Hallo zusammen,
ich habe jetzt einiges gelesen über Stahlflex an der Lt die neueren Modelle haben es Serienmässig, andere sagen nachrüsten geht nicht das ABS ist auf Gummi ausgelegt dann wieder geht doch
Hat denn einer seine LT mit dem alten ABS schon nachgerüstet mit Stahlflexleitungen?
Und hat sich das Bremsen verändert? Ich kenne es nur Stahlflex in Kombination ohne ABS und da war es ein viel besserer Druckpunkt.
Im April 2008 meine 99er auf Stahlflex umgerüstet.
Ein gänzlich neues Bremsgefühl, ABS arbeitet ohne Probleme. (Das sieht ja nicht, daß es keine Gummileitung mehr hat )
Einen Unterschied zu vorher kann ich nicht feststellen.
Natürlich war das Bremsgefühl nach dem Umbau besser aber das lag wohl eher am wechsel der Bremsscheiben (Verschleißgrenze erreicht) und wechsel der Belege.
Ein eventueller Unterschied beim Bremsen war aber auch nicht der Grund für den Umbau.
Der Umbau erfolgte weil die Gummileitungen 10 Jahre alt wurden und ich hinten breits 2006 eine geplatzte Gummileitung hatte.
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999 Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
ÜBRIGENS, ist das Ansprechen der Bremsen nicht mit Gummileitungen zu vergleichen, ein riesiger Unterschied
...deshalb wechsle ich nicht. Ich hab die originalen Gummischläuche drin und wenn ich die Bremse betätige ist das so, als ob Du einen Anker wirfst. Wenn diese Bremsleistung noch stärker wäre würde ich mich nicht mehr bremsen trauen
Gruß
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Ich erhielt seinerzeit die Information von BMW, daß die Gummileitungen nicht durch Stahl-Flex-Schläuche erstetzt werden dürfen, da sich das "Regel- und/oder Ansprechverhalten" des ABS-Systems ändern würde und evtl. zu einem Ausfall führen kann!
Es gab/gibt von BMW eine Service Information von 3/2003, dort kann euer freundlicher Dealer mit Sicherheit noch mal nachlesen, wie BMW dazu steht.
Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
fliewatüt hat geschrieben:Information von BMW, daß die Gummileitungen nicht durch Stahl-Flex-Schläuche erstetzt werden dürfen
das gilt nicht für die LT der ersten Generation
Diese ist daran erkennbar das die Hand vorne und der Fuß hinten bremst, also ganz klassich.
Hier gehts um die 99er LT und diese gehört zur ersten Generation
Zur zweiten Generation BJ 2001 - 2003
Spiegler bietet Stahlflex mit ABE für die zweite Generation an. Ich glaube nicht dass die eine ABE dafür erhalten würden wenn der Hersteller darin ein Problem sehen würde.
Zur dritten Generation (mit Bremskraftverstärker)
da trifft die Anmerkung von Peter anscheinend zu.
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999 Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Weil der Druckpunkt nach fünf Jahren schon im Eimer ist. Ich hab schon Leitung in der Hand gehabt, die nach sechs Jahren erste Beulen hatten! (ja, das waren Originalteile)
Man merkt es wenn man die Gummidinger mal bissel stärker biegt. So mit fünf bis sechs Jahen, werden die porös... Der Onkel TÜV schaut da auch drauf (wenn er seine Arbeit macht).
Ach ja, ein Gummibremsschlauch ist ein Verschleißteil! (und ghört genau so kontrolliert wie die Bremse selbst)
Ich hab mich nur aufgeregt, weil sowas NIE platzen darf.
Ich verstehe das nicht, Reifen werden offiziell zu alt (mit einem glasharten Reifen fährt auch keiner mehr)...warum soll der Gummi in den Bremsleitungen länger halten?
Auch für Reifen gibt es keine Altersbeschränkung,(ausser Anhänger 100 km/h Zulassung 6 Jahre) ist wie mit den Bremsleitungen.
5 Jahre und porös = erneuern
20 Jahre nicht porös = kein Problem beim TÜV.
Aber wer seine Reifen über zwei Jahre drauf hat sollte sich eh fragen ob er ein Motorrad braucht
Im übrigen gebe ich Dir Recht, Bremsleitungen sind äußerst wichtig und sollten immer in bestem Zustand sein, ansonsten spart man am falschen ende.
also in der Industrie gibt es die "Regel", daß Hydraulik-Schläuche alle 6 Jahre ersetzt werden müssen. Deshalb ist auf diesen Teilen auch immer das Herstellungsdatum mit angegeben.
In meinen Augen ist auch ein Wechsel am Bike in diesem Intervall nicht verkehrt. Es geht ja schließlich nicht darum, bremsen zu können sondern das der Schlauch im Gefahrenfall (maximaler Druck) auch hält.
Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet