Welche Sprechanlage für die KLT?

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#51 Beitrag von Dieter Siever »

Ralph schrieb:
die Dose habe ich auch schon bei mir rumliegen, weil ich eigentlich die gleiche Idee hatte, nur hapert es bei mir mit dem Ausdrehen des Aluminiumgehäuses, da ich dazu leider kein passendes Werkzeug habe. Wie hast du das ausgedreht? Bohrmaschine? Hilf mir mal auf die Sprünge, das müßte ich doch eigentlich auch hinbekommen...
Hi Ralph!
Ich habe für Hartmut die Steckdosen mit einem Bohrer ausgefrässt. Zum Ende hin hat sich der Bohrer dan festgefressen. Den Rest habe ich dann mit einer Rundfeile ausgefeilt. Als Bohrer habe ich einen 13,5 mm genommen
Am besten geht das mit einer Ständerbohrmaschine. Dann wird das schön gerade. Wenn möglich das Drehmoment klein einstellen. Den Kunststoffdeckel vorher abbauen damit der nicht kaputt geht.
Solltest Du keine Ständerbohrmaschine haben ist es besser die Bohrmaschine in den Schraubstock zu spannen und dann die Dose mit einer Zange zum Bohrer führen. Das geht leichter.
Ach ja von hinten nach vorne bohren. Vorne sind bei den BMW Dosen Nuten wo sich der Bohrer sonst sofort festsetzt.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Rüdilein
Beiträge: 96
Registriert: 1. September 2003, 13:35
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#52 Beitrag von Rüdilein »

@K.Simon

An den von mir jetzt entdeckten DIN Adapter wird hinten einfach das DIN-Kabel der Sprechanlage aufgesteckt. Ich werde noch zwei Bilder in den Bilderpool http://www.bmw-bilderpool.de/DIN-Adapter
einstellen, die ein Bekannter auf der Messe für mich gemacht hat. Auf denen kann man auch die Rückseite sehen. Es muß nichts mehr gelötet werden.
Ich muß sie nur noch auf eine vernünftige Pixelgröße bringen.
Ich habe die Dose gestern für den Soziusplatz neben der 12V Steckdose eingebaut, Dauer 10 Minuten.
Letzte Woche habe ich versucht eine 12V Steckdose ohne Ständerbohrmaschine mit einem 14mm Bohrer aufzubohren. Ich habe es zwar hinbekommen und es funktioniert, aber das Aussehen der ganzen Geschichte möchte ich niemandem zumuten und meinen kaputten Daumen auch nicht.
Wenn ich etwas selbst machen kann rechne ich meine Arbeitszeit grundsätzlich nicht. Warum auch?
Gruß
Rüdiger
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

#53 Beitrag von K. Simon »

Rüdilein hat geschrieben: An den von mir jetzt entdeckten DIN Adapter wird hinten einfach das DIN-Kabel der Sprechanlage aufgesteckt.
Wenn dem so ist, muß ich mich natürlich revidieren. Auf dem zuerst eingestellten Bild sah es für mich so aus, als wäre es eine normale Lötbuchse.

Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

#54 Beitrag von reto »

Hallo Freunde des dicken Musikdampfers

Hier meine erster Bericht zu meiner neu eingebauten Sprechanlage.

Über den Winter hab ich mir nun die Baehr Verso XL einbauen lassen.
Anlage auf dem Motorrad inkl. zwei Helmsprechset (1 x Klapphelm, 1 x Integralhelm)

Die Kosten belaufen sich auf 720 EURO (Winterpreis meines Händlers)
Im Unterschied zur Baehr ULTIMA XL habe ich nun die hinteren Lautsprecher stumm (brauche ich im Betrieb mit Helm sowiso nicht mehr) und nur zwei anstelle vier zusätzlicher Ausgänge auf der Anlage. Ansonten müsste sie gleich sein. Im Kostenvergleich müsste die ULTIMA XL ca. 450 EURO teurer sein.

Erste Aussagen im Praxistest:

Gegensprechen = sehr gut, ohne Nebengeräusche, die Lautstärke der Musik wird sehr angenehm reduziert.
Musikqualität = analog der Qualität des Radios / CDs, und die ist nicht über alles erhaben :roll: (vor allem die Qualität des Radioempfängers, hat mir hierzu jemand einen Tipp?)
Mitsingautomatik = funktioniert einwandfrei (meine Sozia muss dann nicht meinen gesanglichen un/qualitäten lauschen) :lol:

Also bis jetzt eine feine Sache

Grüsse aus der Schweiz

Reto
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#55 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Reto,
vor allem die Qualität des Radioempfängers, hat mir hierzu jemand einen Tipp?)
die Empfangsqualität des Radion ist scheinbar bei allen nicht gut. Warum ein relativ gutes Radio von einem namhaften Hersteller so schlechte Empfangseigenschaften hat ist mit unbegreiflich. Manchmal ist der Anschluss der Antenne im Antennenfuss verschutzt oder sogar korodiert. Da kannst Du ja nochmal schauen.

Dieter
Zuletzt geändert von Dieter Siever am 16. März 2004, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

#56 Beitrag von reto »

@ Dieter

Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Das werde ich in kürze kontrollieren.

Machs Gut, und Grüsse

Reto
Benutzeravatar
JGoeres
Beiträge: 34
Registriert: 16. Oktober 2003, 21:24
Wohnort: 41812 Erkelenz

Ort für Steckdose

#57 Beitrag von JGoeres »

Hallo,

heute habe ich meine Neue gesehen. War ´zwar noch in der Transportverpackung aber seit ich die Aklte im Herbst abgegeben habe schon sehnsüchtig erwartet. Ich habe gelich ein Navisystem und eine Baehr K1200 Anlage mitbestellt. Die Anlage möchte ich gerne mit festen Steckern und nicht mit herumhängenden Kabeln verlegt haben.

Hat jemand einen Tipp, wo ich die Steckdosen (ich dachte die kann ich bei baehr bekommen?) an der K1200 anbringen kann?

Gruss
Josef Goeres
K1200LT, 06/99, grau, 35000, BMW CD-Navi

K1200LT, 04/04, blau, 27000, Baehr K1200LT, BMWMotorrad Navigator II
Benutzeravatar
billholler
Beiträge: 112
Registriert: 21. Juni 2003, 02:48
Wohnort: Neumarkt (OPf)
Kontaktdaten:

#58 Beitrag von billholler »

Heute habe ich mich entschieden. Nachdem ich mir längere Zeit grässliche Ohrenschmerzen wegen einer unter dem Helm eingeklemmten Nokia-Freisprechanlage zugemutet habe und beim Fahren oft die ankommenden Gespräche überhört hatte, bin ich heute zum Händler gefahren und habe mir die Baehr K1200LT Anlage bestellt. Am Montag wird sie eingebaut.
Mensch - ich bin mal gespannt, wie das wird.
Nachdem ich mein Mopped inzwischen auch fast bei allen geschäftlichen Gelegenheiten nutze, brauche ich Kommunikation unterwegs. Nach den vielen Berichten zu dieser Anlage und nachdem mir (ich glaube Dieter) beim Stammtisch Süd von seiner vorgeschwärmt hatte, wollte ich sie einfach haben. Man gönnt sich ja sonst nix.
Und wie ich heim gefahren bin, fahre ich noch eben an der Lottostelle vorbei. Wollte nur mal nachzahlen. Und was denkt ihr? Die Halbe Anlage ist schon wieder drin!! :D :D :D
Habe mal eben 574 Euronen gewonnen. Das ist cool. :wink: :P 8)

Also - ich berichte wieder, wenn sie eingebaut ist.
Bill Holler
Es waren 70.000 wundervolle Kilometer, die wir miteinander verbringen konnten. Nur ungern trenne ich mich von meiner Dicken. Aber es musste sein, Auto musste her und beides ging nicht.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#59 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Bill,

wenn Du bis jetzt Probleme mit dem telefonieren hattest ist das ein Quantensprung mit der Ultimax.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
dnumgeis
Beiträge: 116
Registriert: 3. Juni 2003, 16:08
Wohnort: Maintal

Einbau Verso bei Gerd Wirz

#60 Beitrag von dnumgeis »

habe am Wochenende die BAEHR VERSO einbauen lassen; aus dem Internet habe ich mir die Adresse von Gerd Wirz http://www.gerdwirz.de (Vorsicht ist gerade umgezogen - über Handy anrufen) rausgesucht, weil ich nicht zu BMW wollte (Kompetentz und Preis) und in der Nähe Frankfurt keinen gefunden habe;
Gerd macht das schon Jahre und die Erfahrung und Kompetenz war zu spüren. Ruckzuck war die Anlage und die Headsets eingebaut! alles fehlerfrei, freundlich und schnell. Preislich super - kein Sekundenzähler wie bei BMW!
Anlage (bis 200 kmh Musik !!!) und Gerd kann ich nur empfehlen.
Wilfried Siegmund
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#61 Beitrag von afida »

Hallo Forum!

Ich habe mir die Baehr K 1200 LT bestellt und habe vor sie selber einzubauen.

Hat jemand Erfahrung damit bzw weiss jemand worauf man aufpassen muss?

Andreas
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Einbau K 1200 LT Anlage

#62 Beitrag von herden »

Hallo Andreas,

es gibt bei der Anlage eine gute Einbauanleitung, mit der auch ein Laie die Anlage sicherlich einbauen kann. Wichtig ist nur die Kabel scheuerfrei zu verlegen. Ich selber dichte die Steckverbindungen zusätzlich noch mit Isolierband ab. Bei Fragen kannst Du mich natürlich auch direkt anrufen 04466-942000

mfg harald

http://www.motorrad-herden.de
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#63 Beitrag von afida »

Hallo!

Danke für die Antwort! Es werden meine ersten Schraubarbeiten an meiner "fast" neuen LT sein, und so eine info beruhigt.

Andreas
Barbier
Beiträge: 110
Registriert: 12. Juli 2003, 17:05
Mopped(s): K 1200 Lt
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

#64 Beitrag von Barbier »

Hallo Allerseits,

ich interessiere mich für die Stabo Intercomm BIS 600

hat jemand damit Erfahrung und wenn, funktioniert das ganze ??

@Gnurz

Du hast doch mal geschrieben, dass Du die Anlage gekauft hast. Hast Du damit gute Erfahrungen gesammelt ??

Gruß, Lothar
Bj. 08,99 immer noch original Kupplung und Getriebe, Bremsen quietschen auch nicht, ob das normal ist !!?? MTK-LD 21
Barbier
Beiträge: 110
Registriert: 12. Juli 2003, 17:05
Mopped(s): K 1200 Lt
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

#65 Beitrag von Barbier »

Hat denn niemand die Stabo Anlage im Einsatz ???

:roll: :roll: ich würde mich über eine Antwort freuen !!

Gruß, Lothar
Bj. 08,99 immer noch original Kupplung und Getriebe, Bremsen quietschen auch nicht, ob das normal ist !!?? MTK-LD 21
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

Erfahrungen MIP-Anlage

#66 Beitrag von Magoo »

wifoe002 hat geschrieben:Ich habe mir die MIP 200 gegönnt für unter 300 € und habe alle Möglichkeiten, einschl. Funk PMR. Daran angeschlossen sind die Helme, Radio, Navi und Telefon. Funktioniert tadellos und ist sehr komfortabel. Einbau war kein Problem. Habe die Anlage allerdings bei einem Fachhändler bei Hamburg bestellt (Adresse liefere ich gerne - schreibt mir eine Mail), der auch einen Radio-Adapter für ein paar Euro für die K 1200 LT fertigte.
So kann man auch für weniger Geld an den Vorzügen teilhaben.
Hallo Bernhard,

habe Deinen Beitrag der MIP-200 gelesen.
Überlege das Ding zu kaufen.
Wie ist das mit der Lautstärkenanpassung? Regelt die Anlage automatisch nach Umgebungsgeräusch , oder muß man man. nachregeln. Z.B. bei höherer Geschwindigkeit?
Schaltet die Anlage ab, wenn nicht gesprochen wird?

Gruß
Bernd
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

Bordsteckdose ausbohren

#67 Beitrag von Helmut »

Hoopla, habe gemerkt, der Bezug ist schon aus dem vorigen Jahr, trotzdem der Tip:

Gut, wer unbedingt Wert auf gleiches aussehen legt, sollte weiterhin diesen Weg wählen. Am vorigen Mopped hatte ich eine Bordsteckdose angebaut, die ich mit federbelastetem Klappdeckel im Auto- oder Campingwagenzubehör gekauft hatte. Beide Teile waren damals dort einzeln zu bekommen.
Bei CONRAD gibt's die Bordspannungssteckdose à la BMW mit Klappdeckel für € 6,95 (Art.Nr.: 845590-UO), und für € 14,95 unter der Art.Nr.: 854129-UO eine mit Schraubdeckel, die als wasserdicht ausgewiesen ist. In wie weit zerlegbar, kann ich aber nicht sagen.
In Verbindung mit der DIN-Mehrpol-Einbaubuchse müßte dieser Weg auch machbar sein.
Und eventuell auch preiswerter.

Gruß

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Benutzeravatar
buda
Beiträge: 26
Registriert: 20. Januar 2004, 22:55
Mopped(s): Vespa, K 1200 LT
Wohnort: CH-3084 Bern / Wabern

Einbau einer Intercom in die LT

#68 Beitrag von buda »

Hallo Harald,

Die BAEHR-LT hat einen Adapter (RUP-0101), der in die Steckdose der LT eingeschlauft werden kann. Kannst Du mir erzählen, wo ich solche Stecker-Kupplungen, wie sie BMW verwendet beziehen, kann, um selber einen solchen Adapter für meine Bedürfnisse herzustellen. Wenn Du solche Stecker-Kupplungen liefern kannst, zu welchem Preis sind sie zu haben?

Gruss Daniel
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#69 Beitrag von Gnurz »

@Barbier
Ja, ich habe damit nun Erfahrung. Die Stabo macht ihren Job ausgezeichnet! Ich habe dran:
Radio (Bord)
Telefon
SPIII
Funk PDM
optional ist noch Intercom

Wenn eine Durchsage von den Geräten (Navi,Telefon,Funk) kommt, schaltet sich das Radio leise, um nach der Durchsage, bzw. Gespräch langsam wieder auf Lautstärke zu gehen. Kein Rattern, Knacken, Zündungsfunken o.ä..
Eine echte Alternative zu Baehr!
Die Stabo kostete mich 75 Euro zzgl. Versand. Der Einbau war etwas tricky, da das Bordradio Spannung auf den Endstufenausgängen hat. Das kann man mit NF-Übertragern entkoppeln, dann gehts. Navi habe ich zur Sicherheit ebenfalls entkoppelt und mit auf den Funkeingang gelegt. Die NF-Übertrager kosten so etwa 2,50 Euro/St. darum ein Gehäuse, ein paar Kabel; -fertich. Alles zusammen über'n Daumen 90 Euro und ein paar geduldige Stunden Bastelei. Da ich nun weiß wie's geht, würde ich sagen ist der Einbau in etwa 2Std. zu machen.
Wer Details braucht und sich da ran traut, bitte fragt mich.
Always faster...
Benutzeravatar
Joern_l
Beiträge: 96
Registriert: 21. Mai 2010, 21:14
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Welche Sprechanlage für die KLT?

#70 Beitrag von Joern_l »

So ich habe gestern bei Ebay einen Helm mit Baehr Sprachset
ersteigert, der Verkäufer hat mir daraufhinnoch eine AVC-11
angeboten für "kleines" Geld 125 Euronen mit Kabeln und dem
ganzen Kram. Habe bei Ebay dann noch Steckdosen für die
Verbindung LT zum Helm gefunden. Ich denke ich werde die
Anlage mit separater Zigarettenanzünderbuchse gekoppelt
an dem Standlicht anschließen und die Headsetbuchsen
vorne links unterhalb des Bordcomputeranzeigeteiles und das
für den Sozius ebenfalls links unter oder über der Steckdose
verbauen.

Gibt es jemanden, der damit schon Erfahrungen gemacht hat,
oder gibt es Gründe das nicht zu tun ?? K1200LT Bj. 04/2003

LG

Jörn
Liebe Grüße

Jörn

Fahr nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kannhttp://www.smilies.4-user.de/include/Fa ... ar_046.gif

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !http://www.smilies.4-user.de/include/Le ... es_005.gif

http://www.joern-ludwig.net/Bilder/K1200LTAvatar.jpg
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Welche Sprechanlage für die KLT?

#71 Beitrag von Katreiber »

Hallo Jörn,

wie lange soll denn dein Helmkabel werden, wenn Du die Anschlussbuchse beim BC installierst?

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Hubbs
Beiträge: 204
Registriert: 31. März 2004, 12:33
Mopped(s): K 1600 GTL
Wohnort: zu Hause

Re: Welche Sprechanlage für die KLT?

#72 Beitrag von Hubbs »

Katreiber hat geschrieben:Hallo Jörn,

wie lange soll denn dein Helmkabel werden, wenn Du die Anschlussbuchse beim BC installierst?

Gruß

Stefan
Das funktioniert tadellos, bei meiner ersten LT war die Steckdose auch dort verbaut.
Bei meiner aktuellen LT habe ich Dieters Variante unterhalb des Radiofachschlosses gewählt,
die Stelle ist zwar super, man darf aber, so wie ich, keinen Bauch haben. Ich komme da jetzt leider nicht mehr drann :oops: .

Gruß Markus
K 1600 GTL, für das grinsen im Manne http://images.spritmonitor.de/564554.png
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Welche Sprechanlage für die KLT?

#73 Beitrag von Gottfried »

Ich hab die linke untere Steckdose umgebaut, das funktioniert tadellos. Steckdose rechts und im Topcase genügen allemal.
Beste Grüße!
Antworten