man kann tatsächlich
auch mal Glück haben. Je nach dem wie nun die 33cm verkürzt wurden kann es sein dass es weiter passt oder
nicht.
Dann sollte man daran denken, dass es durchaus auch zu Störungen kommen kann! Auch die
sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen denn gerade heute wo soviel mit Funk, Digitalsignalen etc.
passiert können Fehlfunktionen durch Funkwellen ausgelöst werden. Im Bereich PKW wird mittlerweile
sogar vorgeschrieben an welcher Stelle eine Funkantenne sitzen darf und bei welcher Frequenz welche
Leistung abgegeben werden darf. Bei Nichteinhaltung erlischt der Versicherungsschutz!
Vielleicht sollte man so etwas nicht ganz so einfach abtun...