Kupplungsgeschichte

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Joerg_BLK
Beiträge: 136
Registriert: 23. Juli 2009, 15:51
Mopped(s): K 1200 LT, Bj. 99
Wohnort: Naumburg/Saale

Kupplungsgeschichte

#1 Beitrag von Joerg_BLK »

Hallo,

möchte Euch ein wenig von meinen bisherigen Erlebnissen zum Thema "Kupplung" erzählen.

Ich habe Anfang September meine 99'er LT mit 85000 km bei einem Händler abgeholt und musste auf dem Heimweg feststellen, dass die Kupplung anfing zu rutschen (siehe anderen Thread). Der Händler war zwar nicht begeistert, es gab aber keinerlei Diskussion darüber, dass er das reparieren lässt. Also, bis die Teile da waren - ca. zwei Wochen - habe ich dann richtig Spaß gehabt mit der LT und über 1800 km gefahren (geht echt schnell und vor allem bequem!). Zwar immer nur dezent beschleunigt, aber zum Eingewöhnen war das auch ok. Dann Kiste zum Händler gefahren, auf einem Mietmotorrad zurück: 150 PS japanische Rennsemmel, Vmax 250, richtig was Giftiges. Auch mal interessant, aber viel zu unbequem, zu viel Wind und - für mich - zu gefährlich...

Der Händler, bei dem ich die LT gekauft habe, ist kein BMW-Händler, hat aber wohl mal das Inventar eines insolventen BMW-Japs-Händler übernommen und somit die Unterlagen und das Werkzeug, die Reparatur selbst durchzuführen. Nachdem die Maschine auseinandergebaut war, haben sie festgestellt, dass die Kupplung wohl schon ziemlich runter war und eben verölt. Die Dichtung zum Getriebe musste noch nachbestellt werden (dauert ein paar Tage)...
Dann hat der Mechaniker die Dichtung des Getriebes ausgewechselt und dazu wohl das Getriebe auseinandergebaut. Nach dem Zusammenbau - ich habe täglich darauf gewartet, endlich wieder ein gescheites Motorrad zu fahren :) - sprang das Motorrad wohl nur noch schwer an und lief im Notprogramm. Nach einigem Suchen haben sie dann festgestellt, dass es wohl an einem defekten Motor-Temperatursensor lag. Also das Teil bestellt (dauert ein paar Tage) und eingebaut.
LT sprang an und der Mechaniker hat dann bei der Probefahrt festgestellt, dass sich zwei Gänge nicht mehr schalten lassen. Also Nachfrage bei der benachbarten BMW-Niederlassung: die hatten ein LT-Getriebe noch nie auseinander und das wäre wohl auch für den Wechsel der Dichtung nicht nötig gewesen. Anscheinend muss der Zusammenbau in einer genauen Reihenfolge und/oder in einer bestimmten Art erfolgen, sonst stimmen die Werte nicht richtig. Neue Simmerringe bestellt (dauert ein paar Tage) und dann nach BMW-Vorgaben das Getriebe erneut zusammengebaut.

Eigentlich hatte ich mich für Sonntag bei einem ADAC-Sicherheitstraining angemeldet, das musste ich heute jedoch absagen, da gestern kurz vor Ladenschluss der Mechaniker - richtig zerknirscht - anrief und mir mitteilte, dass zwar das Getriebe wieder einwandfrei schaltet, aber - DIE KUPPLUNG RUTSCHT :cry:

Das bedeutet, dass wohl die Saison mit der LT für mich gelaufen ist, wenn nicht noch im November einige schöne Tage kommen. Werde wohl noch - so das Wetter es zulässt - einige Runden auf der Rennsemmel drehen, das ist aber einfach kein Vergleich.

Bin mal gespannt, was die jetzt mit der LT machen. Habe mal angeregt, ob sie die nicht zu BMW geben wollen.

Grundsätzlich bin ich nicht wirklich sauer, die Jungs vom Händler tun mir richtig leid. Explizit möchte ich die hier mal loben! Abgesehen von der Tatsache, dass ich keine LT zum Fahren habe, sehe ich natürlich auch einige Vorteile:
- Neue Kupplung (irgendwann)
- Getriebe scheint soweit in gutem Zustand zu sein - Dichtungen sind nun neu und größeren Verschleiß schien es nicht gegeben zu haben.
- Motortemperatursensor erneuert

Werde Euch auf dem Laufenden halten.

Gruß Jörg
Honda VT 500 E
Honda Deauville NTV 700
BMW K 1200 LT, Bj. 99
BMW K 1600 GTL
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsgeschichte

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Jörg,

ich hoffe, dass alles so gut endet wie du es dir vorstellst. Das Zerlegen das Getriebes könnte noch zu Problemen führen. Wenn das beim Zusammenbau nicht korrekt ausdistanziert wurde wird das nichts gutes. Wenn man liest, dass die das Getriebe zerlegt haben um den Dichtring zu wechseln haben die in der angeblichen vorhandenen Werkstattanleitung nicht gelesen. Da wird das sauber und eindeutig beschrieben. Stellt sich die Frage on man die Montage des Getriebes exakt nach Anleitung durchgeführt hat. Es werden da auch einige Hilfmittel benötigt die außerhalb der BMW Werkstätten meinst nicht vorhanden sind.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Joerg_BLK
Beiträge: 136
Registriert: 23. Juli 2009, 15:51
Mopped(s): K 1200 LT, Bj. 99
Wohnort: Naumburg/Saale

Re: Kupplungsgeschichte

#3 Beitrag von Joerg_BLK »

Hallo,

habe heute mal nachgefragt, wie es denn nun weitergeht. Es hat sich wohl herausgestellt, dass diesmal das Öl von der Motorseite her reinkam. Die Dichtung ist bestellt und nachdem der Mechaniker noch ein wenig recherchiert hat (hier im Forum?), wird er auch noch die Lager des Getriebes erneuern. Und natürlich erneut eine neue Kupplung einsetzen. Für den Händler war das wohl ein ziemlich schlechtes Geschäft.

@Dieter: Optimismus ist eine meiner Stärken. Die richtigen Werkzeuge haben die wohl in der Firma und ich habe den Eindruck, dass der Mechaniker doch einige Erfahrung vorzuweisen hat. Allerdings nicht unbedingt bei einem LT-Getriebe ... Auf jeden Fall ist er fest entschlossen, die Maschine so zu reparieren, dass ich so schnell nicht wieder auf der Matte stehe - bei einem Jahr Gewährleistung doch eine vielversprechende Aussage :D

Bin mal gespannt, ob ich das Motorrad noch vor dem ersten Schnee abholen kann. Mich schaudert schon bei dem Gedanken, mit der Rennsemmel dorthin zu fahren (über 100 km). Andererseits freue ich mich jetzt schon auf die Rückfahrt mit warmen Händen und einem warmen Hintern :)

Viele Grüße

Jörg
Honda VT 500 E
Honda Deauville NTV 700
BMW K 1200 LT, Bj. 99
BMW K 1600 GTL
Benutzeravatar
Joerg_BLK
Beiträge: 136
Registriert: 23. Juli 2009, 15:51
Mopped(s): K 1200 LT, Bj. 99
Wohnort: Naumburg/Saale

Re: Kupplungsgeschichte

#4 Beitrag von Joerg_BLK »

Hallo,

heute konnte ich endlich meine LT aus der Werkstatt holen. Wie neu :-)

Nachdem die BMW-Niederlassung keine große Hilfestellung beim Getriebe geben konnte, hatte sich die Werkstatt direkt mit dem Hersteller des Getriebes in Verbindung gesetzt. Es wurden neue Lager bestellt und das Getriebe zu einer Fachwerkstatt für Motorinstandsetzung gegeben. Ich habe also jetzt eine neue Kupplung, neue Getriebelager und neue Simmerringe.

Das Getriebe schaltet sich deutlich besser als vorher. Werde morgen mal eine schöne Runde drehen, das Wetter soll bei uns im Osten morgen schön werden.

Viele Grüße

Jörg
Honda VT 500 E
Honda Deauville NTV 700
BMW K 1200 LT, Bj. 99
BMW K 1600 GTL
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsgeschichte

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Das klingt dich alles sehr positiv, Jörg.

Dann steht dem Fahrvergnügen nichts mehr im Wege.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Joerg_BLK
Beiträge: 136
Registriert: 23. Juli 2009, 15:51
Mopped(s): K 1200 LT, Bj. 99
Wohnort: Naumburg/Saale

Re: Kupplungsgeschichte

#6 Beitrag von Joerg_BLK »

Vielleicht als Abschluss der Kupplungsgeschichte noch folgendes Bild:
kupplungsscheiben.png
So schön dekorativ sehen zwei LT-Kupplungsscheiben in einer Yamaha-Werkstatt aus :).

Gruß Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Honda VT 500 E
Honda Deauville NTV 700
BMW K 1200 LT, Bj. 99
BMW K 1600 GTL
Antworten